Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäße Verwendung Von Seilwinden Mit Fußbefestigung; Vorschriften - LIFTKET LSF 200/1-15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Sicherheitshinweise

1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung von Seilwinden mit Fußbefestigung
Seilwinden werden bestimmungsgemäß zum vertikalen Heben und Senken von Lasten im Bau- und
Montagegewerbe und für verschiedene Transportaufgaben eingesetzt (abweichende Verwendungen sind mit dem
Hersteller abzusprechen).
Jeder darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt der Betreiber.
Die moderne Konstruktion der Seilwinde gewährleistet einen wirtschaftlichen Einsatz durch die große
Hubgeschwindigkeit und hohe Tragfähigkeit. Die Seilwinde wird vorzugsweise für die Anbringung an einer Decke
ausgeführt. Durch eine entsprechende Konsole (Option) ist auch die Wandmontage möglich.
Die Seilwinde ist wartungs- und verschleißarm durch das völlig geschlossene Getriebe, die oberflächengehärteten
Zahnräder aus hochfestem Stahl, die im Ölbad laufen und wälzgelagert sind. Die verschleißarme Gleichstrombremse
gewährleistet ein sicheres Abbremsen und Halten der Last.
Personentransport jeglicher Art ist untersagt!
Vor Inbetriebnahme vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Anschlüsse vorschriftsmäßig
ausgeführt, alle Kabel unversehrt sind und sich die Anlage über einen Netztrennschalter spannungsfrei
schalten lässt.
Ebenso hat der Betreiber zu sichern, dass die Anschlagpunkte der Seilwinde so ausgebildet sind, dass
die eingeleiteten Kräfte sicher aufgenommen werden. Die Seilwinde erfüllt nur bei sachgerechter
Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung hohe Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.
Bei Einsatz des Hebezeuges in aggressiven Medien ist die Genehmigung des Herstellers einzuholen.
Die Betriebsanleitung dient zum sicherheitsgerechten Arbeiten an und mit der Bauseilwinde. Die nachfolgend
genannten Sicherheitshinweise müssen beachtet werden. Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf
Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen und Problemen sprechen Sie bitte die für Sie zuständige Vertretung an.
Die Anleitung muss stets komplett und in einwandfrei lesbarem Zustand sein.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden und Betriebsstörungen die entstehen durch:
Sachwidrige Verwendung
Eigenmächtige Veränderungen am Antriebssystem
Unsachgemäßes Arbeiten an und mit dem Hebezeug
Bedienungsfehler
Missachten der Betriebsanleitung
1.2

Vorschriften

Grundlage für die Montage, Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung der Seilwinden sind in der Bundesrepublik
Deutschland bzw. in den EG-Ländern im Wesentlichen die nachfolgend aufgeführten Vorschriften und die Hinweise
in dieser Betriebsanleitung.
2006/42/EG
2014/30/EG
2014/35/EG
DGUV Vorschrift 3 (BGV A1)
DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)
DGUV Vorschrift 52 (BGV D6)
DGUV Vorschrift 54 (BGV D8)
DGUV Regel 100-500 (BGR 500)
DGUV Grundsatz 309-001 (BGG 905)
Europäische Richtlinien
EG-Maschinenrichtlinie
EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit
EG-Niederspannungsrichtlinie
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (DGUV)
Grundsätze der Prävention
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Krane
Winden, Hub- und Zuggeräte
Betreiben von Arbeitsmitteln
Grundsätze für die Prüfung von Kranen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis