Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tropfstopp; Deckel Öffnen Und Schließen; Füllmengen; Kaffee Aufbrühen - Silvercrest SKMK 1000 A2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

7.1 Tropfstopp

Der Filterhalter 4 hat ein Tropfstopp-
Ventil 5. Dieses sorgt dafür, dass kein Kaffee
aus dem Filter tropft, wenn Sie die Kanne 8
entnehmen.
Damit das Tropfstopp-Ventil 5 sich beim
Brühvorgang öffnet, ist es wichtig, dass der
Filterhalter 4 richtig eingesetzt ist und die
Kanne 8 mit geschlossenem Deckel 12
ganz in der Kaffeemaschine steht. Der auf-
gesetzte Deckel 12 der Kanne 8 öff-
net das Tropfstopp-Ventil 5.
Andernfalls kann der Filter überlau-
fen.
7.2 Deckel öffnen und
schließen
Damit die Maschine richtig arbeiten kann,
ist es wichtig, dass die Kanne 8 in die Kaf-
feemaschine gestellt wird und der De-
ckel 12 geschlossen ist.
7.3 Füllmengen
Geben Sie immer mindestens soviel Was-
ser in den Wassertank 6, bis die Markie-
rung für 2 Tassen (2) erreicht ist. Maximal
geben Sie Wasser bis zur Markierung10
MAX in den Wassertank.
7.4 Kaffee aufbrühen
1. Klappen Sie die Abdeckung 14 des
Wassertanks 6 hoch.
2. Füllen Sie nur frisches, kaltes Leitungs-
wasser in den Wassertank 6. Warmes
oder kohlensäurehaltiges Wasser kann
zu Störungen führen.
Füllen Sie den Wassertank 6 bis zur ge-
wünschten Markierung mit Wasser (ma-
ximal für 10 Tassen: 10 MAX).
3. Klappen Sie die Abdeckung 14 des
Wassertanks 6 zu.
8
DE
4. Halten Sie den Filterhalter 4 an seinem
Bügel 3 und senken Sie ihn in die Kaffee-
maschine ab.
5. Klappen Sie den Bügel 3 des Filterhal-
ters 4 um.
6. Setzen Sie den Permanentfilter 2 in den
Filterhalter 4.
7. Geben Sie Kaffeepulver in den Perma-
nentfilter 2. Für mittelstarken Kaffee ge-
ben Sie pro Tasse einen Kaffeelöffel
(etwa 7 - 8 g) Kaffeepulver in den Filter.
Verwenden Sie für Filterkaffee gemahle-
nes Kaffeepulver. Wenn Sie den Kaffee
selber mahlen, mahlen Sie mit mittlerem
Mahlgrad.
HINWEIS: Sie können auch einen Papierfil-
ter verwenden. In diesem Fall darf der Per-
manentfilter 2 aber nicht eingesetzt sein.
Legen Sie eine Filtertüte (Größe 1x4) mit um-
geknickten Seiten direkt in den Filterhal-
ter 4. Durch das Umknicken passt sich die
Filtertüte besser dem Filterhalter 4 an und
das Aufreißen der Nähte wird verhindert.
8. Klappen Sie die Abdeckung 14 zu.
9. Stellen Sie auf jeden Fall die
Kanne 8 mit geschlossenem De-
ckel 12 auf die Warmhalteplat-
te 9.
10.Drücken Sie die Taste
ginnt zu leuchten. Der Brühvorgang
wird nach kurzer Zeit gestartet.
11.Nach dem Ende des Brühvorgangs ist
die Warmhalteplatte 9 noch ca. 40 Mi-
nuten aktiv und die Taste
ca. alle 2 Sekunden. Danach schaltet
sich die Warmhalteplatte 9 aus und die
Taste
 10 erlischt.
HINWEIS: Durch Drücken der Taste
können Sie jederzeit den Brühvorgang ab-
brechen und die Warmhalteplatte 9 früher
ausschalten.
 10. Sie be-
 10 blinkt
 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis