Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zoom G6 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multi-Effects Processor
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die Sicherheits- und Gebrauchshinweise.
© 2021 ZOOM CORPORATION
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma.
Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Weise die
Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Zur korrekten Darstellung wird ein Farbbildschirm benötigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zoom G6

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die Sicherheits- und Gebrauchshinweise. © 2021 ZOOM CORPORATION Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden. Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma.
  • Seite 2: Hinweise Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen. • Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietun- gen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die Zoom Corporation übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.  ...
  • Seite 3: Begriffe In Diesem Handbuch

    Begriffe in diesem Handbuch Patch-Speicher Kombinationen aus Amps und Effekten lassen sich inklusive der jeweiligen An-/Aus- und Parametereinstellungen als „Patch-Speicher“ sichern und bei Bedarf laden. Effekte werden in Form von Patch-Speichereinheiten gesichert und geladen. Ein Patch-Speicher kann bis zu neun Effekte enthalten und insgesamt können bis zu 240 Patch-Spei- cher gesichert werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung �����2 Umbenennen von Patch-Speichern ��������54 Begriffe in diesem Handbuch �������������3 Einstellen des Master-Tempos ������������55 Inhalt ������������������������������4 Verwaltung der Patch-Speicher �����������56 Überblick �������������������������6 Sichern der Patch-Speicher ��������������56 Ändern der Reihenfolge von Patch-Speichern ��58 Bedienung im Touchscreen ���������������8 Löschen von Patch-Speichern ������������59 Anlage von Patch-Speichern �������������60 Funktionen der Bedienelemente ����������11...
  • Seite 5 Anpassen der Geräte-Einstellungen ��������94 Einstellen der AUTOSAVE-Funktion ���������94 Anpassen der Touchscreen-Helligkeit �������95 Konfigurieren des ECO-Modus ������������96 Verwaltung der Firmware ���������������97 Überprüfen der Firmware-Versionen ��������97 Aktualisierung �����������������������98 Wiederherstellen der Werkseinstellungen �����99 Verwaltung von SD-Karten ������������� 100 Überprüfen der SD-Karten-Informationen ���� 100 Formatieren von SD-Karten �������������...
  • Seite 6: G6 Überblick

    Überblick ■ Signalfluss ➆ INPUT SEND IN/OUT ➂ ➁ ➄ Patch-Speicher Looper Send/ Laut- Patch- Master- Return specher Pegel Effekt Effekt ➀ ➂ ➃ ➇ ➅ Tuner Looper Master- Rhythm POST Laut- stärke OUTPUT DATA DATA USB Audio AUX IN OUTPUT ➈...
  • Seite 7: Überblick Über Den Speicher (Patch-Speicher/Bänke)

    ⑦ Es besteht die Möglichkeit, ein externes Effektgerät einzuschleifen. ( →  „Verwenden von Send und Return“ auf Seite ⑧ Die Gesamtlautstärke kann eingestellt werden. Diese Einstellung bleibt auch dann erhalten, wenn Sie den Patch-Speicher umschalten. ( →  „Einstellen der Master-Lautstärke“ auf Seite ⑨...
  • Seite 8: Bedienung Im Touchscreen

    Bedienung im Touchscreen lässt sich über den Touchscreen bedienen und konfigurieren. Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung über den Touchscreen. Im Touchscreen dargestellte Screens ■ PLAY-MODE-Screens Diese Screens werden nach dem Einschalten und der Auswahl eines Play-Modus im Auswahlbereich PLAY MODE ( →...
  • Seite 9: Bedienung Im Menü-Screen

    Öffnen des Menü-Screens In einem PLAY-MODE-Screen In einem Einstellungs-Screen Wischen Sie von der Symbolleiste nach unten. Tippen Sie wiederholt auf Symbolleiste Bedienung im Menü-Screen Aktuelle Bank Aktueller Patch-Speicher Berühren Sie ein Symbol, um die zuge- hörige Funktion auszuwählen oder einzustellen. Der Menü-Screen bietet vier Seiten.
  • Seite 10: Bedienung In Den Funktions-Screens

    Bedienung in den Funktions-Screens Tippen und ziehen Sie zur Bedienung. Ziehen Sie einen Eintrag, um ihn zu verschieben oder einzustellen Berühren Sie einen Eintrag, um (verschieben Sie den Finger nach links, rechts, oben oder unten). ihn auszuwählen. ■ Zurückkehren zum vorherigen Screen Tippen Sie links oben im Screen auf , um zum vorherigen Screen zurückzukehren.
  • Seite 11: Funktionen Der Bedienelemente

    Funktionen der Bedienelemente ■ Oberseite ❶ Auswahlbereich PLAY MODE ❷ Parameter-Regler ❸ Touchscreen ❹ Expression-Pedal ❺ Fußschalter ❻ TAP-Schalter ❶ Auswahlbereich PLAY MODE Hier wählen Sie den Play-Modus für das aus. (Der gewählte Modus leuchtet.) Einzelheiten zu den Play-Modi finden Sie im Abschnitt „Übersicht PLAY MODE“...
  • Seite 12: Rückseite

    101) ❺ Power-Schalter Damit wird das Gerät ein-/ausgeschaltet. ❻ Buchse für 9V DC Netzteil Hier schließen Sie das zugehörige Netzteil (ZOOM AD-16) an. ❼ INPUT-Buchse Hier schließen Sie eine Gitarre an. ❽ AUX-IN-Buchse Hier schließen Sie einen tragbaren Musik-Player oder ein ähnliches Gerät an.
  • Seite 13 Schließen Sie hier ein Expression-Pedal (ZOOM FP02M) an, um Pedal-Effekte anzusteuern. ⓫ REMOTE-Anschluss Hier schließen Sie einen ZOOM BTA-1 oder einen anderen geeigneten Drahtlos-Adapter an. Das ermöglicht eine drahtlose Steuerung des mit der Handy Guitar Lab App für iOS/iPadOS über ein iPho- ne/iPad.
  • Seite 14: Menü-Screen

    ■ Menü-Screen In dieser Liste sind die Symbole im Menü-Screen und ihre Funktionen aufgeführt. Symbol Erklärung Symbol Erklärung Dient zur Anpassung der Ändert der Effekt-Reihenfolge in Effektparameter. ( →  Seite 44) Patch-Speichern. ( →  Seite 46) Dient zum Hinzufügen von Dient zum Löschen von Effekten aus Patch-Speichern.
  • Seite 15 Symbol Erklärung Symbol Erklärung Stellt die Patch-Speicher-Namen Dient zur Klangeinstellung des Ausgangssignals. ( →  Seite 20) für die Auswahl im Touchscreen in Großbuchstaben dar. ( →  Seite 23) Zeigt die im Patch-Speicher Erlaubt die Auswahl der vier Patch- benutzten Effekte im Touchscreen Speicher in der Bank über die Fuß- an.
  • Seite 16: Verkabelung

    • Die Computer-App Guitar Lab kann zur Verwaltung von Patch-Speichern und zum Bearbeiten und Hinzufügen von Effekten verwendet werden. Guitar Lab steht auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com) zum Download zur Verfügung. • Der G6 kann über die iOS/iPadOS-App Handy Guitar Lab ferngesteuert werden. Handy Guitar Lab kann aus dem App Store heruntergeladen werden.
  • Seite 17: Einsetzen Von Sd-Karten

    Einsetzen von SD-Karten Wenn Sie eine SD-Karte im einsetzen, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung. • Loops können gespeichert werden und die Aufnahmezeit für Loops wird verlängert. • Impulsantworten (inklusive bereits vorhandener oder von Drittanbietern bereitgestellter Daten) können geladen und genutzt werden. •...
  • Seite 18: Ein-/Ausschalten Des Geräts

    Ein-/Ausschalten des Geräts Einschalten des Geräts Regeln Sie die Lautstärke der Verstärker/Monitorlautsprecher komplett herunter. Stellen Sie auf ON. wird eingeschaltet und im Touchscreen wird der PLAY-MODE-Screen ( →  Seite 7) eingeblendet. HINWEIS Beim Einschalten wird der Zustand wiederhergestellt, der beim letzten Ausschalten aktiv war. Heben Sie die Lautstärke der Verstärker/Monitorlautsprecher an.
  • Seite 19: Einstellen Der Master-Lautstärke

    Einstellen der Master-Lautstärke Die Ausgangslautstärke des kann variabel eingestellt werden. Absenken Anheben ANMERKUNG • Der Einstellbereich ist −∞ bis +6 dB. • Die Mittelstellung entspricht 0 dB.
  • Seite 20: Einstellen Des Master-Eqs

    Einstellen des Master-EQs Der Klang des Ausgangssignals des kann variabel eingestellt werden. 1, 2 Touchscreen Bedienen Sie im MEMORY-, BANK/PATCH- oder EFFECT BOARD-Modus. Dadurch wird der Screen OUTPUT EQ im Touchscreen geöffnet. Bedienen Sie , um die EQ-Parameter für das Ausgangssignal zu bearbeiten. Tippen Sie, um zum Tippen Sie hier, um vorherigen Screen...
  • Seite 21: An-/Ausschalten Von Effekten Beim Spielen

    An-/Ausschalten von Effekten beim Spielen Im EFFECT-BOARD-Modus werden die in einem Patch genutzten Effekte und Amps im Touchscreen dargestellt und können über die Fußschalter an- und abgeschaltet werden. Touchscreen Drücken Sie wiederholt , um auszuwählen. Dadurch wird der EFFECT-BOARD-Modus des aktiviert, in dem alle im Patch-Speicher genutzten Effekte und Amps in einem Screen dargestellt werden.
  • Seite 22 Drücken Sie die Fußschalter, um die Effekte an-/abzuschalten. Die Anzeigen leuchten, wenn die Die im Display dargestellten zugehörigen Effekte aktiv sind. Farben der Fußschalter hängen von der Effekt-Kategorie ab. ANMERKUNG • Unabhängig von der Auswahlreihenfolge werden Effekte immer von links nach rechts zugewiesen. •...
  • Seite 23: Umschalten Von Bänken Und Patch-Speichern Beim Spielen

    Umschalten von Bänken und Patch-Speichern beim Spielen Bank- und Patch-Speichernamen können im Touchscreen in großer Schrift dargestellt und ausgewählt werden. Touchscreen Drücken Sie wiederholt , um auszuwählen. Der BANK/PATCH-Modus im wird aktiviert und der Name der ausgewählten Bank sowie des Patch-Spei- chers werden gut lesbar in großer Schrift eingeblendet.
  • Seite 24 • Dient zur Auswahl des vorherigen Patch-Speichers. Zudem können Sie Bänke und Patch-Speicher mit den Fußschaltern auswählen. Dient zur Auswahl Dient zur Auswahl des der vorherigen/ vorherigen/nächsten nächsten Bank. Patch-Speichers.
  • Seite 25: Umschalten Von Patch-Speichern In Einer Bank Beim Spielen

    Umschalten von Patch-Speichern in einer Bank beim Spielen Im Touchscreen kann eine Bank eingeblendet werden, um die vier darin enthaltenen Patch-Speicher durch Antippen auszuwählen. Touchscreen Drücken Sie wiederholt , um auszuwählen. Der MEMORY-Modus im wird aktiviert und der Name der ausgewählten Bank und die vier Patch-Speicher können überprüft werden.
  • Seite 26 Tippen Sie den gewünschten Patch-Speicher an. Der gewählte Patch-Speicher wird hervorgehoben. Alternativ können Sie Patch-Speicher auch direkt über die Fußschalter auswählen. Die Anzeige für den gewählten Patch-Speicher leuchtet. HINWEIS Die Patch-Speicher können durch Ziehen neu angeordnet werden.
  • Seite 27: Einsatz Des Loopers Beim Spielen

    Einsatz des Loopers beim Spielen Gespielte Phrasen können aufgenommen werden, um Stereo-Loops von bis zu 45 Sekunden Länge zu erzeugen. Touchscreen Drücken Sie wiederholt , um auszuwählen. LOOPER-Modus wird aktiviert und im Touchscreen wird der Screen zur Looper-Steuerung eingeblendet. Tippen Sie hier, um die Einstellungen zu sperren/ entsperren.
  • Seite 28: Anhalten Der Aufnahme Und Starten Der Loop-Wiedergabe

    ■Anhalten der Aufnahme und Starten der Loop-Wiedergabe Drücken Sie während der Aufnahme oder tippen Sie auf PLAY ANMERKUNG • Wenn die maximale Aufnahmezeit erreicht wird, hält die Aufnahme an und die Loop-Wiedergabe beginnt. • Wenn die Aufnahmezeit auf „ ♩ × 1–64“ eingestellt ist, endet die Aufnahme nach Ablauf der gewählten Auf- nahmezeit und die Loop-Wiedergabe beginnt.
  • Seite 29: Starten Der Loop-Wiedergabe Einer Aufgenommenen Phrase

    ■Starten der Loop-Wiedergabe einer aufgenommenen Phrase Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe oder tippen Sie auf STOP STOP PLAY ■Hinzufügen weiterer Aufnahmen zu Loops (Overdubbing) Drücken Sie während der Wiedergabe oder tippen Sie auf PLAY PLAY OVERDUB Am Loop-Ende wird die Loop-Wiedergabe am Anfang fortgesetzt und das Overdubbing kann wiederholt werden. Drücken Sie während der Overdub-Aufnahme , um das Overdubbing zu beenden, die Loop-Wiedergabe aber fortzusetzen.
  • Seite 30 ■Löschen der zuletzt aufgenommenen Overdub-Phrase (UNDO-Funktion) Drücken Sie oder tippen Sie auf UNDO ■Wiederherstellen einer gelöschten Phrase (REDO-Funktion) Drücken Sie oder tippen Sie auf REDO ■Löschen von Loops Drücken Sie oder tippen Sie auf CLEAR Dadurch wird der aufgenommene Loop gelöscht.
  • Seite 31 Hinweise zum Looper-Tempo • Das Looper-Tempo wird auch für Effekte und die Rhythmusbegleitung genutzt. • Informationen zur Tempo-Einstellung finden Sie in den Abschnitten „Einstellen des Master-Tempos“ auf Seite 55 „Einstellen des Tempos“ auf Seite • Eine Änderung des Tempos führt dazu, dass die aufgenommenen Daten gelöscht werden. ANMERKUNG •...
  • Seite 32: Einstellen Der Looper-Funktion

    Einstellen der Looper-Funktion Sie können verschiedene Looper-Einstellungen vornehmen. Einstellen der Aufnahmezeit Die Länge der aufgenommenen Phrase kann eingestellt werden. oder ziehen Sie den TIME-Regler im Looper-Control-Screen ( → Bedienen Sie  Seite 27) nach oben oder unten. READY Einstellung Erklärung Die Aufnahme wird fortgesetzt, bis sie manuell beendet wird oder MANUAL die maximale Aufnahmedauer erreicht ist.
  • Seite 33: Einstellen Der Lautstärke

    Einstellen der Lautstärke Die Looper-Lautstärke kann eingestellt werden. oder ziehen Sie den VOL-Regler im Looper-Control-Screen ( → Bedienen Sie  Seite 27) nach oben oder unten. PLAY HINWEIS Diese Option kann auf einen Wert zwischen 0 und 100 eingestellt werden.
  • Seite 34: Umschalten Zwischen Stereo Oder Mono

    Umschalten zwischen stereo oder mono Loops können stereo oder mono aufgenommen werden. Tippen Sie im Screen zur Looper-Steuerung auf LOOPER SETTINGS ( →  Seite 27). READY Tippen Sie auf die gewünschte Einstellung. Mono Stereo ANMERKUNG • Die Aufnahmezeit im Looper beträgt im Stereo-Modus 2 bis 45 Sekunden, im Mono-Modus 2 bis 90 Sekunden. •...
  • Seite 35: Einstellung Für Den Stop Mode

    Einstellung für den STOP MODE Sie können einstellen, wie sich der Looper im Stopp-Zustand verhält. Tippen Sie im Screen zur Looper-Steuerung auf LOOPER SETTINGS ( →  Seite 27). READY Tippen Sie auf den gewünschten STOP MODE. Der Loop endet sofort nach dem Stopp-Befehl. Der Loop endet, wenn sein Ende erreicht wurde.
  • Seite 36: Ändern Der Looper-Position

    Ändern der Looper-Position Die Looper-Position kann geändert werden. Tippen Sie im Screen zur Looper-Steuerung auf LOOPER SETTINGS ( →  Seite 27). READY Tippen Sie auf die gewünschte Looper-Position. Looper sitzt vor den Effekten Looper sitzt hinter den Effekten HINWEIS Wenn Sie den Looper vor den Effekten platzieren, lässt sich der Klang eines Loops nach Bedarf einstellen, ohne dass Sie weiterspielen müssen.
  • Seite 37: Einsatz Von Sd-Karten

    Einsatz von SD-Karten Wenn Sie eine SD-Karte im einsetzen, können Sie längere Loops aufnehmen und speichern. Zudem lassen sich vorhandene Audiodateien laden und als Loops nutzen. Erstellen eines Loops und Speichern auf SD-Karte Touchscreen Setzen Sie eine SD-Karte ein ( → „Einsetzen von SD-Karten“...
  • Seite 38 ANMERKUNG • Loops werden nach der Anlage mit „LOOPER_xxx“ benannt. Das „xxx“ im Loop-Namen wird durch eine fortlau- fende Nummer ersetzt. • Wenn eine SD-Karte eingesetzt ist, können die dort gespeicherten Loops nicht gelöscht werden. Verwenden Sie einen Computer o.ä., um die auf einer SD-Karte gespeicherten Loops zu löschen. •...
  • Seite 39: Auswahl Von Loops Auf Sd-Karten

    Um eigene Audiodateien zu laden und als Loops zu nutzen, kopieren Sie sie zuvor in den Order „G6_Looper” auf der SD-Karte. ( →  „Ordner- und Dateistruktur im G6“ auf Seite 104) Der Ordner „G6_Looper“ wird im Stammverzeichnis der SD-Karte angelegt, wenn Sie sie im formatieren.
  • Seite 40: Einstellen Der Effekte

    Einstellen der Effekte Speichern von Änderungen • Wenn die Funktion AUTOSAVE aktiv ist (ON), werden Änderungen an den Patch-Speichern automatisch gesi- chert. (Diese Funktion ist ab Werk auf ON eingestellt.) ( →  „Einstellen der AUTOSAVE-Funktion“ auf Seite • Sofern die AUTOSAVE-Funktion inaktiv (OFF) ist, werden Patch-Speicher nicht automatisch gespeichert. Wenn der Inhalt eines Patch-Speichers verändert wurde, weist rechts oben im Touchscreen darauf hin, dass nicht gespeicherte Änderungen vorliegen.
  • Seite 41: Ersetzen Von Effekten

    Ersetzen von Effekten Die Effekte in einem Patch-Speicher können beliebig durch andere Effekte ersetzt werden. Wählen Sie den Patch-Speicher mit dem Effekt, den Sie ändern möchten. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf den Effekt, den Sie ersetzen möchten. Der angetippte Effekt wird in einer Liste dargestellt.
  • Seite 42 Tippen Sie auf eine Kategorie, um sie auszuwählen. Tippen Sie auf einen Amp oder Effekt, um ihn auszuwählen. Tippen Sie dann auf OK. Dadurch wird der gewählte Amp oder Effekt geändert. ANMERKUNG Wenn ein in einem Patch-Speicher verwendeter Effekt aus dem Guitar Lab gelöscht wurde, ist der Effekt deakti- viert und mit einem gekennzeichnet.
  • Seite 43 Anzahl der Effekte in Patch-Speichern lassen sich bis zu 9 Effekte beliebig kombinieren. Achten Sie aber darauf, dass die Prozessorlast durch die Auswahl von Effekte nicht über 100 % steigt. Der Prozessor-Status kann in allen Screens überprüft werden, die eine Auswahl der Kategorie und Effekte er- möglichen.
  • Seite 44: Einstellen Der Effekte

    Einstellen der Effekte Die in den Patch-Speichern verwendeten Effekte lassen sich einzeln konfigurieren. Touchscreen Wählen Sie den Patch-Speicher, der den Effekt enthält, den Sie bearbeiten möchten. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie den Effekt an, um ihn anzupassen. Bedienen Sie oder ziehen Sie die Parameterregler nach oben oder unten, um die Effektparameter einzustellen.
  • Seite 45: Sonderfunktionen Des Fußschalters

    HINWEIS • Weisen Sie Parametern wie „Time“ oder „Rate“ einen Notenwert zu, um sie auf das Tempo zu synchronisieren. ( →  „Einstellen des Master-Tempos“ auf Seite • In Guitar Lab sind alle Effekte ausführlich beschrieben. • Effekte ändern ( →  „Ersetzen von Effekten“...
  • Seite 46: Ändern Der Effekt-Reihenfolge

    Ändern der Effekt-Reihenfolge Die Reihenfolge der Effekte in einem Patch-Speicher kann beliebig verändert werden. Wählen Sie den Patch-Speicher, den Sie neu anordnen möchten. Tippen Sie im Menü-Screen auf Ziehen Sie ein Effekt-Symbol, um den Effekt auf die gewünschte Position zu bewegen.
  • Seite 47: Hinzufügen Von Effekten

    Hinzufügen von Effekten Effekte lassen sich Patch-Speichern nach Bedarf hinzufügen. ANMERKUNG frei kombiniert werden. ( → Bis zu 9 Effekte können im  „Anzahl der Effekte in Patch-Speichern“ auf Seite Wählen Sie den Patch-Speicher, dem Sie einen Effekt hinzufügen möchten. Tippen Sie im Menü-Screen auf Ziehen Sie an die Position, an der Sie einen Effekt hinzufügen möchten.
  • Seite 48 Tippen Sie auf einen Amp oder Effekt, um ihn auszuwählen. Tippen Sie dann auf OK. Der gewählte Effekt wird hinzugefügt. wird erneut eingeblendet: Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um weitere Effekte hinzuzufügen. ANMERKUNG Sofern die Einstellung für EXTERNAL PEDAL auf OFF gesetzt ist ( →  Seite 72), können Sie einem Patch-Spei- cher keine weiteren PEDAL-Effekte hinzufügen, sofern dieser bereits einen PEDAL-Effekt enthält.
  • Seite 49: Löschen Von Effekten

    Löschen von Effekten Nicht benötigte Effekte können aus Patch-Speichern entfernt werden. Wählen Sie den Patch-Speicher, der den Effekt enthält, den Sie löschen möchten. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie bei einem Effekt auf , um ihn zu löschen. Der gewählte Effekt wird gelöscht.
  • Seite 50: Anpassen Aller Einstellungen In Einem Screen

    Anpassen aller Einstellungen in einem Screen Die Bearbeitung von Patch-Speichern kann in einem einzigen Screen erfolgen. Wählen Sie den Patch-Speicher, den Sie bearbeiten möchten. Tippen Sie im Menü-Screen auf Bearbeiten Sie den Patch-Speicher. ■An-/Abschalten von Amps und Effekten Tippen Sie auf die Anzeige über einem Amp oder Effekt, um ihn an-/abzuschalten. Die Anzeige leuchtet bei Aktivität rot und bei Inaktivität nicht.
  • Seite 51: Effekte Hinzufügen

    ■Ändern der Effekt-Reihenfolge Ziehen Sie ein Effekt-Symbol, um den Effekt auf die gewünschte Position zu bewegen. ■Effekte hinzufügen Tippen Sie auf ADD EFFECTS. wird eingeblendet. Gehen Sie wie im Abschnitt „Hinzufügen von Effekten“ auf Seite 47 beschrieben vor, um einen Effekt hinzuzufügen. ■Löschen von Effekten Tippen Sie auf DELETE EFFECTS.
  • Seite 52: Einstellen Von Effekten

    ■Einstellen von Effekten Tippen Sie auf EDIT EFFECTS. Tippen Sie auf , um den zugehörigen Effekt zur Bearbeitung im Screen EDIT EFFECTS zu öffnen. Gehen Sie wie im Abschnitt „Einstellen der Effekte“ auf Seite 44 beschrieben vor, um den Effekt einzustellen.
  • Seite 53: Einstellen Des Patch-Speicher-Pegels

    Einstellen des Patch-Speicher-Pegels Der Pegel kann für jeden Patch-Speicher individuell eingestellt werden. Wählen Sie den Patch-Speicher, dessen Pegel Sie einstellen möchten. Tippen Sie im Menü-Screen auf Bedienen Sie oder ziehen Sie den LEVEL-Regler, um den Pegel anzupassen. HINWEIS • Die Lautstärke kann zwischen 0 und 120 eingestellt werden.
  • Seite 54: Umbenennen Von Patch-Speichern

    Umbenennen von Patch-Speichern Patch-Speicher können jederzeit umbenannt werden. Wählen Sie den Patch-Speicher, den Sie umbenennen möchten. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf , um eine Tastatur zu öffnen. Patch-Speichername Durch Antippen wird der Name des Patch-Speichers gelöscht. Tippen Sie auf die Tastatur und geben Sie den Namen des Patch-Speichers ein. Bereich zur Zeicheneingabe Ein Cursor zeigt die Eingabeposition Zeichen eingeben...
  • Seite 55: Einstellen Des Master-Tempos

    Einstellen des Master-Tempos Das Tempo für die Rhythmusbegleitung, den Looper und die Delay- sowie einige Modulationseffekte lässt sich einstellen. Tippen Sie im Menü-Screen auf Stellen Sie das Tempo ein. Hier wird das aktuelle Tempo dargestellt. Tippen Sie, um eine Tastatur zur Direktein- gabe des Tempos zu öffnen.
  • Seite 56: Verwaltung Der Patch-Speicher

    Verwaltung der Patch-Speicher Sichern der Patch-Speicher Wenn die AUTOSAVE-Funktion deaktiviert ist (OFF, Voreinstellung: ON), werden Anpassungen an Effekten, Amps, der Lautstärke sowie weitere Änderungen nicht automatisch gespeichert. In diesem Fall können sie manuell ge- speichert werden. Patch-Speicher können zudem an anderen Orten gespeichert werden. HINWEIS Einzelheiten zur AUTOSAVE-Funktion finden Sie im Abschnitt „Einstellen der AUTOSAVE-Funktion“...
  • Seite 57 Tippen Sie auf den Speicherort. Das Speicherziel ist unterlegt Tippen Sie auf SAVE. Tippen Sie erneut auf SAVE, um das Speichern am gewählten Ort auszuführen. HINWEIS Wenn die AUTOSAVE-Funktion inaktiv (OFF) ist und der Inhalt eines Patch-Speichers geändert wurde, zeigt rechts oben im Touchscreen, dass nicht gespeicherte Änderungen vorliegen.
  • Seite 58: Ändern Der Reihenfolge Von Patch-Speichern

    Ändern der Reihenfolge von Patch-Speichern Die Reihenfolge von Patch-Speichern kann verändert werden. Tippen Sie im Menü-Screen auf Ziehen Sie das eines Patch-Speichers nach oben oder unten, um die Reihenfolge anzupassen.
  • Seite 59: Löschen Von Patch-Speichern

    Löschen von Patch-Speichern Sie können nicht benötigte Patch-Speicher löschen. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf den Patch-Speicher, den Sie löschen möchten. Neben dem angetippten Patch-Speicher erscheint ein Löschsymbol. HINWEIS • Die Patch-Speicher werden in Bänken dargestellt. • Sie können mehrere Patch-Speicher zum Löschen auswählen. •...
  • Seite 60: Anlage Von Patch-Speichern

    Anlage von Patch-Speichern Sie können neue Patch-Speicher anlegen. Tippen Sie im Menü-Screen auf Nun wird ein Screen zur Anlage von Patch-Speichern geöffnet. Auswahl von Effekten Auswahl einer Lautsprecherbox Auswahl eines Amps Im Screen zur Anlage von Patch-Speichern sind bereits vier Effektkategorien, ein Amp und eine Laut sprecher- box angeordnet.
  • Seite 61 Wählen Sie eine Kategorie. Der Screen zur Auswahl der Kategorie wird nur dann dargestellt, wenn DYNMCS/FILTER oder DELAY/REVERB angewählt ist. Gehen Sie zu Schritt 4. Tippen Sie auf einen Amp oder Effekt, um ihn auszuwählen. Tippen Sie dann auf OK. Der gewählte Effekt oder Amp wird aktiviert.
  • Seite 62 Bearbeiten Sie den Patch-Speicher nach Bedarf. Sie können Effekte hinzufügen, löschen und bearbeiten. Unter anderem kann der Patch-Speicher umbenannt oder auch der Patch-Pegel eingestellt werden. Dient zum Umbenennen Dient zum Hinzufügen von Dient zum Löschen von Dient zum Anpassen von Effekten.
  • Seite 63: Verwaltung Von Bänken

    Verwaltung von Bänken Ändern der Bank-Reihenfolge Die Reihenfolge der Bänke kann geändert werden. Tippen Sie im Menü-Screen auf Ziehen Sie das einer Bank mit dem Finger nach oben oder unten, um die Reihenfolge anzupassen. HINWEIS Tippen Sie auf , um eine Tastatur zum Umbenennen der Bank zu öffnen. Bereich zur Zeicheneingabe Ein Cursor zeigt die Eingabeposition Zeichen eingeben...
  • Seite 64: Löschen Von Bänken

    Löschen von Bänken Nicht benötigte Bänke können gelöscht werden. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf ○ für die Bank, die Sie löschen möchten. Neben der angetippten Bank erscheint ein Löschsymbol. HINWEIS • Sie können mehrere Bänke zu Löschen auswählen. •...
  • Seite 65 Tippen Sie auf DELETE. Wenn eine Bank gelöscht wird, rücken die Bänke dahinter in der Reihenfolge auf. ANMERKUNG Durch das Löschen einer Bank werden auch die zugehörigen Patch-Speicher gelöscht. Stellen Sie sicher, dass Sie den Löschvorgang wirklich ausführen möchten.
  • Seite 66: Anlage Von Bänken

    Anlage von Bänken Sie können neue Bänke anlegen. Tippen Sie im Menü-Screen auf ANMERKUNG Wenn die Meldung „All banks are full. Please delete a bank and try again.“ im Touchscreen erscheint, sind keine leeren Bänke verfügbar. Löschen Sie eine nicht benötigte Bank. ( →  „Löschen von Bänken“...
  • Seite 67 Tippen Sie auf eine Position, der Sie einen Patch-Speicher zuweisen möchten. Tippen Sie den Patch-Speicher an, den Sie zuweisen möchten, und tippen Sie auf OK. Der ausgewählte Patch-Speicher wird zugewiesen. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5, um weitere Patch-Speicher auszuwählen.
  • Seite 68: Verwenden Von Expression-Pedalen

    Verwenden von Expression-Pedalen Wenn ein Effekt der PEDAL-Kategorie (Pedal-Effekt) in einem Patch-Speicher aktiv ist, kann der Effektanteil mit einem Expression-Pedal gesteuert werden. Verwenden des internen Pedals Das interne Expression-Pedal kann zur Steuerung der Wirkungsweise eines Effekts genutzt werden. Touchscreen Wählen Sie den Patch-Speicher, der den Effekt enthält, den Sie einstellen möchten. Drücken Sie wiederholt, um das auszuwählen, oder tippen Sie im Menü-Screen...
  • Seite 69 Passen Sie den in der Effects-Sektion dargestellten Pedal-Effekt an. Tippen Sie auf . Tippen Sie anschließend im Pedal-Effekt auf , um den Screen EDIT EFFECTS zu öff- nen. ( →  „Einstellen der Effekte“ auf Seite Pedal-Effekt, der gerade eingestellt wird Einstellbare Parame- ter und ihre aktuellen Werte...
  • Seite 70: Einstellen Des Expression-Pedals

    Einstellen des Expression-Pedals Kalibrieren Sie das interne Expression-Pedal, um seine Empfindlichkeit anzupassen. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie neben PEDAL CALIBRATION auf START. Damit wird die Kalibrierung des Pedals eingeleitet. Tippen Sie auf OK, wenn sich das Pedal im nicht gedrückten Zustand (die Pedal-Spitze befindet sich an ih- rem höchsten Punkt) befindet.
  • Seite 71 Tippen Sie auf OK, um die Kalibrierung abzuschließen. ANMERKUNG • Passen Sie die Pedal-Empfindlichkeit in den folgenden Fällen an: – Die Bedienung des Pedals wirkt sich kaum aus. – Bereits ein leichter Druck auf das Pedal wirkt sich stark auf die Lautstärke bzw. den Klangcharakter aus. •...
  • Seite 72: Einsatz Eines Externen Expression-Pedals

    Einsatz eines externen Expression-Pedals Wenn ein externes Pedal angeschlossen ist, können Sie zwei Effekte aus der Kategorie PEDAL verwenden. Sie können dem angeschlossenen Pedal einen Pedaleffekt zuweisen. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf den Schalter EXTERNAL PEDAL, um ihn auf ON zu stellen. Durch Antippen schalten Sie zwischen ON und OFF um.
  • Seite 73 Stellen Sie den hinzugefügten Pedal-Effekt ein. Gehen Sie wie im Abschnitt „Einstellen der Effekte“ auf Seite 44 beschrieben vor, um den Effekt einzustellen. Pedal-Effekt, der gerade eingestellt wird Einstellbare Parame- ter und ihre aktuellen Werte ANMERKUNG Wenn ein externer Pedal-Effekt hinzugefügt wurde, während die Einstellung EXTERNAL PEDAL auf OFF einge- stellt war, wird dieser Effekt mit dargestellt und deaktiviert.
  • Seite 74: Einsatz Des Tuners

    Einsatz des Tuners Aktivieren des Tuners Aktivieren Sie den Tuner, um eine Gitarre mit dem zu stimmen. Touchscreen Drücken und halten Sie oder tippen Sie im Menü-Screen auf Dadurch wird der Tuner aktiviert und der Screen USE TUNER geöffnet. Schlagen Sie die gewünschte Leerseite an und stimmen Sie sie. Tippen Sie hier, um das Signal stummzuschalten.
  • Seite 75: Ändern Der Tuner-Einstellungen

    Ändern der Tuner-Einstellungen Die vom Tuner benutzte Referenztonhöhe kann ebenso wie der Tuner-Typ geändert werden. Es werden auch Drop-Stimmungen unterstützt. Tippen Sie im Menü-Screen auf Ändern der Tuner-Einstellungen ■Einstellen der Referenztonhöhe des Tuners Ziehen Sie den Regler CALIBRATION nach oben bzw. unten oder bedienen Sie , um die Referenzton- höhe zu ändern.
  • Seite 76: Einstellen Des Tuner-Typs

    ■Einstellen des Tuner-Typs Tippen Sie auf den gewünschten Tuner-Typ. Einstellung Erklärung Die Verstimmung wird in Bezug auf die nächste Note (in Halbtönen) CHROMATIC dargestellt. Abhängig vom gewählten Typ wird die nächste Saitennummer und Andere Tuner-Typen das Maß der Verstimmung dargestellt. Folgende Tuner-Typen stehen zur Auswahl.
  • Seite 77: Einsatz Der Rhythmusbegleitung

    Einsatz der Rhythmusbegleitung Sie können zu den internen Rhythmen spielen. Aktivieren der Rhythmen Wenn diese Funktion aktiv ist, können Rhythmen eingerichtet und wiedergegeben werden. Tippen Sie im Menü-Screen auf Dadurch wird die Rhythmus-Funktion aktiviert und der Screen PLAY with RHYTHM geöffnet. Rhythmen können über den Touchscreen und die Parameterregler wiedergegeben, angehalten und eingerich- tet werden.
  • Seite 78: Auswahl Der Rhythmusbegleitung

    Auswahl der Rhythmusbegleitung Sie können verschiedene Rhythmus-Einstellungen bearbeiten. Auswahl von Rhythmus-Pattern Sie können das Rhythmus-Pattern auswählen, das wiedergegeben werden soll. Tippen Sie im Screen PLAY with RHYTHM auf den Namen des Rhythmus-Pattern ( →  Seite 77). Rhythmus-Pattern-Name Tippen Sie auf das gewünschte Rhythmus-Pattern. Tippen Sie dann auf BACK. Das gewählte Rhythmus-Pattern wird aktiviert.
  • Seite 79: Einstellen Des Vorzählers

    Einstellen des Vorzählers Damit stellen Sie ein, ob vor der Looper-Aufnahme ein Vorzähler wiedergegeben werden soll. Tippen Sie im Screen PLAY with RHYTHM auf COUNT ( →  Seite 77). Durch Antippen schalten Sie zwischen ON und OFF um. Einstellung Erklärung Es wird ein Vorzähler wiedergegeben.
  • Seite 80: Einstellen Des Tempos

    Einstellen des Tempos Das Rhythmus-Tempo kann angepasst werden. im Screen PLAY with RHYTHM ( → Bedienen Sie  Seite 77) oder ziehen Sie den Regler BPM nach oben bzw. unten. HINWEIS • Diese Option kann auf einen Wert zwischen 40 und 250 eingestellt werden. •...
  • Seite 81 Einstellen der Lautstärke Die Rhythmus-Lautstärke kann angepasst werden. im Screen PLAY with RHYTHM ( → Bedienen Sie  Seite 77) oder ziehen Sie den Regler VOL nach oben bzw. unten. HINWEIS Diese Option kann auf einen Wert zwischen 0 und 100 eingestellt werden.
  • Seite 82: Starten/Anhalten Der Rhythmus-Wiedergabe

    Starten/Anhalten der Rhythmus-Wiedergabe Die Rhythmus-Wiedergabe kann gestartet und gestoppt werden. Tippen Sie im RHYTHM-Screen auf PLAY oder STOP ( →  Seite 77). Startet die Wiedergabe Beendet die Wiedergabe HINWEIS Während der Rhythmus-Wiedergabe kann der Play-Modus ausgewählt und der Menü-Screen geöffnet werden. So können beispielsweise Patch-Speicher ausgewählt und der Looper benutzt werden, ohne die Rhythmus-Wie- dergabe zu unterbrechen.
  • Seite 83: Rhythmus-Pattern

    Rhythmus-Pattern Pattern-Name Taktmaß Pattern-Name Taktmaß Pattern-Name Taktmaß GUIDE R&B1 Jazz2 8Beats1 R&B2 Fusion 8Beats2 70's Soul Swing1 8Beats3 90's Soul Swing2 16Beats1 Motown Bossa1 16Beats2 HipHop Bossa2 16Beats3 Disco Samba1 Rock1 Samba2 Rock2 PopRock Breaks1 Rock3 IndiePop Breaks2 ROCKABLY EuroPop Breaks3 R'n'R NewWave...
  • Seite 84: Verwenden Von Send Und Return

    Verwenden von Send und Return Sie können externe Effekte an den Buchsen Send und Return anschließen und auf diese Weise einbinden. Die Send/Return-Einschleifpunkte können beliebig positioniert und individuell in jedem Patch-Speicher gespei- chert werden. ANMERKUNG Der Send/Return zählt in Bezug auf die maximale Effektanzahl im Patch-Speicher als ein Effekt. ( →  „Anzahl der Effekte in Patch-Speichern“...
  • Seite 85 Tippen Sie auf die Send/Return-Einstellung. Tippen Sie dann auf OK. Orientieren Sie sich bei der Auswahl der Einstellung an den folgenden Anwendungen. ■FxLoop Das Signal wird an der im Screen USE SEND/RETURN gewählten Position auf den externen Effekt gespeist und von diesem zurückgeführt. ■Send Das Signal wird an der im Screen USE SEND/RETURN gewählten Position auf den externen Effekt gespeist.
  • Seite 86: Einsatz Von Impulsantworten (Ir)

    Einsatz von Impulsantworten (IR) Impulsantworten erfassen die akustischen Eigenschaften von Räumen und setzen sie in Daten um. Durch die Abnahme der akustischen Eigenschaften eines über einen Lautsprecher ausgegebenen Gitar- ren-Sounds können die Eigenschaften verschiedener Lautsprecherboxen als Daten erfasst und für Effekte genutzt werden.
  • Seite 87: Laden Von Impulsantwortdaten (Ir)

    Kopieren Sie die Impulsantwortdaten auf eine SD-Karte. Kopieren Sie die Impulsantwortdaten in den Ordner „G6_IR“ auf der SD-Karte. ( →  „Ordner- und Dateistruktur im G6“ auf Seite 104) Der Ordner „G6_IR“ wird im Stammverzeichnis einer SD-Karte angelegt, wenn Sie sie im formatieren.
  • Seite 88 Tippen Sie auf Benennen Sie die Impulsantwort. Bereich zur Zeicheneingabe Ein Cursor zeigt die Eingabeposition Zeichen eingeben Zwischen Groß- und Klein- buchstaben umschalten Zeichen löschen Drücken, um die Benennung Eingabe abbrechen und zum der Impulsantwort zu bestäti- vorherigen Screen zurückkehren gen und zum vorherigen Screen zurückzukehren Zeichen-Typ ändern...
  • Seite 89: Einsatz Der Audio-Interface-Funktionen

    ■ Windows Laden Sie den G6 Driver von zoomcorp.com auf den Computer herunter. ANMERKUNG Der aktuelle G6 Driver steht auf der oben genannten Webseite zum Download bereit. Starten Sie das Installationsprogramm und folgen Sie den Anweisungen zur Installation des G6-Treibers. ANMERKUNG Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Installationsanleitung, die dem Treiber beiliegt.
  • Seite 90: Anschluss An Einen Computer

    Anschluss an einen Computer Verbinden Sie den über ein USB-Kabel mit dem Computer oder iOS/iPadOS-Gerät. USB-Port (Micro-B) ANMERKUNG Verwenden Sie einen Lightning auf USB Kamera-Adapter (oder Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter), um die Verbindung mit einem iOS/iPadOS-Gerät mit Lightning-Anschluss herzustellen. Stellen Sie auf ON.
  • Seite 91: Anpassen Der Audio-Interface-Einstellungen

    Anpassen der Audio-Interface-Einstellungen Die Aufnahmepegel können ebenso wie die Abhörbalance u. a. eingestellt werden. Tippen Sie im Menü-Screen auf Passen Sie die Audio-Interface-Einstellungen an. ■Anpassen des (Aufnahme-)Pegels, der auf den Computer gespeist wird Bedienen Sie oder ziehen Sie den Regler RECORDING GAIN nach oben bzw. unten, um den Auf- nahmepegel einzustellen.
  • Seite 92: Einstellen Der Monitoring-Balance

    ■Einstellen der Monitoring-Balance Bedienen Sie oder ziehen Sie den Regler MONITOR BALANCE nach oben bzw. unten, um die Balance zwischen dem Ausgangssignal des Computers und dem Direktsignal (Sound des ) einzustellen. Die Einstellwerte werden über den Drehreglern dargestellt. HINWEIS Der Einstellbereich ist 0 – 100. In der Einstellung 0 wird nur das Direktsignal übertragen, in der Einstellung 100 dagegen nur das Computersignal.
  • Seite 93: Anschluss An Ios/Ipados-Geräte

    über die iOS/ iPadOS-App Handy Guitar Lab auf einem iPhone/iPad per Funk gesteuert werden. ANMERKUNG • Schließen Sie einen ZOOM BTA-1 oder einen anderen geeigneten Drahtlosadapter an, bevor Sie den ein- schalten. • Laden Sie die zugehörige App aus dem App Store.
  • Seite 94: Anpassen Der Geräte-Einstellungen

    Anpassen der Geräte-Einstellungen Einstellen der AUTOSAVE-Funktion Wenn die Funktion AUTOSAVE auf ON eingestellt ist, werden Patch-Speicher nach Änderungen an ihrem Inhalt automatisch gespeichert. Tippen Sie im Menü-Screen auf oder Tippen Sie auf den AUTOSAVE-Schalter, um ihn auf ON oder OFF einzustellen. Durch Antippen schalten Sie zwischen ON und OFF um.
  • Seite 95: Anpassen Der Touchscreen-Helligkeit

    Anpassen der Touchscreen-Helligkeit Die Helligkeit des Touchscreens kann angepasst werden. Tippen Sie im Menü-Screen auf Ziehen Sie den Finger nach links oder rechts, um die Helligkeit des Touchscreens einzustellen.
  • Seite 96: Konfigurieren Des Eco-Modus

    Konfigurieren des ECO-Modus Mit dieser Funktion lässt sich das Gerät automatisch abschalten, wenn es für 10 Stunden nicht bedient wurde. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf den ECO-Schalter, um ihn auf ON/OFF einzustellen. Durch Antippen schalten Sie zwischen ON und OFF um. Einstellung Erklärung Bei Nichtbenutzung wird das Gerät nach 10 Stunden automatisch...
  • Seite 97: Verwaltung Der Firmware

    Verwaltung der Firmware Überprüfen der Firmware-Versionen Sie können die im verwendeten Firmware-Versionen überprüfen. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf VERSION. Die Firmware- und Preset-Versionen werden eingeblendet. Firmware-Version DSP-Version Preset-Version BOOT-Version...
  • Seite 98: Aktualisierung

    Aktualisierung Die Firmware des kann auf die neueste Version aktualisiert werden. Dateien mit aktuellen Firmware-Versionen können von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (zoomcorp.com).
  • Seite 99: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellen der Werkseinstellungen Hier können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf ALL INITIALIZE. Tippen Sie auf ALL INITIALIZE. Die Initialisierung wird durchgeführt und die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt. Anschließend wird das normal gestartet. ANMERKUNG Durch die Initialisierung werden alle Einstellungen inklusive der Patch-Speicherplätze mit den Werkseinstellun- gen überschrieben.
  • Seite 100: Verwaltung Von Sd-Karten

    Verwaltung von SD-Karten Überprüfen der SD-Karten-Informationen Sie können den freien Speicher von SD-Karten überprüfen. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf SD CARD. Tippen Sie auf SD CARD REMAIN. Nun wird die verfügbare Speicherkapazität auf der SD-Karte eingeblendet.
  • Seite 101: Formatieren Von Sd-Karten

    Formatieren von SD-Karten Formatieren Sie SD-Karten im , um ihre Performance zu maximieren. Bevor Sie neu gekaufte, mit einem Computer formatierte SD-Karten verwenden können, müssen Sie diese im formatieren. Beachten Sie, dass alle auf der SD-Karte gespeicherten Daten durch das Formatieren gelöscht werden. Tippen Sie im Menü-Screen auf Tippen Sie auf SD CARD.
  • Seite 102 Tippen Sie auf OK.
  • Seite 103: Einsatz Als Kartenlesegerät

    Einsatz als Kartenlesegerät Bei Anschluss an einem Computer kann das als Kartenleser genutzt werden. Loops und Impulsantwortdaten (sowohl eigene wie von Drittanbietern) können von einem Computer übertragen und in das geladen werden. Verbinden Sie das über ein USB-Kabel mit einem Computer. USB-Port (Micro-B) Tippen Sie im Menü-Screen auf...
  • Seite 104 Übertragen Sie die benötigten Dateien mit dem Computer. ANMERKUNG Wenn der Screen PC MODE geöffnet ist, können keine anderen Funktionen genutzt werden und die Fußschalter und Regler sind deaktiviert. Ordner- und Dateistruktur im Ordner und Dateien werden auf der SD-Karte im wie folgt angelegt.
  • Seite 105: Fehlerbehebung

     „Einsatz des Tuners“ auf Seite Es sind sehr viele Nebengeräusche zu hören • Überprüfen Sie die Schirmung der Audiokabel. • Verwenden Sie immer ein originales ZOOM-Netzteil. ( →  „Verkabelung“ auf Seite Ein Effekt kann nicht ausgewählt werden • Wenn die für die Effektverarbeitung verfügbare Leistung durch die Effektauswahl überschritten wird, erscheint die Meldung „PROCESS OVERFLOW“...
  • Seite 106: Der Looper Nimmt Bei Verwendung Einer Sd-Karte Nicht Korrekt Auf

    Seite 101) • Sofern eine Formatierung der SD-Speicherkarte nicht zu einer Verbesserung führt, empfehlen wir einen Aus- tausch der Karte. Bitte konsultieren Sie die Liste von Speicherkarten, die auf der ZOOM-Website als kompatibel gelistet sind. ANMERKUNG • Dies ist allerdings keine Garantie für eine spezifische Aufnahmeleistung einer als kompatibel gelisteten SD/ SDHC/SDXC-Speicherkarte.
  • Seite 107: Spezifikationen

    -99,0 dBu Steuereingang FP02M Eingang Stromversorgung Netzteil (9V DC, 500mA, Innenleiter Minus) (ZOOM AD-16) Anschluss: USB 2.0 Micro-B/Unterstützter Kabeltyp: Micro-B Guitar Lab: USB 1.1 Full Speed Audio-Interface: USB 2.0 Full Speed, 44,1 kHz/32 Bit, 2 In, 2 Out • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt. Eine Stromversorgung über USB wird nicht unterstützt.
  • Seite 108 ZOOM CORPORATION 4-4-3 Kanda-surugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan zoomcorp.com Z2I-4199-01...

Inhaltsverzeichnis