Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Display-Anzeige - Landis+Gyr T450 Serie Montageanleitung

Ultraschall-wärme- und kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T450 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Öffnen Sie ggf. den Gehäusedeckel, in dem Sie die Schraube
lösen.
Führen Sie die Leitung des Temperaturfühlers der warmen
Seite von außen durch die 4. Tülle von links, die des
Temperaturfühlers der kalten Seite durch die 5. Tülle von
links.
Isolieren Sie beide Leitungen gemäß Bild ab.
Abbildung 12: Temperaturfühleranschluss
Schließen Sie die Adern entsprechend aufgedrucktem
Schaltplan an. Der Anschluss erfolgt an den Klemmen 5/6
(Temperaturfühler warme Seite) und 7/8 (Temperaturfühler
kalte Seite).
Setzen Sie die Temperaturfühler in die Tauchhülsen,
Kugelventile oder T-Stücke ein. Der Temperaturfühler muss
am Tauchhülsenboden aufsitzen.
Verplomben Sie die Temperaturfühler zum Schutz vor
Manipulation.
Verschließen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die
Schraube festdrehen (siehe Kapitel Drehmoment) und
drücken Sie den Gehäusedeckel fest an.
Wenn das LCD
anzeigt, können Sie diese Fehlermeldung
über das Parametriermenü zurücksetzen. Siehe dazu die Service
Anleitung.
10 Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor:
Verschließen Sie den Gehäusedeckel, in dem Sie die
Schraube festdrehen (siehe Kapitel Drehmoment) und
drücken Sie den Gehäusedeckel fest an.
Öffnen Sie die Absperrschieber langsam.
Prüfen Sie die Anlage auf Dichtheit und entlüften Sie diese
sorgfältig.
Nach spätestens 100 s verschwindet die Meldung F0.
Prüfen Sie die Anzeigen für Durchfluss und Temperaturen
auf Plausibilität.
Entlüften Sie die Anlage so lange, bis die Durchflussanzeige
[ID 000] stabil ist.
Bringen Sie Benutzersicherungen am Rechenwerk und an
den Temperaturfühlern an.
Dokumentieren Sie die Zählerstände.
Empfehlung: Setzen Sie die Maxima und die Fehlzeit zurück.
Nähere Details finden Sie dazu in der T450 Serviceanleitung.
© Landis+Gyr
11 Fehlermeldungen bei Falscheinbau
Hinweis
Bei Stillstand der Anlage können diese Meldungen auch
ohne Falscheinbau erscheinen

12 Display-Anzeige

Der Funktionsumfang des LCDs ist in beiliegender
Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben.
13 Fehlermeldungen
Hinweis
Setzen Sie die Meldung F8 im Parametriermodus manuell
oder mit UltraAssist zurück. Alle anderen Fehlermeldungen
werden nach Fehlerbeseitigung automatisch gelöscht.
Der Zähler führt regelmäßig eine Selbstdiagnose durch und kann
so verschiedene
anzeigen.
Tabelle 1:
Fehlercode
Änderungen vorbehalten
Fehler „falsche Fließrichtung
(negativ)" Prüfen Sie, ob die
Fließrichtungspfeile auf dem
Volumenmessteil mit der
Fließrichtung des Systems
übereinstimmen. Wenn die
Richtungen nicht
übereinstimmen, drehen Sie
das Volumenmessteil um 180°.
Fehler „negative
Temperaturdifferenz" Prüfen
Sie, ob die Temperaturfühler
richtig eingebaut sind. Wenn
die Temperaturfühler nicht
richtig eingebaut sind,
tauschen Sie den Einbauort der
Temperaturfühler.
Wärmezähler:
Temperaturfühler im Vorlauf -
Rohrleitung mit höheren
Temperaturen;
Temperaturfühler im Rücklauf -
Rohrleitung mit niedrigeren
Temperaturen
Kältezähler: Temperaturfühler
im Vorlauf - Rohrleitung mit
niedrigeren Temperaturen;
Temperaturfühler im Rücklauf -
Rohrleitung mit höheren
Temperaturen
Fehler erkennen und Fehlermeldungen
Fehler
Hinweise für
Service
Falsche
Fluss- bzw.
Durchflussrichtung
Einbaurichtung
prüfen, ggf.
korrigieren
07.02.2020
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ultraheat t450Ultracold t450

Inhaltsverzeichnis