Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EN ISO 12100:2010
EN 14492-2:2006+A1:2009
EN ISO 13849-1:2008
EN 60034-1:2004
EN 60034-5:2001
EN 60204-32:2008
EN 60529:1991 + A1:2000
EN 60947-1: 2007 + A1:2009
EN 61000-6-2:2005
EN 61000-6-3: 2007 + A1:2011
EN 61000-6-4:2007 + A1:2011
FEM 9.511: 1986
FEM 9.661: 1986
FEM 9.683: 1995
FEM 9.751: 1998
FEM 9.755: 1993
DIN 15020: 1974
EN 12385-4:2002 + A1:2008
Bei Verstößen gegen diese Sicherheitsvorschriften und die Betriebsanleitung übernimmt der Hersteller keine
Gewährleistung.
Beachten Sie die Bedienhinweise und die Bedienverbote im Punkt 5!
In anderen Ländern sind entsprechende nationale Vorschriften zu beachten.
Arbeiten an der Seilwinde sind ausschließlich durch ausgebildete Personen (Sachkundige) nach
Abschalten und Verschließen des Kranhauptschalters sowie Absperren des Arbeitsbereiches
durchzuführen.
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung über ausreichende Kenntnisse
auf dem Gebiet der Winden, Hub- und Zuggeräte oder Krane verfügen und mit den einschlägigen Arbeitsvorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik soweit vertraut sind, dass
sie den arbeitssicheren Zustand von Winden, Hub- und Zuggeräten oder Kranen beurteilen können. Z.B. begründet
IEC 364 oder DIN VDE 0105 das Verbot von Arbeiten an Starkstromanlagen durch nichtqualifizierte Personen.
Im Kranprüfbuch hat der Eintrag über durchgeführte Instandsetzungen und Prüfungen zu erfolgen.
Bedient werden darf die Seilwinde ausschließlich von durch den Betreiber unterwiesenen Personen, die diese
Betriebsanleitung kennen und sie ständig verfügbar haben. Betreiben Sie die Seilwinde nicht, bevor alle
Bedienpersonen die Betriebsanleitung ausführlich zur Kenntnis genommen und Ihnen dies per Unterschrift in den
dafür vorgesehenen Feldern auf der Rückseite der Broschüre bestätigt haben.
1.3

Ersatzteile

Es sind nur originale Befestigungs-, Ersatz- und Zubehörteile des Herstellers zu verwenden. Nur für diese Teile wird
die Gewährleistung übernommen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör entstehen, ist jegliche Haftung des
Herstellers ausgeschlossen.
6
Harmonisierte Normen
Sicherheit von Maschinen
Krane - Kraftbetriebene Winden und Hubwerke
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Gestaltungsleitsätze
Drehende elektrische Maschinen, Bemessung und Betriebsverhalten für
umlaufende Maschinen
Drehende elektrische Maschinen, Schutzarten
Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Anforderung für Hebezeuge
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
Niederspannungsschaltgeräte, Allgemeine Festlegungen
Elektromagnetische Verträglichkeit, Störfestigkeit Industriebereich
Elektromagnetische Verträglichkeit, Störaussendung Geschäfts- und
Gewerbebereich
Elektromagnetische Verträglichkeit, Störaussendung Industriebereich
Normen und technische Spezifikationen
Einstufung der Triebwerke
Baugrößen und Ausführung von Seiltrieben
Auswahl von Hub- und Fahrmotoren
Kraftbetriebene Serienhubwerke, Sicherheit
Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden
Grundsätze für Seiltriebe
Drahtseile aus Stahldraht - Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis