Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ac/Dc-Eingangsklemme +Ve Und -Ve; Hilfsausgangsklemmen 31 Und 32; Sicherheitsausgangsklemmen 13, 14, 23 Und 24; Rückstellklemme Mc-Mc - Rockwell Automation 440F Serie Installations- Und Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Guardmaster® Safedge™-Sicherheitsleisten – Installations- und Benutzerhandbuch
24-V-AC/DC-Eingangsklemme +ve und –ve oder + und – (siehe 4.3 in der Zeichnung auf Seite 16)
Bei Verwendung einer 24-V-AC/DC-Versorgung sollte die Versorgung unter Beachtung der korrekten Polarität an diese
Klemmen angeschlossen werden. Nehmen Sie keine Anschlüsse an den Klemmen der Haupteingangsklemme (oben)
vor. Eine 24-V-AC- oder -DC-Versorgung muss entsprechend den internationalen elektrischen Sicherheitsvorschriften
(IEC 364-4-41) vom Stromnetz getrennt werden. Ein Pol sollte geerdet werden. Bei einer 24-V-DC-Versorgung sollte der
negative Pol geerdet werden. Bei einer 24-V-AC-Versorgung sollte die Erdung des Netzteils an die negative Klemme
angeschlossen werden.
Hilfsausgangsklemmen 31 und 32 oder 21 und 22 am 440F-C (siehe 4.4 in der Zeichnung auf Seite 16)
Diese Klemme stellt einen Öffner-Hilfsschalter (d. h. geschlossen, wenn die grüne RUN-LED nicht leuchtet) bereit, der
für Anzeige- oder Alarmgeräte verwendet werden kann. Da es sich um einen Hilfsschalter handelt, muss er nicht mit
dem Sicherheitsschaltkreis verbunden werden.
Sicherheitsausgangsklemmen 13, 14, 23 und 24 (siehe 4.5 in der Zeichnung auf Seite 16)
Diese potenzialfreien Kontakte dienen zur Verbindung mit den Sicherheitsschaltkreisen der Maschine, d. h. sie werden
in Reihe mit dem Schützsteuerstromkreis der Maschine angeschlossen (max. 2 A bei 250 V AC). Beide
Sicherheitsschaltkreise sind intern abgesichert, müssen aber auch extern mit einer flinken 2-A-Sicherung geschützt
werden. Wenn Sie nur ein Schütz verwenden, benötigen Sie die Klemmen 13 und 24, während die Klemmen 14 und 23
gebrückt werden sollten. Bei zwei Schützen mit unabhängigen Steuerstromkreisen (d. h. einem zweikanaligen System)
verwenden Sie 13-14 für ein Schütz und 23-24 für das andere. Informationen zur Verwendung von zwei Schützen
finden Sie auch im Abschnitt Anwendungen.
Rückstellklemme MC-MC oder X1 – X2 am 440F-C2522 (siehe 4.6 in der Zeichnung auf Seite 16)
Diese Klemmen werden für verschiedene Zwecke verwendet (die Version für Oberflächenmontage wird mit Jumpern
geliefert, die Version für DIN-Schienenmontage ohne Jumper).
Ohne den Jumper können die Klemmen an zwangsgeführte Öffner-Hilfsschalter an den Maschinenschützen
angeschlossen werden, um in zweikanaligen Steuerungssystemen eine Überwachung der Schütze bereitzustellen.
Wenn ein Schütz die Stromversorgung bei der Entregung seiner Steuerspule nicht trennt, lässt die Safedge-
Sicherheitsleiste das Einschalten des anderen Schützes erst nach der Behebung des Fehlers zu. Bauen Sie beim Gerät
für DIN-Schienenmontage einen Jumper zwischen den Klemmen ein, wenn diese Funktion nicht benötigt wird.
Diese Klemme wird auch für die automatische/manuelle Rückstellung verwendet. Wenn die Klemme MC-MC gebrückt
bleibt oder nur mit dem Öffner-Kontakt des Schützes verbunden wird, befindet sich das Gerät im automatischen
Rückstellmodus. Im automatischen Rückstellmodus wird nur durch Entfernen der Betätigungskraft ein Ausgangssignal
erzeugt. Das Ausgangssignal wird auch beim Einschalten des Aktors erzeugt (wenn keine wirkliche Kraft vorhanden ist).
Wenn ein spontaner Wiederanlauf gemäß der Risikobeurteilung nach ISO 12100 ein Risiko darstellt, darf dieser Modus
nicht verwendet werden. Siehe IEC60204-1 und EN ISO13849-1.
Bei der manuellen Rückstellung muss ein Schließer-Drucktaster (nicht rastend) über die Klemmen MC-MC oder in Reihe
mit den Öffner-Schützen angeschlossen werden. Wenn die Betätigungskraft aufgehoben wird, arbeitet das Gerät erst
nach dem Betätigen des Tasters wieder. Der Taster muss auch nach dem Einschalten des Steuergeräts betätigt werden.
Verbindung des Schaltleistenprofils mit Steuergeräten (siehe 4.7 in der Zeichnung auf 16)
Die folgenden Klemmen dienen zum Verbinden des Schaltleistenprofils mit:
Z1 = Braun (Innenleiter)
Z2 = Weiß (Außenleiter)
Siehe hierzu den Abschnitt Anwendungen.
Ein Schaltleistenprofil muss für Reihenschaltung mit einem 6-kΩ-Widerstand (gelb) abgeschlossen werden. Wenn zwei
Profile direkt mit Z1 und Z2 verbunden werden (parallel), sollte jedes Profil mit einem 15-kΩ-Widerstand (blau)
abgeschlossen werden.
Rockwell Automation-Publikation 440F-UM002A-DE-P
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis