Seite 1
ü Bedienungsanleitung Personalized Patient Protocol Technology (P3T) P3T Abdomen-Modul für die Certegra® Workstation...
Seite 3
Personalized Patient Protocol Technology (P3T) P3T Abdomen-Modul Bedienungsanleitung Melden Sie bitte alle im Zusammenhang mit diesem Produkt auftretenden schwerwiegenden Vorfälle an Bayer (radiology.bayer.com/contact) und die zuständige Behörde in Europa (oder, falls zutreffend, an die zuständige Aufsichtsbehörde des Landes, in dem sich der Vorfall ereignet hat).
Seite 4
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul...
P3T Abdomen automatisiert die Berechnung individueller KM-Injektionsprotokolle auf Basis der jeweiligen Patienteneigenschaften und der Kontrastmittelkonzentration. 1.4 Indikationen P3T Abdomen ist zur Verwendung bei CT-Aufnahmen der Bauchorgane (d. h. Leber, Pankreas, Nieren). 1.5 Beschränkter Verkauf Gemäß US-amerikanischer Gesetzesbestimmungen darf dieses Produkt nur an einen Arzt bzw.
Symbole In diesem Abschnitt sind Symbole und Zeichen für folgende Hinweise beschrieben: • „Warnsymbole“ • „Allgemeine Symbole“ 2.1 Warnsymbole Zeigt an, dass es sich bei der betreffenden Information um einen Warnhinweis WARNUNG handelt. Warnhinweise machen den Anwender auf Umstände aufmerksam, die zu Verletzungen oder zum Tod des Patienten bzw.
Der Benutzer gibt das Gewicht des Patienten, die Jodkonzentration des Kontrastmittels und andere wichtige Eingabeparameter für das Kontrastmittelinjektionsprotokoll ein. Anhand dieser Eingaben wird von P3T ein Protokoll generiert, das genau auf die Besonderheiten des Patienten abgestimmt ist. Die Abgabe der gemessenen Menge Kontrastmittel erfolgt mit einer Förderrate, die eine Verabreichung des gesamten Jods innerhalb der Scandauer ermöglicht.
4.1 Setup-Optionen Die Setup-Optionen für Voreinstellungen geben Benutzern Flexibilität bei der Konfiguration des Moduls, so dass dieses im Einklang mit dem Arbeitsablauf, den Richtlinien und Vorzügen der jeweiligen Einrichtung eingerichtet werden kann. Tabelle 4 - 1: P3T Setup-Optionen Anzeige- Bezeichnung Beschreibung Wählbarer Wert...
Seite 14
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul Tabelle 4 - 1: P3T Setup-Optionen Anzeige- Bezeichnung Beschreibung Wählbarer Wert Werkseinstellung Reihenfolge Legt das Volumen der Spülphase mit Kochsalzlösung fest. Kochsalzlösungs- 0 ml - 50 ml in Wenn keine Spülphase 40 ml spülvolumen...
Seite 15
P3T Setup-Optionen für Voreinstellungen Tabelle 4 - 1: P3T Setup-Optionen Anzeige- Bezeichnung Beschreibung Wählbarer Wert Werkseinstellung Reihenfolge Bestimmt die für das Protokoll erlaubte Mindestflussrate. Wird ein P3T-Protokoll angelegt, das den Mindestförderratenwert unterschreitet, wird das 0 ml/s - 4 ml/s in Mindestförderrate...
Seite 16
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul Tabelle 4 - 1: P3T Setup-Optionen Anzeige- Bezeichnung Beschreibung Wählbarer Wert Werkseinstellung Reihenfolge Legt fest, ob das Modul das Kontrastmittelvolumen auf Grundlage der Jodmenge in Gramm berechnen soll. Das Kontrastmittelvolumen wird wie folgt berechnet:...
Seite 17
P3T Setup-Optionen für Voreinstellungen Tabelle 4 - 1: P3T Setup-Optionen Anzeige- Bezeichnung Beschreibung Wählbarer Wert Werkseinstellung Reihenfolge Bestimmt das für den Diagnoseteil des Protokolls erlaubte maximale Kontrastmittelvolumen. Wird ein P3T-Protokoll angelegt, das den maximalen Kontrastmittelvolumenwert Maximales diagnostisches überschreitet, wird das...
Seite 18
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul Tabelle 4 - 1: P3T Setup-Optionen Anzeige- Bezeichnung Beschreibung Wählbarer Wert Werkseinstellung Reihenfolge Legt fest, wie der Benutzer das Patientengewicht eingibt. Bei der Methode Gewichtsbereiche zeigt das System fünf definierte Patientengewichtsbereiche an. Bei der Methode Genaues...
Handlung und Anzeige bei Verwendung Beispiel Optionen der P3T Voreinstellung Handlung: Der Benutzer sollte den Wert des Parameters bei jeder Verwendung der P3T- Voreinstellung prüfen. Eine Handlung ist aber „X“ in Kästchen nicht obligatorisch. Obligatorische Prüfung: Anzeige: Der Parameter wird an den Anfang der Liste verschoben und beige hervorgehoben.
Die Konfiguration der Voreinstellungen erfolgt generell beim ersten Einrichten des Systems und bei der Überprüfung des Injektionsprotokolls. Die Einrichtungsoptionen sollten von den für die Festlegung der Injektionsprotokolle zuständigen Ärzten am Krankenhaus geprüft werden. 5.1 Neue Voreinstellung erstellen 1. Im Startmenü wählen Sie Setup > P3T-Voreinstellung-Setup. Abbildung 5 - 1: P3T-Voreinstellung-Setup 5 - 15...
Seite 22
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul 2. Wählen Sie Neue Voreinstellung erstellen. Abbildung 5 - 2: Neue Voreinstellung erstellen 3. Unter Voreinstellungen wählen Sie P3T Abdomen. Im Vorschau-Fenster werden die Standardwerte für die Voreinstellungsparameter angezeigt. 4. Wählen Sie OK. Ein Eingabebildschirm für die Voreinstellung erscheint.
Seite 23
6. Im Fenster Zu speichernden Bereich wählen wählen Sie den Ordner, in dem die Voreinstellung gespeichert werden soll. Abbildung 5 - 4: Zu speichernden Bereich wählen ANMERKUNG: Eine P3T-Voreinstellung kann in jedem beliebigen Ordner gespeichert werden. ANMERKUNG: Die Schaltfläche Speichern erscheint erst, nachdem die Region ausgewählt wurde.
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul 5.2 Ändern einer Voreinstellung 1. Im Startmenü wählen Sie Setup > P3T-Voreinstellung-Setup. 2. Wählen Sie Vorhandene Voreinstellung bearbeiten. 3. Wählen Sie den Ordner, in dem die Voreinstellung gespeichert ist. Abbildung 5 - 5: Voreinstellung bearbeiten •...
Seite 25
Verwalten der Voreinstellungen Abbildung 5 - 6: Speichern, Speichern unter oder Verschieben 8. Wählen Sie Ja, um den Namen und Ordner zum Speichern der Voreinstellung zu bestätigen. 5 - 19...
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul 5.3 Löschung einer Voreinstellung 1. Im Startmenü wählen Sie Setup > P3T-Voreinstellung-Setup. 2. Wählen Sie Vorhandene Voreinstellungen bearbeiten. 3. Wählen Sie den Ordner, in dem die Voreinstellung gespeichert ist. 4. Unter VOREINSTELLUNGEN wählen Sie die zu prüfenden Parameter.
Bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion oder anderen Beschwerden, bei denen die Kontrastmittelgabe kontraindiziert ist, dürfen P3T Module nicht verwendet werden, da die Gefahr von Verletzungen des Patienten besteht. P3T Module werden nicht zur Durchführung von Verfahren an Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion oder anderen Beschwerden, bei denen die Kontrastmittelgabe kontraindiziert ist, empfohlen.
Seite 28
Abbildung 6 - 2: Protokollmanager 3. Unter Protokolle wählen Sie die Voreinstellung. ANMERKUNG: P3T-Voreinstellungen sind durch das P3T-Logo gekennzeichnet. 4. Alternativ können Sie P3T auswählen, um eine Liste aller gespeicherten P3T-Voreinstellungen in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. 5. Wählen Sie OK. 6. Geben Sie die Werte für den Parameter „Obligatorische Eingabe“ ein.
Seite 29
Ansicht umgeschaltet werden. 8. Alternativ können Sie Abbrechen wählen, um den Protokollmanager ohne Erstellung eines P3T-Protokolls zu beenden. 9. Wählen Sie OK. Auf der Startseite wird das generierte, auf den Voreinstellungen und Benutzereingaben basierende Protokoll angezeigt. Das System ist nun injektionsbereit.
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul 6.2 Ändern der P3T-Eingabeparameter Die P3T-Eingabeparameter können vom Benutzer auf der Startseite aufgerufen und geändert werden. 1. Ändern der Voreinstellung: a. Wählen Sie P3T bearbeiten. b. Ändern Sie die jeweilige Parameter. c. Wählen Sie OK. Die Startseite wird angezeigt.
Durch die Abgabemethode wird bestimmt, ob die Injektion auf einer festen Förderrate oder einer fest vorgegebenen Injektionsdauer beruht. Auswahl der Dauer: 1. Im Startmenü wählen Sie Setup > P3T-Voreinstellung-Setup. 2. Wählen Sie Neue Voreinstellung erstellen oder Vorhandene Voreinstellung bearbeiten. 3. Unter Voreinstellungen wählen Sie P3T Abdomen.
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul 7.2 Konstante Flussrate Wenn Sie als Abgabemethode eine Förderrate wählen: 1. Im Startmenü wählen Sie Setup > P3T-Voreinstellung-Setup. 2. Wählen Sie Neue Voreinstellung erstellen oder Vorhandene Voreinstellung bearbeiten. 3. Unter Voreinstellungen wählen Sie P3T Abdomen.
Volumen ist das mit einem Volumenfaktor multiplizierte Patientengewicht (z. B. 1,0 ml/kg) und die Jodbelastung ist eine feste, vom Patientengewicht unabhängige Jodmenge (z. B. 50 gl). 1. Im Startmenü wählen Sie Setup > P3T-Voreinstellung-Setup. 2. Wählen Sie Neue Voreinstellung erstellen oder Vorhandene Voreinstellung bearbeiten.
7.4 Konfigurieren der Gewichtsbereiche Gewichtsbereiche werden nach ihren Höchstgrenzen festgelegt, wobei die untere Grenze jeweils von der Höchstgrenze des vorherigen Bereichs bestimmt wird. 1. Im Startmenü wählen Sie Setup > P3T-Voreinstellung-Setup (siehe Abbildung 5 - 1: P3T-Voreinstellung-Setup). 2. Wählen Sie Neue Voreinstellung erstellen.
Seite 35
Häufige P3T-Konfigurationsänderungen 4. Wählen Sie OK aus. Ein Eingabebildschirm für die Voreinstellung erscheint. Abbildung 7 - 7: Eingabebildschirm für Voreinstellungen 5. Unter AKTUELL wählen Sie den angezeigten Voreinstellungsparameter für Gewichtsbereiche. Abbildung 7 - 8: Gewichtsbereiche akzeptieren oder ändern 6. Die Gewichtsbereiche können geändert werden. Sie können einen Bereich ändern oder den angezeigten Standardbereich akzeptieren.
Anhang A: 8.1 Dosiermethoden P3T Abdomen bietet hohe Flexibilität dank der Auswahl von drei Dosiermethoden: Gewichtsfaktor, Volumenfaktor und Jodbelastung. Die Dosiermethoden unterscheiden sich in erster Linie durch die Variablen Patientengewicht und Konzentration, die zur Berechnung individuell zugeschnittener Kontrastmittelvolumen verwendet werden: Bei der Gewichtsfaktormethode werden zur Bestimmung individueller Kontrastmitteldosierungen sowohl das Patientengewicht als auch die Konzentration berücksichtigt.
Seite 38
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul Tabelle 8 - 3: Gewichtsfaktoren, die den Volumenfaktor- Konzentrationsmittelpaarungen entsprechen Volumenfaktor 1,0 ml/kg 1,3 ml/kg 1,6 ml/kg 2,0 ml/kg 2,5 ml/kg Konzentration 300 mg/ml 320 mg/ml 350 mg/ml 370 mg/ml 400 mg/ml Das folgende Diagramm zeigt die Variationen bei der Jodverabreichung anhand des Gewichtsfaktors bei verschiedenen Patientengewichten.
Anhang A: 8.2 Überblick über klinische Literatur P3T Abdomen bietet dem Kliniker Flexibilität bei der Kontrastmitteldosierung für Bauchaufnahmen. Diese Optionen sollen dem Umfang der derzeit praktizierten und in der Literatur beschriebenen klinischen Versorgung gerecht werden. Die unten genannten verschiedenen Setup-Optionen und Wertebereiche basieren auf einer Reihe relevanter klinischer Dokumente.
Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul 8.2.2 Verabreichungsmethode (Injektionsdauer oder Flussrate) Awai et al untersuchten den Effekt der Kontrastmittelinjektionsdauer und -rate gewichtsbasierter Injektionsprotokolle und kamen zu dem Schluss, dass die Aorten-Spitzenzeit und Spitzenverstärkung eng mit der Injektionsdauer verknüpft sind.
Seite 41
Anhang A: 9. Murakami, T et al. Determining the Optimal Timing for Early Arterial Phase Hepatic CT Imaging by Measuring Abdominal Aortic Enhancement in Variable Contrast Injection Protocols. JCAT 2006; 30:206–211. 10. Schoellnast H et al. Improvement of parenchymal and vascular enhancement using saline flush and power injection for multiple-detector-row abdominal CT.
Seite 44
Bayer, das Bayer-Kreuz, MEDRAD, Stellant, Stellant FLEX, MEDRAD Stellant, MEDRAD Stellant FLEX, MEDRAD Stellant P3T, Certegra, VirtualCare und P3T sind Marken von Bayer und können in den USA und anderen Ländern eingetragen sein. Andere hier genannte Marken und Firmennamen sind das Eigentum des jeweiligen Eigentümers und werden hierin ausschließlich für Informationszwecke verwendet.