7. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
1. Untersuchen Sie das Gerät regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und Mängel jeglicher Art. Kontrollieren
Sie alle Bestandteile des Geräts sowie sämtliche Kleinteile (Schrauben, Muttern, Bolzen etc.). Überprüfen und
reinigen Sie das Gerät regelmäßig und ordnungsgemäß, um so dessen Qualität zu erhalten.
2. Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und
Nässe. Bodenunebenheiten sind durch geeignete Maßnahmen am Boden auszugleichen. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschließen.
3. Benutzen Sie dieses Gerät nur, wenn es sich in einem einwandfreien Zustand be ndet. Wenn Sie Mängel
feststellen, beseitigen Sie diese sofort. Beheben Sie sämtliche Schäden und ersetzen Sie etwaige verschlisse-
ne Teile stets bevor Sie das Gerät wieder verwenden.
4. Reinigen Sie dieses Gerät mit einem angefeuchteten Tuch und einer milden, nichtscheuernden Seife. Achten
Sie bei der milden Seife auf die Produktbeschreibung und die dort aufgeführten, möglichen Anwendungsgebie-
te. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Lösungsmittel, Schleifpapier oder aggressive Mittel jeglicher Art.
5. Nehmen Sie keine Reparaturen selbstständig vor, sondern kontaktieren Sie vorher Ihren Händler und lassen
Sie sich beraten. Reparaturen und technische Instandsetzungen müssen stets durch autorisiertes Fachperso-
nal erfolgen.
6. Falls Sie sich in Ihrer Beurteilung hinsichtlich der Montage, Reinigung, Wartung oder Benutzung unsicher
fühlen, kontaktieren Sie Ihren Händler, ehe Sie selbstständig mit dem Gerät hantieren. Bei fehlendem Zubehör
kontaktieren Sie Ihren Händler!
8. ENTSORGUNG
ACHTUNG: Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von metallischen Werksto en abgegeben
werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Werksto e sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der sto lichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutz der Umwelt.
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2012/19/EU
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät IN KEINEM FALL über den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das
Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb. Beachten Sie
hierbei die aktuell geltenden Vorschriften. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw.
Gemeindeverwaltung nach einer Sach- und umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit.
Recycling
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Verpackungsmateri-
alien können dem Rohsto kreislauf wieder zugeführt werden. Bitte helfen Sie mit und entsorgen
Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem
Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Bedienungsanleitung Stand 16.10.2019 - GERMAN - Artikelnummer: PR0020429
15.