3.3 Anschluss an den Scanner und Pin-Belegung der Karte und des Scanners
Die Pinbelegung der Ausgangsbuchse der QUATECH-Schnittstellenkarte für PCI-Bus ent-
spricht nicht der Pinbelegung der MOXA-Karte EISA-Bus. Für die QUATECH-Karte ist die
geänderte Verdrahtung zu beachten, falls vorher die MOXA-Schnittstellenkarte benutzt wur-
de. Die folgende Tabelle zeigt die Pinbelegung. Die QUATECH-Karte hat als Anschlussste-
cker zwei 9-polige Sub D-Buchsen.
Die nicht benötigten Pins dürfen nicht belegt werden.
QUATECH DSC 200/300
Signal
Pin
GND
3
TxD+
2
RxD+
4
TxD-
7
RxD-
8
4 Betrieb der Karte
4.1 Unterschiedliche Baudraten-Teiler
Folgende Tabelle zeigt die Teilerfaktoren, die beim Öffnen der Schnittstelle für die entspre-
chende Baudrate angegeben werden müssen (beim Erstellen eigener Programme, die nicht
die MST-Library verwenden).
Baudrate
9.600
19.200
38.400
500.000
4.2 Verwendung des Measurement Software Tools MST200
Bei der Verwendung von MST muss der Software mitgeteilt werden, dass eine High-Speed-
Schnittstellenkarte verwendet wird.
¾
In der Konfigurationsdatei den „CardType" = „2" eintragen.
4.3 Verwendung der Benutzersoftware LMSIBS
Bei Verwendung der LMS/LMI-Benutzersoftware muss der Benutzer-SW mitgeteilt werden,
dass eine High-Speed-Schnittstellenkarte verwendet wird.
¾
Im Menü-Punkt „Sensor-Schnittstelle" im Feld „Baudrate/Kartentyp" den Kartentyp
„.../1MBd" auswählen.
8 009 411/11-06-2001
LMS 200/291
Signal
GND
RxD+
TxD+
RxD-
TxD-
BRÜCKE
BRÜCKE
Teilerfaktor
1075
2216
4300
56000
©SICK ⋅ AG ⋅ Auto Ident ⋅ Germany ⋅ All rights reserved
LMS 220/211/221
Pin
Pin
5
Shield
2
2
3
10
1
1
4
9
7
3
8
11
Bemerkung
9.600 Baud
19.200 Baud
38.400 Baud
500 kBaud
5/8