Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HM-LC-Sw1-SM Installations- Und Bedienungsanleitung

HomeMatic HM-LC-Sw1-SM Installations- Und Bedienungsanleitung

Schalt-/rollladen-/dimmaktoren

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation and
operating manual
Schalt-/Rollladen-/Dimmaktoren
Aufputzmontage
Switch-/blind-/diming actuators
surface-mount
HM-LC-Sw1-SM, HM-LC-Sw4-SM,
HM-LC-Bl1-SM, HM-LC-Dim2L-SM,
HM-LC-Dim2T-SM
(S. 2)
(p. 32)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-LC-Sw1-SM

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung (S. 2) Installation and operating manual (p. 32) Schalt-/Rollladen-/Dimmaktoren Aufputzmontage Switch-/blind-/diming actuators surface-mount HM-LC-Sw1-SM, HM-LC-Sw4-SM, HM-LC-Bl1-SM, HM-LC-Dim2L-SM, HM-LC-Dim2T-SM...
  • Seite 2 Dokumentation © 2009 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktion ......8 Allgemeine Systeminformation zu Homematic 14 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..14 Installation .
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
  • Seite 5 Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230V/50Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvor- schriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät Netzspannung freischa- len (Sicherungsautomat abschalten).
  • Seite 6 Leitungsquerschnitte. Die Geräte sind nicht zum Freischalten geeignet. Schaltaktor: Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers unbedingt die technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden Verbrauchers! Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten! Rollladenaktor: Der Aktor ist nur für 230V Wechselstrommotoren geeignet! Schließen Sie keine Drehstrommotoren und keine Gleichstrommotoren an!
  • Seite 7 Verwenden Sie zum Anschluss an die Tastereingänge nur netzspannungsfeste Taster und Leitungen! Dimmaktoren: Unbedingt auf die angeschlossene Last achten! Die Geräte sind nicht zum Freischalten geeignet. Die Last ist nicht galvanisch vom Netz getrennt. Phasenanschnitt-Dimmer HM-LC-Dim2L-SM: Der Dimmer ist nur für Glühlampen, HV- Halogenlampen und für NV-Halogenlampen mit konventionellen Trafos geeignet! Bei Betrieb mit konventionellen Trafos jeden Trafo...
  • Seite 8: Funktion

    Funktion Die Aktoren steuern angeschlossene Verbraucher aufgrund von empfangenen Funkbefehlen. Befehle werden ausgesandt durch Betätigung von Tastern, Fernbedienungen oder über eine Softwareoberfläche. Zusätzlich ist es möglich Aktoren über angelernte Sensoren anzusteuern. Die Sensoren senden (wie ein Taster) beim Eintreten eines Ereignisses einen Befehl. Genaueres dazu ist der Anleitung des entsprechenden Sensors zu entnehmen.
  • Seite 9 HM-LC-Sw1-SM Kanal-LED Verschraubungen für Anschlussleitung Power-LED Kanal-Taste...
  • Seite 10 HM-LC-Sw4-SM Kanal-LED Verschraubungen für Anschlussleitung Power-LED Kanal-Taste...
  • Seite 11 HM-LC-Bl1-SM Kanal-LED (AUF/AB) Verschraubungen für Anschlussleitung Power-LED Kanal-Taste (AUF/AB)
  • Seite 12 HM-LC-Dim2L-SM Kanal-LED Verschraubungen für Anschlussleitung Kanal-Taste Kühlkörper...
  • Seite 13 HM-LC-Dim2T-SM Kanal-LED Verschraubungen für Anschlussleitung Kanal-Taste...
  • Seite 14: Allgemeine Systeminformation Zu Homematic

    Allgemeine Systeminformation zu Homematic Dieses Gerät ist Teil des Homematic Haussteuer- systems und arbeitet mit dem bidirektionalen Homematic Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Soft- ware konfigurierbar. Welcher weitergehende...
  • Seite 15 Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.homematic.com.
  • Seite 16: Installation

    Installation Die Aktoren zur Aufputzmontage eignen sich wegen ihrer erhöhten Schutzart zur Montage im Außenbereich und in Feuchträumen. Zur Montage und Installation entfernen Sie den transparenten Gehäusedeckel. Darunter sind die Bohrungen zur Wandbefestigung sichtbar. Um an die Anschlussklemmen zu gelangen entfernen Sie die graue Abdeckplatte.
  • Seite 17 HM-LC-Sw1-SM Anschluss Außenleiter Anschluss Neutralleiter Anschluss PE Geschaltete Phase (Wechselrelais Pos. 1) Geschaltete Phase (Wechselrelais Pos. 2) Anschluss Außenleiter...
  • Seite 18 HM-LC-Sw4-SM Anschluss Außenleiter Anschluss Neutralleiter Anschluss PE Geschaltete Phase (Wechselrelais Pos. 1) Geschaltete Phase (Wechselrelais Pos. 2) Anschluss Außenleiter...
  • Seite 19 HM-LC-Bl1-SM Anschluss Außenleiter Anschluss PE Anschluss Neutralleiter Anschluss Außenleiter (Geräteversorgung) Durchgeschleifte Phase im Gerät zum Ansteuern der Tastereingänge Eingang für Taster (Phase) „AUF“ Eingang für Taster (Phase) „AB“ Geschaltete Phase „AB“ Anschluss Außenleiter (Motorversorgung) Geschaltete Phase „AUF“...
  • Seite 20 HM-LC-Dim2L-SM Anschluss Außenleiter Anschluss Neutralleiter Anschluss PE Gedimmte Phase Kanal 1 Neutralleiter Kanal 1 Gedimmte Phase Kanal 2 Neutralleiter Kanal 2...
  • Seite 21 HM-LC-Dim2T-SM Anschluss Außenleiter Anschluss Neutralleiter Anschluss PE Gedimmte Phase Kanal 1 Neutralleiter Kanal 1 Gedimmte Phase Kanal 2 Neutralleiter Kanal 2...
  • Seite 22 Hinweis zum Anschluss an die CageClamp®S- Klemmen des HM-LC-Dim2T-SM: Eindrähtige (starre) Leiter und Leiter mit Aderendhülse: Abisolierten Leiter/Aderendhülse bis zum Anschlag einstecken Feindrähtige Leiter: Betätigungsdrücker der Klemme mittels Schraubendreher herunterdrücken und abisolierten Leiter bis zum Anschlag einführen Prüfen/Messen über die Prüföffnungen hinter den Betätigungsdrückern möglich Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die AP-Aktoren:...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7.1 Einfache Bedienfunktionen am Gerät An den Geräten ist pro Kanal ein Bedientaster (beim Rollladenaktor jeweils ein Taster für AUF und für AB). Sie können den Aktor über diese sofort bedienen (Anlernen nicht erforderlich) und die korrekte elektrische Installation überprüfen. Bei den Schalt-und Dimmakoren können Sie den Kanal damit an- und ausschalten.
  • Seite 24: Bedienung

    Zum Anlernen an einen bestimmten Kanal des Aktors halten Sie die zugehörige Kanaltaste (beim Rollladenaktor eine der beiden Tasten ▲ oder ▼) für etwa 4 Sekunden lang gedrückt. Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED signalisiert den Anlernmodus. Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet.
  • Seite 25: Dimmaktor

    Rollladenaktor im Zweitasten-AUF/AB-Betrieb oder im Toggle-Bertrieb (AUF/STOPP/AB/STOPP) ansteuern. 8.3 Dimmaktor Je nach angelerntem Bedienelement lässt sich der Dimmer im Zweitasten-AN/AUS-Betrieb oder im Toggle-Betrieb AN/AUS bei kurzem Tastendruck und Hochdimmen/Runterdimmen bei langem Tastendruck ansteuern. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Um den Aktor in den Auslieferungszustand zurückzusetzen versetzen Sie das Gerät über die (erste) Kanaltaste in den Anlernmodus (mindestens 4 Sekunden Taste gedrückt halten).
  • Seite 26: Rückmeldungen Der Geräte-Led

    10 Rückmeldungen der Geräte-LED 10.1 Blinkcodes Verschiedene Zustände des Aktors werden durch Blinken der Kanal-LED/Kanal-LEDs angezeigt: Langsames Blinken Anlernmodus Schnelles Blinken Reset Einmal lang, n-mal kurz Fehler (je nach Fehlerart) 10.2 Anzeige des Betriebszustandes Sobald das Relais eines Kanals (bzw. beim Rollladenaktor eine Richtung) angezogen ist, leuchtet die entsprechende Kanal-LED dauerhaft.
  • Seite 27: Verhalten Nach Spannungswiederkehr

    11 Verhalten nach Spannungswiederkehr Nach dem Einschalten der Betriebsspannung (Wiederkehr der Netzspannung) überprüft der Aktor seine Komponenten. Sollte dabei ein Fehler festgestellt werden, so wird dieses durch gemeinsames Blinken aller Kanal-LEDs dargestellt (Beim Rollladenaktor blinken die LEDs für beide Richtungen). Dieses wiederholt sich kontinuierlich und das Gerät nimmt seine eigentliche Funktion nicht auf.
  • Seite 28: Weitere Betriebshinweise

    Dimmaktoren: Das Gerät enthält zwei interne Gerätesicherungen zum Schutz der Elektronik vor zu großer Strombelastung. Sollte das Gerät überlastet werden und eine Sicherung auslösen kann sie von einem Fachmann ersetzt werden! Vor Ausbau des Gerätes unbedingt Netz- spannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten)! Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
  • Seite 29: Technische Daten

    Abschalten der Last. Bei Betrieb des Aktors über die Zentrale des Homematic-Systems (CCU) ist zu beachten, dass die Zentrale keine Information bei einem Lastausfall erhält. 14 Technische Daten Funkfrequenz: 868,3 MHz Typ. Freifeldreichweite: 300 m Spannungsversorgung: 230 V / 50 Hz...
  • Seite 30 HM-LC-Sw1-SM Relais: Wechsler (potentialfreier Kontakt) Schaltvermögen: 16 A (ohmsche Last) Abm. (B x H x T): 115 x 55 x 90 mm HM-LC-Sw4-SM Relais: 4 Wechsler (potentialfreie Kontakte) Schaltvermögen: 16 A (ohmsche Last) Abm. (B x H x T): 171 x 55 x 121 mm...
  • Seite 31 Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 60 Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis