Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Erreichen Einer Optimalen Leistung; Fehlersuche/-Behebung; Spezifikationen; Lizenzinformationen - Shure UHF Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH

HINWEISE ZUM ERREICHEN EINER OPTIMALEN LEISTUNG

Wenn möglich, zwischen den Sender– und Empfängerantennen eine Sichtlinie
aufrechterhalten. Aufstellung von Sender und Empfänger in der Nähe von Ob-
jekten aus Metall oder anderen dichten Werkstoffen vermeiden.
Aufstellung des Empfängers in der Nähe von Computern oder anderen HF–er-
zeugenden Geräten vermeiden.
Aufstellung des Empfängers im unteren Bereich des Racks vermeiden, es sei
denn, die Antennen werden extern angebracht.
Zweckmäßige Empfängerantennen verwenden.
Antennen so anbringen, daß die Antennenspitzen in einem Winkel von 45 von-
einander weg weisen und sich nicht in der Nähe großer Metallobjekte befinden.
Einen Mindestabstand von 3 m zwischen Sender und Empfänger einhalten, um
eine überlastung des Empfängers zu vermeiden.
Die Senderantennen nicht mit den Händen berühren.
Beim Aufstellen entfernter
verwenden. Die verlustarmen Koaxialkabel Shure UA825 oder UA850 bzw.
verlustarme 50Ohm–Kabel (z.B. RG8) bringen die beste Leisung.
Bei der entfernten Aufstellung von Antennen das Shure UA830 Active Remote
Antenna Kit verwenden.
Diversity–Antennen in einem Mindestabstand von einer 1/4–Wellenlänge vonein-
ander aufstellen, obwohl 1,5 m oder mehr vorzuziehen sind. Dies kann durch die
separate Aufstellung einer oder beider Antennen unter Verwendung von verlu-
starmen Shure UA825– oder UA850–Koaxialkabeln und einem Shure UA830 Ac-
tive Remote Antenna Kit erzielt werden. Bei mehrfachen Systeminstallationen das
Shure Antennen–/Stromverteilungssystem UA840 verwenden.
FEHLERSUCHE/–BEHEBUNG
In der untenstehenden Tabelle sind einige der häufigsten Probleme und deren Lö-
sungen aufgeführt. Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich
bitte an die Shure Kundendienstabteilung unter der Nummer (001) 847–866–5731
(7.30 bis 16.00 Uhr CST). In Europa bitte die Nummer (49) 7131–72140 anrufen. (In-
nerhalb Deutschlands: (07131)72140.) Kunden im übrigen Ausland werden gebe-
ten, die US–Nummer (001) 847–866–2200 zu verwenden.
Problem
Sicherstellen, daß die ON/OFF–Schalter am Sender und
Kein Audio; HF–
Empfänger eingeschaltet sind.
Anzeigelampen
Schalter–/Batterieanzeige des Senders überprüfen. Wenn
am
Empfänger
nötig, die Batterie auswechseln
und AUDIO–LEDs
Sicherstellen, daß Gruppen–/Kanal–Frequenzeinstellungen
leuchten nicht auf.
von Sender und Empfänger identisch sind.
Squelcheinstellung des Empfängers überprüfen.
Anschluß/Anschlüsse der Empfängerantenne(n) überprüfen.
Sicherstellen, daß sich mindestens eine Antenne in der Sicht-
linie des Senders befindet. Wenn nötig, die Entfernung zwi-
schen Sender und Empfänger verringern.
30
Empfängerantennen
zweckmö§ige
Abhilfe
.
Problem
Der
Empfänger
rauscht bei aus-
geschaltetem
Sender.
Kein Empfänger–
audio;
HF–und
Audiopegel LEDs
leuchten auf.
Bei eingeschalte-
tem Sender ist
Kabel
das empfangene
Signal verrauscht
oder
enthält
Nebentöne.
Kurzzeitiger Au-
dioausfall bei Be-
wegung des Sen-
ders im Vorstel-
lungsbereich.

SPEZIFIKATIONEN

Siehe die Anleitungen im Anhang, die mit dem System geliefert wurden.

LIZENZINFORMATIONEN

Änderungen oder Modifikationen, die von Shure Brothers Inc. nicht ausdrücklich ge-
nehmigt wurden, könnten zum Verlust Ihrer Betriebsgenehmigung für die Geräte führen.
Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure–Mikrophonausrüstung obliegt dem Be-
nutzer; die Lizenzfähigkeit hängt von der Benutzerklasse, der Anwendung und der aus-
gewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich hinsichtlich der
ordnungsgemäßen Lizenzerteilung und vor der Auswahl und Bestellung anderer als der
Standardfrequenzen an die zuständige Fernmeldebehörde zu wenden.
Abhilfe
Squelch einstellen.
HF–Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung,
entfernen.
Andere Frequenz versuchen.
Empfänger oder Antennen an anderer Stelle aufstellen.
Den Audiopegelregler am Empfänger hochdrehen.
Die Verbindung zwischen Empfänger und Mikrophonmisch-
pult überprüfen.
Ins Mikrophon sprechen und die Audiopegel–LEDs des Emp-
fängers beobachten. Wenn sie aufleuchten, liegt das Problem
an einer anderen Stelle des Systems.
Netz–/Batterieanzeige überprüfen und Batterie austauschen,
wenn sie schwach ist.
HF–Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung,
entfernen.
Bei Verwendung von Gitarren oder anderer Instrumente sicher-
stellen, daß sie mit dem Shure Adapterkabel WA302 an den U1
angeschlossen sind.
Es ist möglich, daß zwei Sender auf der selben Frequenz
laufen. Einen Sender finden und abstellen oder die Frequenz
ündern.
Das Signal ist möglicherweise zu schwach. Antennen näher
am Sender aufstellen.
Squelch einstellen.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen, einen erneuten Funkti-
onstest durchführen und die Anzeigen für den HF–Pegel oder
das Diversity–Signal beobachten. Wenn Audioaussetzer weiter-
hin fortbestehen, diese „toten Punkte" im Vorstellungsbereich
markieren und bei der Vorstellung meiden.
Die Squelcheinstellung erhöhen, obwohl dies zu einer leich-
ten Verringern der Geräusche in den „toten Punkten" führen
kann.
Antennen an einem entfernten Ort aufstellen (Kit UA8830A
verwenden).
www.audiovias.com
DEUTSCH
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis