Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Product Information
User's Guide
UHF
The Sound of Professionals...Worldwide
Shure Brothers Incorporated
www.audiovias.com
222 Hartrey Avenue, Evanston, Illinois 60202–3696 Phone: 847/866–2200 Fax: 847/866-2279
In Europe, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 Internationally, Phone: 847/866–2200 Fax: 847/866-2585
27A8571 (RA)
Copyright 1998, Shure Brothers Incorporated
Printed in U.S.A.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure UHF Serie

  • Seite 1 User’s Guide The Sound of Professionals...Worldwide Shure Brothers Incorporated www.audiovias.com 222 Hartrey Avenue, Evanston, Illinois 60202–3696 Phone: 847/866–2200 Fax: 847/866-2279 In Europe, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 Internationally, Phone: 847/866–2200 Fax: 847/866-2585 27A8571 (RA) Copyright 1998, Shure Brothers Incorporated Printed in U.S.A.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DEUTSCH DEUTSCH INHALT BESCHREIBUNG DES SYSTEMS ..........SYSTEMMERKMALE .
  • Seite 3: Beschreibung Des Systems

    DEUTSCH DEUTSCH BESCHREIBUNG DES SYSTEMS Das drahtlose Shure UHF–Mikrofonsystem ist ein frequenzagiles Diversity–System, das auf dem UHF–Band läuft.. Sender und Empfänger werden für ein klares kontinuier- liches Hochfrequenz– (HF–) Signal von Synthesizern mit Phase Locked Loop– (PLL–) Schaltkreisen gesteuert. Der Empfänger ist in Ein– oder Zweifachausführungen erhält- lich, die in ein19 Zoll Standard–Rack passen.
  • Seite 4: Bedienungs- Und Anzeigeelemente Des Bodypack-Senders U1

    Atem– und Windgeräuschen bei. Die Grills der diversen Mikrophonköpfe unter- und Kopfbügelmikrophonkabel sowie des Instrumentenadapterkabels WA302 scheiden sich äußerlich. von Shure ermöglicht. LEMO–Anschlüsse sind als Option erhältlich. 4. ON/OFF–Schalter: Schaltet den Sender ein und aus. 2. Programmierbare Anzeige: Zeigt Gruppe und Kanal, die Batteriekapazität und den Status des Frequenz–...
  • Seite 5: Bedienung Und Anschlüsse Der Empfänger U4S & U4D

    13. Netzeingangsbuchse: Kann direkt an eine Stromquelle mit 90–230 V Wechsel- strom, 50/60 Hz angeschlossen werden. 14. Netzausgangsbuchse: Liefert 90–230 V Wechselstrom, 50/60 Hz zur Stromver- sorgung mehrere Empfänger oder des Shure Antennenverteilungssystems UA840. 16 17 15. Antennenbuchse: BNC–Buchsen ermöglichen den Anschluß an die mitgeliefer- ten Antennen oder an das mit dem Verteilungsverstärker oder der Fernantenne...
  • Seite 6: Einrichten Des Empfängers

    DEUTSCH DEUTSCH EINRICHTEN DES EMPFÄNGERS Installation der Empfängerantennen an der Rückseite Befestigen Sie die mitgelieferten UHF–Antennen an den BNC–Buchsen auf der Rückseite des Empfängers (Abbildung 5). Die besten Leistungen werden erzielt, ANTENNENKABEL ANTENNENKABEL wenn die Spitzen der Empfängerantennen in einem Winkel von 45 zur Vertikalen voneinander weg weisen.
  • Seite 7: Grundlegende Empfängeranschlüsse

    DEUTSCH DEUTSCH Grundlegende Empfängeranschlüsse (Abbildung 10) 3. Die Buchse eines modularen Stromkabels mit dem Netzeingangsstecker an der Rückseite des Empfängers verbinden. Das Netzkabel an eine entsprechende 1. Den Empfängerausgang über ein Standard–Audiokabel mit 3–poliger XLR–An- Wechselstromquelle anschließen. schlußbuchse oder einem 6,3mm–Klinkenstecker mit dem Mischpult oder dem HINWEIS: Wenn der Empfänger im Rack eingebaut ist oder Antennen an der Vor- Verstärkereingang verbinden.
  • Seite 8: Ändern Der Empfängerfrequenzen

    DEUTSCH DEUTSCH 4. Die „SELECT”– (WAHL–) Taste drücken, um eine Gruppe oder einen Kanal zu Ändern der Empfängerfrequenzen wählen.Die aktuelle Gruppen–, Kanal– und TV–Kanaleinstellung erscheint auf 1. Die MENU–Taste drücken. Die „+ MENU –”–Anzeige erscheint (Abbildung 16). der Anzeige (Abbildung 13). (Bei au§erhalb der USA und Kanadas verkaufen Modellen werden u.U.
  • Seite 9: Ändern Der Empfängerbezeichnung

    DEUTSCH DEUTSCH 5. Um die gewünschte Frequenz zu speichern, die MENU–Taste drücken (Abbil- 6. Wenn die neue Bezeichnung ganz eingegeben ist, die MENU–Taste drücken. dung 15). „SAVE?“ erscheint, gefolgt von „+ YES – NO”. Die „+”–Taste drücken, „SAVE?“ erscheint, gefolgt von „+ YES – NO”. Durch Drücken der „ –” Taste zur um die neue Frequenz zu speichern und zur Gruppen/Kanal/TV–Anzeige zu- ursprünglichen Einstellung zurückkehren oder um die neue Bezeichnung zu spei- rückzukehren, oder, durch Drücken der „...
  • Seite 10: Sichern Der Empfängeranzeige

    DEUTSCH DEUTSCH die „+”– und „–”–Tasten gedrückt werden. Höhere Squelchpegel erzeugen leisere 5. Ist der gewünschte Squelchpegel erreicht, die MENU–Taste drücken. „SAVE?“ er- Signale mit reduziertem Betriebsbereich. Ein niedrigerer Squelchpegel erweitert scheint, gefolgt von „+ YES – NO“ (Abbildung 28). Die „–”–Taste drücken, um wei- den Betriebsbereich, erhöht aber gleichzeitig auch das Rauschen.
  • Seite 11: Entsichern Der Empfängeranzeige

    DEUTSCH DEUTSCH 3. Die SELECT–Taste drücken. „CODE?“ erscheint auf der Anzeige (Abbildung 31). EINRICHTEN DES SENDERS Batterieinstallation (Abbildung 34) 1. Stellen Sie sicher, daß der ON/OFF–Schalter auf OFF steht. 2. Das Batteriefach des Senders öffnen: Sender U1: Die Tasten auf beiden Seiten des Senders drücken und die Batteriefa- chabdeckung herunterklappen .
  • Seite 12: Überprüfung Der Senderbatterien

    DEUTSCH DEUTSCH 0Überprüfung der Senderbatterien (Abbildung 35) 2. Das Mikrophon an der Krawatte, am Hemd oder Kragen befestigen. Gegebenen- falls Headset aufsetzen. 1. Den ON/OFF–Schalter auf ON schalten. 3. Bei Verwendung eines Instrumentenadapterkabels das andere Ende des Instru- 2. Die Batterieanzeige auf dem Senderdisplay und auf der rechten Seite der Emp- mentenkabels an die Ausgangsbuchse des Instruments anschließen.
  • Seite 13 DEUTSCH DEUTSCH 3. Die MODE–Taste drücken und gedrückt halten, bis nur noch die Gruppenziffer an- 5. Die MODE–Taste nochmals drücken, bis nur noch die Kanalziffer angezeigt wird gezeigt wird (Abbildung 38). (Abbildung 40). ABBILDUNG 40 ABBILDUNG 38 6. Die SET–Taste drücken, um die Kanaleinstellung zu ändern (Abbildung 41). 4.
  • Seite 14: Sichern Des On/Off-Schalters Auf On

    DEUTSCH DEUTSCH Sichern des ON/OFF–Schalters auf ON Aktivieren der Frequenzsicherung Um den ON/OFF–Schalter zu sichern, die SET–Taste drücken und gedrückt hal- Die Frequenzsicherungsfunktion verhindert ungewollte Frequenzänderungen ten, dann die MODE–Taste drücken und gedrückt halten. Beide Tasten halten, bis und ist besonders für Verleiher von Vorteil. Die Sicherungsfunktion bleibt über das „PoL“...
  • Seite 15: Deaktivieren Der Frequenzsicherung

    DEUTSCH DEUTSCH HINWEIS: Ist die Frequenzsicherung eingeschaltet, kann gleichzeitig auch die 7. Bei Verwendung eines Kopfhörermonitors den Monitorknopf am Empfänger (U4S) bzw. in der Mitte (U4D) drücken. Die Kopfhörerleuchte unter dem Knopf Netzschaltersicherung aktiviert werden. Wenn beide Funktionen eingeschaltet leuchtet auf. Den Knopf drehen, bis der Kopfhörer auf die gewünschte Lautstärke sind, muß...
  • Seite 16: Einstellen Des Audiopegels

    (bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn). kert (siehe Abbildung 47). 10. Den Gurthalter so ausrichten, daß „Shure“ auf der Außenseite und zur Oberseite Bei Verwendung des Shure Kopfbügelmikrophons WH10TQG muß der Verstär- (Antennenseite) des Senders hin zu lesen ist. Jeweils eine Seite des Befest- kungspegel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Seite 17: Hinweise Zum Erreichen Einer Optimalen Leistung

    Bei Verwendung von Gitarren oder anderer Instrumente sicher- verlustarme 50Ohm–Kabel (z.B. RG8) bringen die beste Leisung. oder enthält stellen, daß sie mit dem Shure Adapterkabel WA302 an den U1 Bei der entfernten Aufstellung von Antennen das Shure UA830 Active Remote Nebentöne. angeschlossen sind.
  • Seite 18: Anhang: Netzwerkschnittstelle

    Fernüberwachung und –steuerung aller Empfängerfunktionen wie Audio– und HF– (zeigt Dop- zutreffend Pegel sowie „A/B“ Diversity–Anzeige. Die folgende Tabelle zeigt den Signalausgang pelkanal– für jeden Pin des Anschlusses. Bitte wenden Sie sich an Ihren Shure–Vertreter, um Gerät an) weitere Informationen zu erhalten. Audiopegel Analog Ausgang 1.2 kΩ...

Inhaltsverzeichnis