Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit - Dräger DrugCheck 3000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrugCheck 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

de
1

Zu Ihrer Sicherheit

1.1
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung des Dräger DrugCheck
Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Die Bestandteile des Dräger DrugCheck 3000 sind nur für die be-
schriebene Verwendung bestimmt.
2
Beschreibung
2.1
Produktübersicht
Dräger DrugCheck 3000 Test-Kit (Abb. A)
1
Probennehmer mit Farbindikator
2
Testkassette mit Indikatorring
3
trichterförmige Testöffnung
4
Sicherungslasche
5
Sichtfenster mit Teststreifen
Sichtfenster mit Teststreifen (Abb. B)
6
Bereich Kontrolllinien (C)
7
Bereich Testlinien (MET, AMP, THC, OPI, COC)
Jede Verpackungseinheit enthält:
20 Dräger DrugCheck 3000 Test-Kits, jeweils in einem versiegel-
ten Folienbeutel verpackt
1 Gebrauchsanweisung
Das Dräger DrugCheck 3000 Test-Kit besteht aus 2 Komponenten:
der Testkassette und dem Probennehmer.
Der herausnehmbare Probennehmer besitzt einen roten Farbindikator
zur Anzeige einer ausreichenden Probennahme.
Die Testkassette enthält eine Ampulle mit Pufferflüssigkeit, einen rot
gefärbten Indikatorring zur Handhabungskontrolle, und 2 Teststreifen
mit 2 Kontrolllinien (C) und 5 Testlinien für die verschiedenen Drogen/
Drogenklassen.
Zusätzlich empfohlenes Material
Einmal-Handschuhe (z. B. Latex- oder Nitrilhandschuhe)
Zeitmesser
2.2
Zweckbestimmung
HINWEIS
i
i
Nicht für medizinische Zwecke bestimmt.
Der Dräger DrugCheck 3000 ist zum gleichzeitigen, qualitativen Nach-
weis von bis zu 5 Drogen/Drogenklassen (je nach Produktvariante) in
menschlichen Speichelproben für die forensische Anwendung be-
stimmt. Diese Drogen/Drogenklassen sind Kokain, Opiate, Ampheta-
mine,
Methamphetamine
Drogenklasse wird durch eine separate Testlinie auf einem der Test-
streifen im Sichtfenster der Testkassette dargestellt.
Auf der Verpackung des Dräger DrugCheck 3000 sind alle wichtigen
Informationen zu den Drogen/Drogenklassen, deren Abkürzungen
(siehe hierzu Tabelle unter "2.2.1"), Nachweisgrenzen (in ng/mL), Halt-
barkeit und Lagerbedingungen zusammengefasst.
Die Nachweisgrenze (Cut-off) ist der Entscheidungswert über das Vor-
handensein der gesuchten Drogen/Drogenklassen in der Probe. Das
Testergebnis ist ober- oder unterhalb des Grenzwerts entsprechend
positiv oder negativ. Um ein bestätigtes, analytisches Ergebnis zu er-
halten, muss eine weitere, spezifischere Methode eingesetzt werden.
Die bevorzugte Methode ist die Flüssigkeits- oder Gaschromatogra-
phie/Massenspektrometrie (GC-MS oder LC-MS). Bei allen Ergebnis-
sen des Dräger DrugCheck 3000 ist eine professionelle Beurteilung
der gelieferten Ergebnisse unter Berücksichtigung der weiteren klini-
schen Informationen über den Probanden erforderlich. Dies gilt insbe-
sondere bei einem positiven ("nicht negativen") Ergebnis des Tests,
siehe hierzu Tabelle 1 (T1) auf Seite 15.
1)
Dräger DrugCheck ist eine eingetragene Marke von Dräger.
Dräger DrugCheck 3000
®
1)
3000
setzt die genaue
und
THC/Cannabis.
Jede
2.2.1
Droge (Zielanalyt)
Droge
AMP
Amphetamin
COC
Kokain
MET
MDMA
OPI
Opiate
THC
Tetrahydrocannabinol
2.3
Symbolerklärung
Gebrauchsanweisung beachten!
Hersteller
Charge
LOT
Temperaturbegrenzung für Lagerung
Verfallsdatum
Inhalt ausreichend für <n> Prüfungen
2.4
Testprinzip
Der Dräger DrugCheck 3000 basiert auf dem Immunoassay-Prinzip
der kompetitiven Hemmung. In der Probe vorhandene Drogen konkur-
rieren mit Drogen auf der Testmembran um die Bindung von mit Anti-
körpern überzogenen Nanopartikeln.
Probennahme:
Der Dräger DrugCheck 3000 ist für die Verwendung mit Speichelpro-
ben vorgesehen, die mit dem integrierten Probennehmer aufgenom-
men werden.
Die Probe muss nicht speziell behandelt werden. Die Probe wird per
Absorption direkt in den Probennehmer aufgenommen. Der Proben-
nehmer wird dann zur Testdurchführung in die trichterförmige Testöff-
nung der Testkassette gesteckt.
Test:
Durch anschließendes Schütteln wird die Speichelprobe in der Puffer-
flüssigkeit ausgewaschen. Nach Abwarten der Vorinkubationszeit
kann durch Brechen der Sicherungslasche und Herunterdrücken des
Probennehmers mit der Testkassette der Test gestartet werden.
Mit Antikörpern überzogene Goldpartikel reagieren mit Drogenmole-
külen aus der Speichelprobe und im weiteren Verlauf des Tests mit
Drogenkonjugaten auf der Testmembran. Ist die Probe frei von
Drogen, können die Antikörper frei mit den Drogenkonjugaten reagie-
ren, wodurch sich auf dem Teststreifen eine rote Linie bildet. Ist die
Droge/
Droge in ausreichender Konzentration vorhanden, werden die Gold-
partikel daran gehindert an das Drogenkonjugat zu binden. Bei einer
vorläufig positiven ("nicht negativen") Probe erscheint im Sichtfenster
des Teststreifens im Bereich der jeweiligen Droge keine Testlinie.
Qualitätskontrolle:
In jede Testmembran ist eine weitere, von der Speichelprobe unab-
hängige Funktionskontrolle integriert. Die Ausbildung einer roten Linie
im Bereich C im Sichtfenster zeigt an, dass ausreichend Speichel ge-
sammelt und die Testmembran vollständig benetzt wurde, sowie die
Antikörper-Antigen-Reaktion erwartungsgemäß abgelaufen ist.
Zu Ihrer Sicherheit
Zielanalyt
D-Amphetamin
Kokain
3,4-Methylendioxy-N-
methylamphetamin
Morphin
∆9-Tetrahydrocannabinol
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis