Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UC10000-F260-IE8R2 Bedienungsanleitung Seite 2

Ultraschallsensor

Werbung

Gefahr!
Dieses Produkt darf nicht in Anwendungen eingesetzt werden, in welchen die Sicherheit von Personen von der Gerä-
tefunktion abhängt.
Dieses Produkt ist kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie.
Montage und Anschluss
Bauen Sie den Sensor so ein, dass der von der Schallkeule erfüllte Raum frei von stören-
den Objekten ist. Objekte innerhalb der Blindzone rufen Fehlsignale hervor. Treffen Sie
geeignete Maßnahmen, dass Objekte nicht in die Blindzone eintreten können.
Der elektrische Anschluss erfolgt über Schraubklemmen. Die Anschlüsse sind verpolsi-
cher, kurzschluss- und überlastfest. Bei elektrischen Störungen werden geschirmte Lei-
tungen empfohlen.
Einstellung
Die Erfassungsbereichsgrenzen S
und S
min
max
Daten). Innerhalb dieser Grenzen können die Schaltpunkte A und E mittels Potentiometer
eingestellt werden. Der Schaltpunkt A muss dabei kleiner sein als Schaltpunkt E. Ist dies
nicht der Fall, so blinkt die LED und ein korrektes Schalten ist nicht möglich.
Parametrierung über SONPROG
Über die Parametriersoftware SONPROG können folgende Parameter verändert werden:
Messbereichsgrenzen S
und S
min
max
Ein- und Ausschaltpunkte E und A
Blindzone
Mittelwertbildung
Analoggrenzen
Charakteristik der Analog-Kennlinie, steigend/fallend
Betrieb
Innerhalb des Erfassungsbereichs, der durch die Erfassungsbereichsgrenzen S
Objekts erkannt. Objekte mit einer ebenen, glatten Oberfläche dürfen eine Maximalneigung von maximal 3° gegenüber der Schal-
lausbreitungsrichtung haben. Bei rauen, unregelmäßig geformten Oberflächen darf die Winkelabweichung größer sein. Der tatsäch-
liche Wert hängt stark von der Objektbeschaffenheit ab und ist bei Bedarf experimentell zu ermitteln.
Verhalten der Schaltausgänge:
Befindet sich das Objekt in einem Abstand > E, so sind beide Schaltausgänge im Ruhezustand.
Befindet sich das Objekt zwischen E und A, ist der Schaltausgang S aktiviert, Schaltausgang SX befindet sich im Ruhe-
zustand.
Befindet sich das Objekt in einem Abstand < A, ist der Schaltausgang SX aktiviert, Schaltausgang S befindet sich im Ruhe-
zustand.
Verhalten des Analogausgangs:
Objektabstand zwischen den Erfassungsbereichsgrenzen (S
logausgang dargestellt. Beim Abstand S
liefert der Analogausgang seinen Minimalwert, beim Abstand S
min
Die Kennlinie verläuft zwischen den Messbereichsgrenzen linear. Außerhalb von S
wert bei.
Anzeige:
Der Sensor verfügt über eine LED. Sie leuchtet permanent, wenn die Ausgangsklemme S Spannung führt. Sie blinkt bei fehlerhafter
Einstellung der Schaltpunkte A und E (siehe Einstellung).
Funktionseingang XI
Duch Anlegen eines Low-Pegels an den Funktionseingang XI (gesperrte Freigabe) wird der Sensor in den Ruhemodus versetzt.
Der Sensor führt dann keine Messungen aus. Die Schaltausgänge behalten den zuletzt eingenommenen Zustand bei. Sobald der
Funktionseingang XI vom Low-Pegel getrennt oder ein High-Pegel angelegt wird (Freigabe), nimmt der Sensor nach Ablauf der Frei-
gabedauer seine Normalfunktion wieder auf.
Der Funktionseingang XI kann im Betrieb zur Synchronisation mehrerer Sensoren im Fall gegenseitiger Beeinflussung genutzt wer-
den. Folgende Synchronisationsmodi sind möglich:
Ansteuern jedes einzelnen Sensors mit einem eigenen Steuersignal z. B. von einer SPS (externe Synchronisation).
Zusammenschalten der Funktionseingänge XI aller Sensoren und gemeinsames Ansteuern mit einem externen Steuersignal
z. B. von einer SPS (externe Synchronisation, Gleichtaktbetrieb).
Zusammenschalten der Funktionseingänge XI aller Sensoren ohne Ansteuerung durch ein externes Signal (intern Synchro-
nisation, Multiplexbetrieb).
Instandhaltung
Der Ultraschall-Sensor arbeitet wartungsfrei. Die Wandlerfläche darf jedoch nicht benetzt, beschädigt, lackiert oder von Materialab-
lagerungen bedeckt werden.
Anschluss an das PC-Interface 3RX4000-PF zur Parametrierung mit SONPROG
Um den Sensor komfortabel mittels SONPROG parametrieren und an die Anwendung anpassen zu können,
bietet der Sensor die Möglichkeit mit dem PC-Interface 3RX4000-PF zu kommunizieren. Zum Anschluss an
das PC-Interface 3RX4000-PF wird ein 4- oder 5-poliger M12 Kabelstecker benötigt. Dafür eignen sich z. B.
der Adapter V15S-M16-500 oder ein Kabelstecker V15S-G-2M-PVC.
Schließen Sie die freien Litzen gemäß nachfolgender Skizze im Klemmraum des Sensors an.
braun BN
blau BU
LED P1(A)P2(E)
grau GY
(optional)
Die Anschlussklemmen I
/U
(Analogausgang) und SX (zweiter Schaltausgang) werden für die Programmie-
A
A
rung nicht benötigt.
Adressen / Addresses / Adresses / Direcciónes / Indirizzi
Contact
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Germany · Tel. +49 621 776-4411 · Fax +49 621 776-27-4411 · E-mail: fa-info@de.pepperl-fuchs.com
Worldwide Headquarters:
Pepperl+Fuchs GmbH · Mannheim · Germany · E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com
USA Headquarters:
Pepperl+Fuchs Inc. · Twinsburg · USA · E-mail: fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Asia Pacific Headquarters:
Pepperl+Fuchs Pte Ltd · Singapore · E-mail: fa-info@sg.pepperl-fuchs.com · Company Registration No. 199003130E
For more contact-adresses refer to the catalogue or internet: http://www.pepperl-fuchs.com
sind fest eingestellt (siehe technische
und S
begrenzt ist, wird der Abstand eines
min
max
, S
) werden in Form eines analogen Ausgangssignals am Ana-
min
max
behält der Analogausgang seinen Maximal-
max
weiß WH
schwarz BK
Danger!
This product must not be used in applications in which the safety of persons depends on the device function.
This product is not a safety component in accordance with the EU Machinery Directive.
Assembly and connection
When installing the sensor, make sure that the space filled by the sound cone is free from in-
terfering objects. Objects in the blind zone cause cause false signals. Implement suitable
measures to ensure that objects cannot enter the blind zone.
The electrical connection is made via screw terminals. The connections are protected against
LED P1(A)P2(E)
reverse polarity, short circuits and overloads. Shielded cables are recommended if there is
electrical interference.
Setting
The detection range limits S
the switch points A and E are set using a potentiometer. Switch point A must be smaller than
switch point E. If this is not the case, the LED flashes and correct switching is not possible.
Parameterisation via SONPROG
The following parameters can be changed via the SONPROG parameterisation software:
Measuring range limits S
Switch-on and switch-off points E and A
Blind zone
Averaging
Analogue limits
Analogue characteristic, rising/falling
Operation
Within the detection range, which is restricted by the detection range limits S
an even, smooth surface can have a maximum inclination of 3° to the direction of sound propagation. With rough, uneven surfaces the
angular deviation can be bigger. The actual value depends signficantly on the object finish and should be obtained experimentally if nec-
essary.
Behaviour of the switch outputs:
If the object is at a distance > E, both switch outputs are in standby mode.
If the object is between E and A, switch output S is activated and switch output SX is in standby mode.
If the object is at a distance < A, switch output SX is activated and switch output S is in standby mode.
Behaviour of the analogue output:
The object distance between the detection range limits (S
logue output. The analogue output delivers its minimum value at distance S
istic between the two measuring range limits is linear. Outside of S
Display:
The sensor has an LED. It lights up continuously when the output terminal S is carrying a voltage. It flashes when switch points A and
seinen Maximalwert.
E are set incorrectly (see Setting).
max
Function input XI
The sensor is placed in standby mode by connecting a low level at the function input XI (blocked release). The sensors then performs
no measurements. The switch outputs retain the most recent status. As soon as function input XI is disconnected from the low level or
a high level is connected (release), the sensor resumes its normal function after the release period has expired.
The function input XI can be used during operation for the synchronisation of multiple sensors in the event of mutual interefence. The
following synchronisation modes are possible:
Triggering of each individual sensor with a separate control signal, e.g. by a PLC (external synchronisation).
Connection of the function inputs XI of all sensors and joint triggering with an external control signal, e.g. by a PLC (external syn-
chronisation, common-mode operation).
Connection of the function inputs XI of all sensors and without triggering with an external signal (internal synchronisation, multiplex
mode).
Maintenance
The ultrasonic sensor is maintenance-free. However, the converter surface must not be wet, damaged, painted or covered with material
deposits..
Connecting the PC interface 3RX4000-PF to use SONPROG
This sensor can be parameterised using SONPROG for an optimum adaptation to the application. Therefore the
sensor provides communication with the 3RX4000-PF PC interface. To connect to the 3RX4000-PF PC interface
a 4- or 5-pin M12 male cable connector is reqired. We recommend e. g. an adapter V15S-M16-500 or a cable
connector V15S-G-2M-PVC.
Please connect the wires to the sensors terminals as shown, below.
braun BN
blau BU
grau GY
(optional)
The terminals I
/U
A
and S
are fixed (see Technical data). Within these limits,
min
max
and S
min
max
min
, S
) are displayed in the form of an analogue output signal at the ana-
min
max
min
the analogue output retains its maximum value.
max
weiß WH
schwarz BK
LED P1(A)P2(E)
nd
(analog output) and SX (2
switching output) are not needed for programming.
A
LED P1(A)P2(E)
and S
, the object distance is detected. Objects with
max
and its maximum value at distance S
. The character-
max

Werbung

loading