DEUTSCH
1
13
14
15
16 17
18
U4S–Empfänger
1
4
2 3
5
6
7
8
13
15
14
16 17
U4D–Empfänger
BEDIENUNG UND ANSCHLÜSSE DER EMPFÄNGER U4S & U4D
(ABBILDUNG 4)
1. MENU–Taste: Mit dieser Taste bedienen Sie das Hauptmenü der Anzeige.
2. SELECT–Taste: Wenn Sie diese Taste drücken, wählen oder führen Sie eine(n)
angezeigte(n) Wert/Funktion aus.
3. HF–Pegelanzeige: Fünf LEDs zeigen die HF–Signalstärke jeder HF–Antenne
an. Je mehr Dioden aufleuchten, desto stärker ist das empfangene Signal. Leuch-
tet keine der LEDs auf, wird kein Signal empfangen.
4. Audiopegel: Diese sieben LEDs zeigen die Stärke des Audiosignals an. Leuchten
die Dioden grün auf, ist der Pegel normal. Oranges Licht zeigt den Grenzbereich zur
Übersteuerung an. Rot leuchtet bei übersteuerten Audiopegeln.
6
2
3
4
7
8
9 10 11
12
5
6
19
15
1
4
9 10 11
2
3
6
7
8
5
19
16
17
18
18
ABBILDUNG 4
5. Programmierbare Anzeige: Zeigt Gruppen– und Kanalnummer, Frequenz,
Squelchpegel, Systembezeichnung, verfügbare Batterieleistung des Senders
und den Status der ON/OFF–Sicherung an.
6. „+"–Taste: Bewegt die Anzeige vorwärts.
7. „–"–Taste: Bewegt die Anzeige rückwärts.
8. Audioausgangsregler: Stimmt den Ausgangspegel des Empfängers auf den ge-
forderten Eingangspegel eines Mischpults oder Verstärkers ab. Dieser Regler ist
im Normalfall voll im Uhrzeigersinn aufgedreht.
9. Lautstärkeregler der Kopfhörer: Den Knopf zur Erhöhung der Lautstärke nach
rechts, zur Verringerung der Lautstärke nach links drehen.
HINWEIS: Bei Verwendung eines U4S–Empfängers müssen Sie den Lautstärke-
regler der Kopfhörer drücken, um den Monitor an– und auszustellen.
Bei Benutzung eines U4D–Empfängers, kann durch drücken des Lautstärkereg-
lers zwischen den einzelnen Empfängern umgeschaltet werden.
10. ON/OFF–Anzeige des Kopfhörermonitors (Nur U4S): LED leuchtet gelb, wenn
der Kopfhörer eingeschaltet und ausgeschaltet sind.
11. Kopfhörer–Anschlußbuchse: Stecken Sie das Ende der Kopfhörer in diese
6,3mm–Klinkenbuchse wenn Sie das Empfängeraudiosignal überwachen wollen.
12
12. ON/OFF–Schalter: Schaltet den Empfänger ein und aus.
13. Netzeingangsbuchse: Kann direkt an eine Stromquelle mit 90–230 V Wechsel-
strom, 50/60 Hz angeschlossen werden.
14. Netzausgangsbuchse: Liefert 90–230 V Wechselstrom, 50/60 Hz zur Stromver-
sorgung mehrere Empfänger oder des Shure Antennenverteilungssystems
UA840.
15
15. Antennenbuchse: BNC–Buchsen ermöglichen den Anschluß an die mitgeliefer-
ten Antennen oder an das mit dem Verteilungsverstärker oder der Fernantenne
verwendete Koaxialkabel.
ACHTUNG: Vermeiden Sie Schäden an Ihrer Ausrüstung, indem sie sicherge-
hen, daß alle an den Antenneneingang angeschlossenen Geräte 12–V–Gleich-
strom tolerieren.
16. HIGH Z– (asymmetrische) Ausgangsbuchsen: Die6,3mm–Klinkenbuchse lie-
fert einen asymmetrischen (Hochohmigen) Hilfspegelausgang.
17. Mic/Line–Schiebeschalter: Steuert den Ausgang der symmetrischen XLR–
Buchse. Er kann auf Mikrophon– oder Line–Pegel (Mikrofonpegel = Linepegel
–30 dB) eingestellt werden.
18. LOW Z– (symmetrische) Ausgangssteckerbuchsen: Dieser XLR–Anschluß
liefert einen niederohmigen Mikrophon– oder Linepegelausgang.
19. Netzwerkschnittstelle: Ein 25–poliger Sub–D Anschluß bietet über eine als Op-
tion erhältliche Schnittstellenbox, elektronische Schnittstellen mit Computern und
anderer Ausrüstung.
www.audiovias.com
DEUTSCH
7