DEUTSCH
HINWEIS: Ist die Frequenzsicherung eingeschaltet, kann gleichzeitig auch die
Netzschaltersicherung aktiviert werden. Wenn beide Funktionen eingeschaltet
sind, muß jedoch die Netzschaltersicherung aufgehoben werden, bevor die Fre-
quenzwahl entsichert werden kann.
Deaktivieren der Frequenzsicherung (Abbildung 46)
Um die Frequenzsicherung aufzuheben, die unter Aktivieren der Frequenzsiche-
rung beschriebenen Schritte wiederholen. Ist die Frequenzsicherung ausgeschal-
tet, erscheint „Fr UL" auf der Senderanzeige (Abbildung 46).
ABBILDUNG 46
BETRIEB DES BODYPACK–SYSTEMS U1
1. Den Bodypack– Sender U1 am Gürtel, Hosen–/Rockbund oder Gitarrengurt fest-
klemmen.
2. Das Lavalier–Mikrophon, das Kopfbügelmikrophon oder das Instrumentenadap-
terkabel an den U1–Sender anschließen.
3. Bei Verwendung eines Lavalier–Mikrophons dieses an der Krawatte, am Revers
oder an einem anderen Kleidungsstück festklemmen. Bei Verwendung eines
Kopfbügelmikrophons dieses aufsetzen. Wenn ein Instrumentenadapterkabel
verwendet wird, dieses an das Instrument anschließen.
4. Den ON/OFF–Schalter des Empfängers in die ON–Position schieben. Die grüne
LED leuchtet auf, und die Gruppen– und die Kanalziffer erscheinen auf der Sende-
ranzeige. Außerdem zeigt ein Säulendiagramm die Batteriekapazität an.
5. Den oberen Bereich des POWER–Schalters drücken, um den Sender einzuschal-
ten. Die Empfängeranzeige und die HF–LEDs leuchten auf.
6. Sicherstellen, daß Sender und Empfänger auf die gleichen Gruppen, Kanäle und
Frequenzen eingestellt sind. Wenn nötig, entweder die Einstellung des Senders
oder die des Empfängers ändern.
26
7. Bei Verwendung eines Kopfhörermonitors den Monitorknopf am Empfänger
(U4S) bzw. in der Mitte (U4D) drücken. Die Kopfhörerleuchte unter dem Knopf
leuchtet auf. Den Knopf drehen, bis der Kopfhörer auf die gewünschte Lautstärke
eingestellt ist.
HINWEIS: Bei Verwendung des U4D Empfängers wählt dieser Knopf den Emp-
fängerbereich, der überwacht werden soll.
8. Mit dem Sprechen oder Spielen des Instruments beginnen. Den OUTPUT LEVEL–
(AUSGANGSPEGEL–) Knopf drehen, bis der gewünschte Ausgangspegel erreicht
ist.
HINWEIS: Leuchten die roten PEAK–LEDs des Empfängers während der laute-
sten Töne nicht auf, oder leuchten sie ununterbrochen, kann es nötig sein, den
Sender–Audiopegel zu verändern. Dabei den Anleitungen unter „ Einstellen des
Audiopegels am Sender" folgen. Arbeitet das System auch daraufhin nicht ord-
nungsgemäß, die Fehlertabelle zur Hilfe nehmen.
9. Sind Auftritt oder Präsentation beendet, den ON/OFF–Schalter des Senders in die
Stellung OFF schieben, um Batterieenergie zu sparen.
BETRIEB DES HANDSENDERS U2
1. Den ON/OFF–Schalter in die Stellung ON schieben. Die Gruppen– und die Kanal-
ziffer erscheinen auf der Senderanzeige. Außerdem zeigt ein Säulendiagramm
die Batteriekapazität an.
2. Den oberen Bereich des POWER–Schalters drücken, um den Empfänger einzu-
schalten. Die Empfängeranzeige und die HF–Lampen leuchten auf.
3. Sicherstellen, daß Sender und Empfänger auf die gleichen Gruppen, Kanäle und
Frequenzen eingestellt sind. Wenn nötig, entweder die Einstellung des Senders
oder die des Empfängers ändern.
4. Bei Verwendung eines Kopfhörermonitors den Monitorknopf am Empfänger ein-
schalten, um den Schaltkreis des Monitors zu aktivieren. Die ON–LED unter dem
Knopf leuchtet auf. Den Knopf drehen, bis der Kopfhörer auf die gewünschte Laut-
stärke eingestellt ist.
HINWEIS: Bei Verwendung des U4D Empfängers wählt dieser Knopf den Emp-
fängerbereich, der überwacht werden soll.
5. Damit beginnen, in das Mikrophon zu sprechen oder zu singen. Den OUTPUT LE-
VEL–Knopf drehen, bis der gewünschte Ausgangspegel erreicht ist.
HINWEIS: Leuchten die roten PEAK–LEDs des Empfängers während der laute-
sten Töne nicht auf, oder leuchten sie ununterbrochen, kann es nötig sein, den
Sender–Audiopegel zu verändern. Dabei den Anleitungen unter „ Einstellen des
Audiopegels am Sender" folgen. Arbeitet das System auch daraufhin nicht ord-
nungsgemäß, die Fehlertabelle zur Hilfe nehmen.
6. Sind Auftritt oder Präsentation beendet, den ON/OFF–Schalter des Senders in die
Stellung OFF schieben, um Batterieenergie zu sparen.
www.audiovias.com
DEUTSCH
27