Herunterladen Diese Seite drucken

Bürk Mobatime OP 303 plus Serie Installationsanleitung Seite 3

Edelstahl-nebenuhr

Werbung

5.
Uhr öffnen
Uhrenmodul mit flachem Gegenstand (z.B. Messer) aus den Clipsen lösen.
6.
Reinigung
Ggf. Uhr mit feuchtem (Leder-) Tuch reinigen.
Edelstahlrahmen nur mit speziellen Edelstahlreinigungsmitteln bearbeiten.
7.
Inbetriebnahme des Uhrwerks
7.1
Nebenuhrwerk NU 90 (Std./Min.)
Das Uhrwerk ist werkseitig auf 24V eingestellt, andere Spannungen können im
Bedarfsfall gemäß Schema auf dem Uhrwerk eingestellt werden.
7.2
Selbstrichtendes Nebenuhrwerk SAM 40 LN - geräuschlos (Std./Min.)
Selbstrichtendes Nebenuhrwerk für MOBALine-Code (Std./Min.). Steuerung und
Speisung mit MOBALine-Code. Der Anschluss ist nicht polaritätsabhängig. Der Motor im
Uhrwerk beginnt sofort zu laufen. Weitere Details sind dem Datenblatt "SAM 40" zu
entnehmen.
7.3
Selbstrichtendes Nebenuhrwerk SEM 40 LN - geräuschlos (Std./Min./Sek.)
Selbstrichtendes Nebenuhrwerk für MOBALine-Code (Std./Min./Sek.). Steuerung und
Speisung mit MOBALine-Code, springende oder schleichende Sekunde und Minute,
über DIP-Schalter einstellbar. Der Anschluss ist nicht polaritätsabhängig. Die Motoren im
Uhrwerk beginnen sofort zu laufen. Weitere Details sind dem Datenblatt "SEM 40" zu
entnehmen.
7.4
Selbstrichtendes Nebenuhrwerk SEN 40 LN - geräuschlos (Std./Min./Sek.)
Selbstrichtendes, geräuschloses Nebenuhrwerk für NTP-Synchronisation
(Std./Min./Sek.). Spannungsversorgung über PoE (Power over Ethernet), springende
oder schleichende Sekunde und Minute, über DIP-Schalter einstellbar.
Der Anschluss ist nicht polaritätsabhängig. Die Motoren im Uhrwerk beginnen sofort zu
laufen. Weitere Details sind dem Datenblatt "SEN 40" zu entnehmen.
7.5
Selbstrichtendes Nebenuhrwerk DCF aktiv (Std./Min./Sek.)
Selbstrichtendes Nebenuhrwerk für DCF-Aktiv-Code (Std./Min./Sek.). Steuerung und
Speisung mit DCF-Aktiv-Code. Der Anschluss ist polaritätsabhängig. Der Motor im
Uhrwerk beginnt sofort zu laufen.
© BÜRK MOBATIME GmbH
3 / 4
OP 303 plus

Werbung

loading