Herunterladen Diese Seite drucken

Bürk Mobatime Digidate LC 150 Bedienungsanleitung

Werbung

Bedienungsanleitung Digidate LC 150
Einschalten der Uhr
Schalten Sie die Uhr auf der Rückseite mit dem Schiebeschalter ein. Für einen kurzen Moment sind nun alle Segmente auf dem Display
zu sehen. Die Uhr schaltet automatisch für maximal 20 Minuten auf Funkempfang (Werkeinstellung). Das gleichmäßige Blinken der
Funkwellen am Funkturmsymbol im Sekundentakt (oben rechts im Display) zeigt an, dass Funkimpulse empfangen werden. Bei
gutem Empfang ist der Funkturm immer zu sehen, bei schlechtem Empfang schaltet er sich aus. Dadurch haben Sie eine
Kontrolle, wie gut das Funksignal am jeweiligen Ort ist. Die Uhr benötigt 3 Minuten fehlerfreien Empfang um Zeit und Datum
anzuzeigen.
Vorgehensweise bei Funkstörungen
Störquellen wie Fernseher, Monitore, Computer, Metallwände oder auch Gebäude mit Stahlbeton-Mauern können den Empfang stark
beeinträchtigen oder sogar verhindern. Prüfen Sie die Empfangsqualität indem Sie den Funkturm beobachten. Ist er oft nicht zu sehen,
wechseln Sie den Standort. Legen Sie versuchsweise die Uhr auf Ihre Fensterbank, hier ist vermutlich der beste Empfang. Bewegen
Sie die Uhr während der Empfangsroutine möglichst nicht!
Ist der Funkempfang gestört, gibt es vier verschiedene Lösungsmöglichkeiten:
1)
Montieren Sie die Uhr an einer anderen Stelle im Raum, um evtl. hier einen ungestörten Funkempfang zu bekommen.
2)
Stellen Sie die Uhr auf Quarzbetrieb um. (siehe: Einstellen des Betriebsmodus)
3)
Lassen Sie die Uhr auf Funkbetrieb, stellen Sie jedoch die aktuelle Zeit zunächst Manuell ein. Die Uhr versucht dann um 2 und 3
Uhr in der Nacht für jeweils 20 Min. eine Synchronisation zum Funk zu erreichen! Nachts sind oft Störquellen wie Computer oder
Neonröhren abgeschaltet, so dass evtl. ein besserer Funkempfang möglich ist. Sollten diese Versuche jedoch erfolglos sein, ist
die Lebensdauer der Batterie durch die längeren Empfangszeiten in der Nacht eingeschränkt.
4)
Optional ist eine externe Antenne erhältlich. Schließen Sie die externe Antenne an die Uhr an und verlegen Sie das
Antennenkabel zu einem Punkt, an dem der Funk-Empfang besser ist. Sollte ihnen die Kabellänge nicht ausreichen, kann das
Antennenkabel bis maximal 30m verlängert werden. Als Kabel empfehlen wir: I-Y(ST)Y 2x2x0.6. Dazu müssen Sie die
Abschirmung und die freie Ader des Kabels auf 0 Volt legen und zur Antenne schalten! Die Farbcodierung des Antennenkabels ist
wie folgt:
Weiss = +3V, Grün = Data, Braun = 0V
Einstellen des Betriebsmodus
Durch Drücken und Halten einer der Tasten während des Einschaltens kann der Betriebsmodus der Uhr gewählt werden. Halten Sie
dazu die entsprechende Taste gedrückt, schalten Sie die Uhr ein und lassen die Taste anschließend wieder los.
T1 aktiviert hierbei den Quarzbetrieb und schaltet den Empfang des DCF-77 Funksignals ab. T2 hingegen aktiviert den DCF-Modus
und stellt damit die Uhr auf Funkbetrieb. T3 aktiviert den Nebenuhrenmodus. Der zuletzt gewählte Modus wird in der Uhr
gespeichert und beim nächsten Einschalten automatisch aktiviert.
Manuelles Stellen von Zeit und Datum
Durch drücken der Taste T1 bei bereits eingeschalteter Uhr gelangen Sie zu den Einstellungen für Zeit, Datum sowie
Temperaturanzeige. Nutzen Sie dazu am besten das nachfolgende Einstellbeispiel. Dabei können Sie mit der Taste T2 zur Eingabe der
Werte für Stunde
Minute
angegebener Reihenfolge wechseln. Mit der Taste T3 stellen sie jeweils die gewünschten Werte ein. Zum Abschluss speichern und
beenden Sie die Einstellungen mit einem Druck auf die Taste T1 und die Uhr zeigt die geänderten Werte an.
Einstellbeispiel
T1 1x drücken und mit T3 Stunde stellen.
T2 1x drücken und mit T3 den Tag stellen.
T2 1x drücken und ein Thermometer
verschiedene Modi stellen:
A
steht für Temperatur alternierend mit der Datumsanzeige, hierbei werden die Temperatur (4 Sekunden lang) und
das Datum (6 Sekunden lang) abwechselnd in der unteren Zeile dargestellt.
F
steht für Temperaturanzeige fest, also keine Datumsanzeige.
kein Zeichen
steht für „Temperaturanzeige aus" und damit „Datumsanzeige permanent".
T2 1x drücken und die Uhr zeigt im Display ein A: und eine blinkende Zahl zwischen 0 und 3. Hier können Sie die Darstellung der
Sekundenanzeige (nur für die Uhr Typ AC 150) wieder mit der Taste T3 auswählen, dabei haben die Zahlenwerte folgende Bedeutung:
Nun haben Sie alle Einstellungen in diesem Menü vorgenommen und gelangen durch Drücken von T2 wieder an den Anfang des Zyklus,
also zur Einstellung der Stunde. Zum Abschluss der Einstellungen drücken Sie deshalb einfach die Taste T1, wobei die Sekunden
automatisch auf Null gesetzt werden und von nun an zu zählen beginnen. Die Uhr kehrt zum normalen Anzeigemodus zurück und Ihre
eben vorgenommenen Einstellungen sind damit abgespeichert.
Wochentag
Tag
Monat
T2 1x drücken und mit T3 Minute stellen.
T2 1x drücken und mit T3 Monat stellen.
C
wird im Display angezeigt. Jetzt können sie die Temperaturanzeige mit der Taste T3 auf drei
Wert
0
Minutenmarken werden auf- oder abgebaut
1
Sekundenanzeige aus, alle Marken sind an.
2
Minutenmarken werden immer aufgebaut
3
Nur die Marke der aktuellen Sekunde wird ausgeblendet
Temperaturdarstellung
Sekundendarstellung (nur AC 150) in
T2 1x drücken und mit T3 Wochentag stellen.
T2 1x drücken und mit T3 das Jahr stellen.
Modus

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bürk Mobatime Digidate LC 150

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digidate LC 150 Einschalten der Uhr Schalten Sie die Uhr auf der Rückseite mit dem Schiebeschalter ein. Für einen kurzen Moment sind nun alle Segmente auf dem Display zu sehen. Die Uhr schaltet automatisch für maximal 20 Minuten auf Funkempfang (Werkeinstellung). Das gleichmäßige Blinken der Funkwellen am Funkturmsymbol im Sekundentakt (oben rechts im Display) zeigt an, dass Funkimpulse empfangen werden.
  • Seite 2 Einstellen der Zeitzone Die Zeitzone ist für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Benelux-Länder, werkseitig voreingestellt auf +1 Stunde zur Weltzeit (UTC = Coordinated Universal Time) und muss nur verändert werden, wenn sie davon abweicht, zum Beispiel für Großbritannien. Dazu kann für die Uhr ein sog. Offset eingestellt werden, das auf die empfangene Funk-Zeit (welche der Weltzeit entspricht) aufaddiert oder davon abgezogen wird.
  • Seite 3 Entsorgung Entsorgung verbrauchter Batterien / Akkumulatoren! Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus zurückzugeben. Eine Entsorgung von verbrauchten Batterien im Hausmüll ist verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten, sind mit dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol bedeutet, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.