Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elite XL Bedienungsanleitung
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GCC Technologies Elite XL

  • Seite 1 Elite XL Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 EPA POLLUTION PREVENTER 030.15218 Rev. A 2/95...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Elite XL Quickstart-Anleitung Quick Start Software-Installation für Apple Macintosh Quick Start Software-Installation für PC´s Auspacken des Druckers Kapitel 1 Inbetriebnahme des Elite XL Die Elite XL Konfigurationsseite Wahl des richtigen Standortes Installation der Tonerkartusche Verwendung des Reinigungsblattes Lebensdauer der Tonerkartusche Tonerverbrauchssensor Einstellung der Druckschwärzung...
  • Seite 4: Das Elite Xl Bedienpanel

    1-28 Konfiguration der Macintosh EtherTalk-Software 1-28 Konfiguration der EtherTalk-Software für PC´s 1-28 Erläuterung der Status-LED´s der GCIO Ethernetkarte Kapitel 2 Das Elite XL Bedienpanel Einführung Das Bedienpanel LCD-Display Status LEDs On Line LED Comm (Communication) LED Paper LED Service LED...
  • Seite 5: Gebrauch Des Elite Xl Mit Einem Macintosh

    Gebrauch des Elite XL mit einem Macintosh Software Installation Installation der Druckerbeschreibungen Die Elite XL Druckertreiber Auswahl des LaserWriter 8 Druckertreibers Auswahl des Elite XL PPD (nur LaserWriter 8 ) Einstellungen-Optionen Drucken mit dem LaserWriter 8 Druckertreiber Auswahl der Seitenformat-Optionen (LaserWriter 8) Papier...
  • Seite 6 Binär 3-15 PS Level 1 3-15 PS Level 2 3-15 Zeichensätze beifügen 3-16 Auswahl des Elite XL Druckertreibers (PS Level 1) 3-16 Das Drucken mit dem Elite XL Druckertreiber 3-17 Auswahl von Papierformaten (Elite XL Treiber) 3-18 Paper Option 3-18...
  • Seite 7 Inhalt Kopien Optionen Weitere Optionen Einstellung der Schnittstellen – Windows 4-10 Anschluß des Druckers im Novell-Netzwerk 4-12 Installation der Druckerbeschreibungsdateien 4-13 Drucken aus Windows-Programmen 4-13 Drucker einrichten 4-14 Wahl der Druckoptionen 4-14 Druckbereich 4-14 Druckqualität (Auflösung) 4-14 Auf Datei Drucken 4-15 Konfiguration 4-15...
  • Seite 8 Contents Inhalt Ablage Menü-Funktionen Das Utilities Menü Laden von Fonts aus Windows 5-10 Anschluß einer externen Festplatte an den Elite XL 5-12 Formatieren einer externen Festplatte 5-12 Formatieren der Festplatte vom Macintosh 5-13 Formatieren der Festplatte vom PC Kapitel 6...
  • Seite 9: Einführung

    Alle Elite XL Modelle verwenden den AMD 29030 RISC processor mit 25 MHz für schnelle, zuverlässige Datenverarbeitung. Benutzerdefinierbare Auflösung Alle Elite XL Modelle bieten 600 dot per inch (dpi) und 300 dpi “Draft” Auflösung zum schnellen Proofen von Text und Bildern. Einige Elite XL Modelle unterstützen auch höhere Aüflösungen.
  • Seite 10 Der Elite XL bietet umfangreiche Papierhandling-Möglichkeiten sowie komfortable Software Menüs für deren Steuerung. Standardmäßig verfügen alle Elite XL Modelle über eine 250 Blatt Universal Papierkassette für Formate bis A3 sowie eine Multipurpose Feeder (Einzelblatteinzug) für bis zu 50 Blatt Papier. Optional erhältlich sind 250 und 500 Blatt Papierkassetten.
  • Seite 11: Quick Start

    2. Legen Sie Papier in die mitgelieferte Kassette. 3. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Elite XL. 4. Schließen Sie Ihren Elite XL im Netz bzw. direkt an den Rechner an. 5. Schalten Sie Ihren Elite XL ein. Nach ungefähr 60 Sek. wird eine Startseite gedruckt. Danach leuchtet die grüne On Line LED am Bedienpanel und das LCD-Display zeigt an, daß...
  • Seite 12: Quick Start Software-Installation Für Pc´s

    3. Wählen Sie die gewünschte Drucker-Schnittstelle (LPT#, COM#). 4. Widerholen Sie Schritte 1-3 für jeden weiteren PC. Sind Sie jetzt bereit mit dem Elite XL von Ihrem PC zu drucken. Für weitere Informationen siehe Kapitel 4 “Einsatz des Elite XL unter Windows und...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Elite Xl

    Inbetriebnahme des Elite XL Kapitel Auspacken des Druckers Ihr Elite XL Drucker wird komplett mit folgenden Teilen geliefert: Falls irgendwelche Teile fehlen sollten, benachrichtigen Sie Ihren GCC Fachhändler. Darüber hinaus benötigen Sie für den Anschluß des Druckers an den Rechner entsprechende Anschlußkabel.
  • Seite 14: Die Elite Xl Konfigurationsseite

    FRANCE 104 Rue Castagnary F-75015, Paris, France, Tel: (33) 1 45 33 51 51, Fax: (33) 1 45 33 33 51 The GCC Technologies logo is a registered trademark of GCC Technologies, Inc. Elite is a trademark of GCC Technologies, Inc.
  • Seite 15: Wahl Des Richtigen Standortes

    Wahl des richtigen Standortes Es wird empfohlen, den Elite XL in einem gutdurchlüfteten Raum auf einer ebenen Fläche aufzustellen. Meiden Sie Standorte die direktem Sonnenlicht und hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Um die Gefahr von Papierstaus zu vermeiden, sollte nichts auf dem Drucker abgestellt werden. Sorgen Sie dafür, daß...
  • Seite 16: Installation Der Tonerkartusche

    Kapitel 1 Inbetriebnahme Installation der Tonerkartusche Der Elite XL verwendet eine kombinierte Toner/Entwickler-Kartusche. Die Entwickler-Einheit erkennen Sie nach Öffnen der Abdeckklappe an der grünen, lichtempfindlichen Trommel. Berühren Sie diese aüßerst empfindliche Trommel nicht. Die Abdeckklappe sollte beim Herausnehmen der Kartusche immer geschlossen bleiben.
  • Seite 17 Kapitel 1 Inbetriebnahme 5. Verteilen des Toners. Entfernen Sie die Verpackung und schütteln die Tonerkartsuche einige Male leicht hin und her (wie unten abgebildet). 6. Entfernen Sie den Versiegelungsstreifen von der Kartusche. Stellen Sie die Kartusche auf eine ebene Fläche mit den gelben Griffen nach vorne gerichtet.
  • Seite 18: Verwendung Des Reinigungsblattes

    Installation der Tonerkartusche 7. Einsetzen der Tonerkartusche. Fassen Sie die Kartusche an den gelben Griffen an und führen Sie diese langsam in den Drucker. Dabei werden die gelben Führungen rechts und links an der Kartusche in die passenden Aufnahmeschlitz geführt. Gelbe Griffe Führung Aufnahme-...
  • Seite 19 Kapitel 1 Inbetriebnahme Verwendung des Reinigungsblattes: 1. Drucker einschalten. 2. Papierablage am Multipurpose Feeder herunterklappen. Diese Klappe öffnen sich im Winkel von 45º. 3. Legen Sie das Reinigungsblatt in den Multipurpose Feeder. Hierzu wird das Blatt mit bedruckter Seite nach oben mit Pfeil in Richtung Drucker eingelegt.
  • Seite 20: Lebensdauer Der Tonerkartusche

    Verbrauch führt. Für weitere Information siehe unten. Tonerverbrauchssensor „ Der Elite XL verfügt über einen eingebauten Tonerverbrauchssensor. Dieser erzeugt die Meldung “Toner verbraucht” im LCD Display, wenn die verfügbare Tonermenge ein bestimmtes Level unterschreitet. Nach dieser Meldung haben Sie Toner für ca.
  • Seite 21: Verwendung Dera3/Universal Papierkassette

    Kapitel 1 Inbetriebnahme Verwendung derA3/Universal Papierkassette Zum Lieferumfang Ihres Elite XL Laserdruckers gehört eine 250 Blatt Universal Papierkassette für Formate bis A3. Beim näheren Hinsehen, erkennt man die justierbare Papierführungen zum Einstellen der unterschiedlichen Formate. Um eine optimale Papierführung zu gewährleisten, müssen diese sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung auf das...
  • Seite 22 Verwendung der A3/Universal Papierkassette Die Universal Papierkassette unterstützt folgende Formate und Orientierungen: Letter (Hoch-* und Querformat) A3 (Hochformat) Legal (Hochformat) (Hoch-**und Querformat) Legal 13˝ (Hochformat) (Querformat) Tabloid/Ledger (Hochformat) (Hochformat) Statement (Querformat*) (Hochformat) Executive (Hochformat*) * US Paper Group (siehe S. 2-6) **International Paper Group Darüber hinaus können bis zu 50 Standard Overhead-Folien in der Kassette gestapelt werden.
  • Seite 23: Verwendung Des Multipurpose Feeder

    Kapitel 1 Inbetriebnahme Verwendung des Multipurpose Feeder Der ausklappbare Multipurpose Feeder kann bis zu 50 Blatt A4 Papier (80g), 5 Briefumschläge, 30 Overhead-Folien, 30 Etiketten oder 25 Postkarten aufnehmen. Darüber hinaus kann er für Manual Feed Druckaufträge verwendet werden. Der Multipurpose Feeder unterstützt folgende Formate: Letter (Hoch- u.
  • Seite 24 Verwendung des Multipurpose Feeder 2. Ziehen Sie die Verlängerung der Papierablage heraus. 3. Stellen Sie jetzt die seitlichen Papierführungsschienen ein. Schieben Sie die Papierführungsschienen auf das gewünschte Format. Inbetriebnahme 1-13...
  • Seite 25: Einsetzen Der Verlängerungsplatte Am Mpf

    Kapitel 1 Inbetriebnahme 4. Legen Sie das Papier ein. Briefkopfpapier wird mit der bedruckten Seite nach unten in den Multipurpose Feeder eingelegt (wenn im Querformat gedruckt wird ist der Briefkopf links). Umschläge werden mit der gummierten Rückseite nach oben eingelegt. Einsetzen der Verlängerungsplatte am MPF Zum Lieferumfang gehört eine Verlängerungsplatte für die Papierablage des MPF.
  • Seite 26 Verwendung des Multipurpose Feeder 4. Einsetzen der Verlängerungsplatte. Schieben Sie die Verlängerungsplatte langsam auf die Ablage, so daß der Stift in die Öffnung paßt (Abb. 1).Der Haken muß unter der vorderen Kante der Verlängerung der Papierablage. einhaken (Abb. 2). Abb. 1 Stift Öffnung Multipurpose Feeder...
  • Seite 27: Öffnen Der Ablage Am Hinteren Papierausgang

    Drucker abgelegt. Diese Ablage ist für Papierformate bis 30,4 cm ausreichend. Für längere Formate kann die Ablage verlängert werden. Bitte beachten Sie, daß es unterschiedliche Verlängerungen für Elite XL Modelle mit 8 und 16 Seiten/Min. Druckwerke gibt. • 8 S/Min.
  • Seite 28: Papierablage-Sensor

    47,6 cm stapelweise abgelegt werden. Papierablage-Sensor „ Alle Elite XL Modelle mit 16 S/Min. Druckwerk verfügen über einen Sensor, der den Druck unterbricht, wenn die Papierausgangsablage voll ist. Entfernen Sie einfach das gestapelte Papier, um den Ausdruck fortzusetzen. Inbetriebnahme 1-17...
  • Seite 29: Anschluß Des Druckers An Das Stromnetz

    Kapitel 1 Inbetriebnahme Anschluß des Druckers an das Stromnetz Um Ihren Elite XL Laserdrucker ans Stromnetz anzuschließen, stecken Sie das mitgelieferte Anschlußkabel in den Kaltgerätstecker des Druckers und anschließend den Schuko-Stecker in die Steckdose. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter auf der hinteren linken Seite des Druckers ein.
  • Seite 30: Elite Xl-Schnittstellen

    Elite XL Schnittstellen Elite XL Schnittstellen Alle Elite XL Modelle verfügen serienmäßig über LocalTalk, RS-422 Seriell und Centronics Parallel Schnittstellen. LocalTalk und RS-422 Seriell teilen den gleichen DIN 8-poligen Anschluß. Einige XL Modelle haben serienmäßig eine GCIO Ethernetkarte. Diese Schnittstellen ermöglichen den Anschluß an die meisten Rechnern bzw.
  • Seite 31: Localtalk-Schnittstelle

    Terminator m. Abschlußwiderstand Kabel Wichtig: Sie benötigen je ein LocalTalk-Anschluß-Kit für jeden Rechner und Drucker im Netz. Beispiel: Für den Anschluß des Elite XL an einen Computer werden zwei Anschluß-Kits benötigt. Beim Verlegen eines LocalTalk-Netzes sollten Sie folgende Richtlinien beachten: •...
  • Seite 32: Anschluß Von Localtalk-Kabeln

    Elite XL Schnittstellen Anschluß von LocalTalk-Kabeln Das LocalTalk-AnschlußKit umfaßt ein Connector-Box, ein LocalTalk-Kabel sowie einen Abschlußwiderstand. Nochmals: Für den Anschluß des Druckers an einen Computer brauchen Sie zwei Kits. Anschluß von LocalTalk-Kabel: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Schließen Sie einen Connector-Box an die LocalTalk-Schnittstelle des Druckers.
  • Seite 33: Centronics (Parallele)-Schnittstelle

    Kapitel 1 Inbetriebnahme Centronics (parallele) Schnittstelle Für den Anschluß des Elite XL an einen PC über die Centronics-Schnittstelle benötigt man ein 36-poliges Centronics Druckerkabel. Die maximale Länge ist 3,5 m. Nach Ethernet bietet Centronics die schnellste Datenübertragung zwischen PC und Drucker.
  • Seite 34: Ethernet-Anschluß

    Parameter der seriellen Schnittstellen von Drucker und PC übereinstimmen. Für detaillierte Angaben hierzu siehe S. 2-10. Hinweis: Um binäre PostScript-Daten an die serielle Schnittstelle des Elite XL übertragen zu können, muß diese auf Nur Postscript im Emulations-Menü eingestellt sein. Falls diese auf Auto-Umschalt steht, kann es zu einer fehlerhaften Datenübertagung kommen.
  • Seite 35: 10Base-2 -Anschluß

    Inbetriebnahme 10BASE-2 (RG-58, Thin Coax, oder Thinnet) Anschluß „ Der Anschluß des Elite XL an 10BASE-2 Ethernet erfolgt über den BNC- Anschluß der GCIO Ethernetkarte. 10BASE-2 verwendet RG-58 Kabel, auch Thin Coax genannt. 10BASE-2 Netze sind busförmig, d.h entlang eines RG-58 Stranges mit dem Anschluß...
  • Seite 36: Ethernet-Direktanschluß

    Dank der immer größeren Verbreitung von Ethernet, ist der direkte Anschluß des Elite XL an einen Rechner über Ethernet keine Seltenheit mehr. Wichtig: Beim Direktanschluß des Elite XL an einen Mac oder PC empfehlen wir den Anschluß über 10BASE-2 wie auf S.1-23 beschrieben. Direktanschluß-Optionen In den meisten Fällen erfolgt der direkte Ethernet-Anschluß...
  • Seite 37: Anschluß Des Elite Xl An Den Rechner Mit Bnc-Connector

    2 BNC “T” Stücke 2 50 Ohm Abschlußwiderstände 1 Kabelstrang (ca. 2 m) RG-58 Coax-kabel Anschluß des Elite XL an den Rechner mit BNC-Connector: 1. Schalten Sie Drucker und Rechner aus. 2. Schließen Sie ein “T” Stück an den BNC-Connector der GCIO Ethernetkarte an.
  • Seite 38 5. Schließen Sie ein Ende des RG-58 Coax-Kabels an den nichtterminierten BNC-Connector des T-Stücks am Drucker an. 6. Schließen Sie nun das RG-58 coaxial Kabel an den nichtterminierten BNC- Connector des “T” Stücks am Rechner an. EtherTalk-fähiger Rechner Elite XL 10BASE-2 mit 10BASE-2 (Thin Coax) BNC-Anschluß Ethernet-Anschluß 50 Ohm Abschlußwiderstand...
  • Seite 39: Konfiguration Der Macintosh Ethertalk-Software

    Kapitel 1 Inbetriebnahme Konfiguration der Macintosh EtherTalk-Software Bevor die GCIO Ethernetkarte Daten von Ihrem Mac empfangen kann, müssen Sie zuerst den Mac für Datenübetragung über Ethernet konfigurieren. Einstellen des Mac für Ethernet-Datenübertragung: 1. Rufen Sie Kontrollfelder aus dem Apple ( ) Menü auf. Daraufhin erscheint der Kontrollfelder-Ordner 2.
  • Seite 40: Das Elite Xl Bedienfeld

    Das Elite XL Bedienfeld Kapitel Einführung Das Elite XL Bedienfeld verfügt über ein LCD-Display, vier LEDs, die den jeweiligen Drucker-Status anzeigen sowie 8 Funktionstasten für die Einstellung von Druckerparameter und Funktionen. Modell- bezeichnung Elite XL LCD-Display Status-LEDs Funktionstasten Das Bedienpanel LCD-Display Das LCD-Display zeigt den jeweiligen Status des Druckers an.
  • Seite 41: Paper Led

    Menü-System jederzeit wieder verlassen zu können, genügt ein einfaches Drücken der On Line-Taste. Falls die On Line-Taste während eines Druckauftrages gedruckt wird, beendet der Elite XL zunächst den Ausdruck und schaltet dann Off Line. Das Blinken der On Line-Taste signalisiert, daß der Befehl erhalten wurde. Manual Feed-Taste Die Manual Feed-Taste hat zwei Funktionen: •...
  • Seite 42: Bedienfeld-Funktionstasten

    Die Form Feed/Continue-Taste kann benutzt werden, um das im Dokument angegebene Papierformat oder Manual Feed-Druckaufträge zu übergehen. In diesem Fall druckt Ihr Elite XL mit dem Papier, daß in der oberen Papier- kassette (Kassette 1) geladen ist. Beispiel: Sie wollen ein A4 Dokument von Kassette 1 drucken, jedoch ist A3 Papier in Kassette 1 geladen.
  • Seite 43: Menu Taste

    Kapitel 2 Das Elite XL Bedienfeld Menü-Taste Mit der Menu-Taste haben Sie Zugang zum Elite XL Menüsystem. Hierzu muß der Drucker Off Line sein. Drucken Sie einmal auf die On Line-Taste, um den Drucker Off Line zu schalten. Das Elite XL Menüsystem gliedert sich in Haupt- und Untermenüs, die Informationen und Einstellmöglichkeiten für alle wesentlichen Drucker-...
  • Seite 44: Das Elite Xl Menüsystem

    Dieses Menü erlaubt die Einstellung sämtlicher Menüs und Display-Anzeigen in folgenden Landessprachen. Englisch, Französisch, Deutsch und Japanisch (Kanji). Hilfe-Seite Drücken Sie hier die Enter-Taste, um eine Übersicht des gesamten Elite XL Menüsystems auszudrucken. Diese Option funktioniert nicht, wenn “Emulation” auf “nur PCL” eingestellt ist (siehe S. 2-7).
  • Seite 45 Jam Recovery is set to Disabled. Paper Reserve Determines whether the printer Enabled and Disabled. If enabled, the Elite XL prints will draw paper from another from another paper tray when the paper tray if the selected paper paper tray specified by the print...
  • Seite 46: Emulationen

    PostSript oder PCI Jobs druckt. S. Bemerkungen unten. Hinweis: Die PS/PCL-Abfrage und Auto-Umschalt-Funktionen des Elite XL sorgen für automatische Erkennung und Umschal- tung zwischen PostScript- und PCL-Druckaufträgen. Falls Sie PostScript und PCL-Dokumente drucken wollen, stellen Sie die Voreinstellung auf Auto-Umschalt. Sie können dennoch im Port-Emulations-Untermenü jede Schnittstelle individuell für nur PortScript, nur PCL oder Auto-Umschalten einstellen, je nachdem welche Emulation über welche Schniitstelle am meisten im...
  • Seite 47 400 dpi – 71 lpi Grundeinstellungen für die inch) am Drucker, wenn das 600 dpi – 85 lpi Rasterweiten für jedes Elite XL Programm diese nicht bietet. 800 dpi – 94 lpi Modell entspr. der Aulösung, die (Der Rasterwinkel von 45°...
  • Seite 48 Das Elite XL Menüsystem 6. Emulationen/PCL (Fortsetzung) Untermenü Beschreibung Einstellung Bemerkungen Font- Festlegung der Grundschrift Von 1 – n Die festgelegte Fontnummer muß entweder im RAM des Nummer mit seiner Nummer. Druckers oder PCI resident vor- handen sein. Abstände Legt die Anzahl der Zeichen Bereich zwischen 0,44 bis Dieses Untermenü...
  • Seite 49: Schnittstellen

    Kapitel 2 Das Elite XL Bedienfeld 7. Schnittstellen — Mit Enter gelangt man in zwei Untermenüs. Eines der Untermenüs (RS-422) hat zwei Untermenüs. Untermenü Beschreibung Einstellung Bemerkungen 8 Pin Aktiviert den 8 Pin serielles LocalTalk und RS422 Wenn Sie in den 8 Pin seriellen...
  • Seite 50: Energie Sparen

    PostScript geschaltet ist. Elite XL Laserdrucker. 9. Energie Sparen — Nach Ablauf der hier angegebenen Zeit, schaltet sich der Elite XL in den energie- sparenden Ruhezustand. Die Optionen sind: ausgeschaltet , 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Std.
  • Seite 51: Software Installation

    Macintosh Kapitel Software Installation Der Elite XL wird mit Treiber-Software für den Mac auf zwei Disketten ausgeliefert. Diese beinhalten alle notwendigen Dateien für den Gebrauch mit einem Apple Macintosh Computer. Das Installer-Programm installiert die Elite XL-Software auf Ihrem gewünschten Startvolume (i.d. Regel die Festplatte von der aus Ihr Rechner gebootet wird).
  • Seite 52: Verwendung Des Elite Xl Mit Einem Macintosh

    Installation der Druckerbeschreibungen Einige Programme benutzen Druckerbeschreibungen, die die besonderen Eigenschaften des Elite XL definieren. Der LaserWriter 8 Treiber, der mit Ihrem Elite XL geliefert wird, greift direkt auf PostScript Printer Description (PPD) Dateien. Jedoch ist das benutzte Format (4) dieser PPDs nicht mit einigen älteren Programm-Versionen kompatibel.
  • Seite 53 Dies ist die PostScript Printer Description-Datei für QuarkXPress ™ ab Version 3.1. Sie enthält Information über alle Elite XL spezischen Papierformate. Kopieren Sie diese Datei in Ihren Quark Xpress Ordner (ab Version 3.3 in den PDF- Ordner). Elite XL xx.MPD (Manhattan Graphics Printer Description) Dies ist eine Erweiterung der PostScript Printer Description-Datei für...
  • Seite 54: Die Elite Xl Druckertreiber

    Der LaserWriter 8 Treiber, der mit Ihrem Elite XL geliefert wird, kann eine neuere Version sein als die hier beschriebene bzw. abgebildete. Auf jeden Fall sind der Elite XL und die Elite XL PPD Datei kompatibel mit allen Versionen des LaserWriter 8 Druckertreibers.
  • Seite 55: Einstellungen-Optionen

    Der LaserWriter 8 Druckertreiber benutzt PostScript Printer Descriptions (PPD), die die besonderen Eigenschaften des Druckers beschreiben. Die Elite XL Software enthält auch eine LaserWriter 8 kompatible PPD mit dem Namen Elite XL. Damit der LaserWriter 8 Treiber sie nutzen kann, muß diese PPD im Ordner Druckerbeschreibungen, der sich im Systemerweiterungen Ordner des System- Ordners befindet, kopiert werden.
  • Seite 56 PPDs im Ordner Druckerbeschreibungen. Klicken Sie auf die gewünschte PPD und wählen Sie OK. • Klicken Sie auf Drucker-Info, um Information über Ihren Elite XL anzuzeigen. Gezeigt werden die PostScript-Version und Level, Druckerauflösung, eingestellter virtueller Speicher sowie Name der benutzten PPD-Datei. Klicken Sie auf Update, um die aktuellste Drucker-Information zu erhalten.
  • Seite 57: Drucken Mit Dem Laserwriter 8 Druckertreiber

    Papierformaten drucken, wählen Sie die Option International. Drucken mit dem LaserWriter 8 Druckertreiber Die folgende Anleitung erläutert den Druckvorgang mit dem Elite XL und dem LaserWriter 8 Druckertreiber. 1. Öffnen Sie ein Dokument zum Drucken. Seitenformat... aus dem Datei-M 2.
  • Seite 58: Auswahl Von Seitenformat-Optionen

    Druckränder anzuzeigen. Papier Die Elite XL Papierformate befinden sich im Paper Pop-up Menü. Die Voreinstellung ist US Letter Edge to Edge. Um andere Formate auszuwählen, führen Sie den Mauszeiger auf das gewünschte Format und lassen los. Der Druckrand beträgt 9 mm falls die Option “Größere Druckfläche” (weniger ladbare Zeichensätze) nicht aktiviert ist (siehe unten).
  • Seite 59: Auswahl Von Seitenformat-Optionen (Laserwriter 8)

    Druckfläche um die Ränder. Dies beansprucht allerdings mehr vom vorhandenen Druckerspeicher. Diese Option muß aktiviert sein, um randlos drucken zu können. Beliebig viele Zeichensätze in einem Dokument unterstützt das Drucken mit beliebig vielen ladbaren Zeichensätzen, kann aber das Drucken verlangsamen. Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh...
  • Seite 60: Auswahl Von Druckeroptionen

    Dialogfenster mit Druckoptionen für Ihr Dokument. Ganz oben steht der Name des ausgewählten Druckers. Nach Wahl der gewünschten Optionen, klicken Sie auf Drucken, um diese zu bestätigen und den Druckjob an den Elite XL abzuschicken. Klicken Sie auf Abbrechen um den Druckauftrag abzubrechen. Kopien Mit der Kopien-Option bestimmen Sie wieviele Kopien von Ihrem Druckjob gedruckt werden sollen.
  • Seite 61: Auswahl Von Druckoptionen (Laserwriter 8)

    (siehe S.3-24 für weitere Informationen über Manual Feed-Drucken). Ausgabe Die Ausgabe-Option erlaubt die Wahl zwischen Drucken des Dokumentes vom Elite XL Drucker oder das Speichern des Dokumentes als PostScript-Datei. Siehe “Speichern von Druckdateien” auf S. 3-14. Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh 3-11...
  • Seite 62: Optionen

    Kapitel 3 Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh Optionen Klicken Sie auf die Optionen-Taste, um das entsprechende Dialogfenster mit weiteren Druckeroptionen aufzurufen.. Druckerinfo Die Aktivierung von Druckerinfo bewirkt das Drucken eines Deckblattes zur Erkennung Ihres Druckdokumentes. Die Seite enthält: den Benutzername, den Dokumentenname, das Datum und die Uhrzeit.
  • Seite 63: Auflösung

    Auflösung (in dpi), für den gerade gewählten Druckauftrag. Die Wahl Printer’s default druckt Ihre Dokumente mit der Auflösung, die am Bedienpanel des Elite XL eingestellt ist.(siehe S. 2-8). Die fabrikseitige Voreinstellung ist immer die höchste wählbare Auflösung Ihres Druckermodells.
  • Seite 64: Das Speichern Von Druckdateien

    Abspeichern Ihrer Druckdateien in ladbaren PostScriptdateien. In diesem Fall ändert sich die “Druck” -Taste in “Speichern” um. Gespeicherte Druckdateien können später mit dem LaserWriter Utility vom Elite XL gedruckt werden(siehe S. 5-9). Nach Anklicken von Speichern erscheint ein Dialogfenster. Hier bestimmen Sie wo die Datei abgespeichert werden soll.Weitere Optionen werden hier...
  • Seite 65: Speichern Von Druckdateien (Laserwriter 8)

    Alle außer Standard speichert alle Fonts außer die Standard-Fonts, d.h. die eingebauten Fonts der meisten PostScript Drucker (auch des Elite XL) mit der Druckdatei. Standard Fonts sind: Courier, Courier Bold, Courier Oblique, Courier Bold Oblique, Symbol, Helvetica, Helvetica Bold, Helvetica Oblique, Helvetica Bold Oblique, Times Roman, Times Bold, Times Italic, and Times Bold Italic.
  • Seite 66: Auswahl Des Elite Xl Druckertreibers (Ps Level 1)

    Kapitel 3 Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh Auswahl des Elite XL Druckertreibers (PostScript Level 1) Vor dem Drucken muß zuerst ein Druckertreiber aus der Auswahl gewählt werden. Auswahl des Elite XL Druckertreibers: 1. Wählen Sie aus dem Menü.
  • Seite 67: Drucken Mit Dem Elite Xl Druckertreiber

    Druckqualität nur bis auf die letzten 4 mm des Randes garantiert. Um randlos zu drucken, wählen Sie das gewünschte Format sowie die Option “Größere Druckfläche” in der Optionen-Dialog-Box. Für eine Erläuterung der Seitenformat-Optionen siehe S. 3-19. Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh 3-17...
  • Seite 68: Format

    Kapitel 3 Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh Format Mit dieser Option bestimmen Sie, ob das Dokument im Hoch- bzw. Querformat gedruckt werden soll. Druckeroptionen Font Substitution ersetzt bestimmte Bildschirmfonts mit eingebauten PS-Fonts. Sofern aktiviert, werden folgende Fonts getauscht: ®...
  • Seite 69: Auswahl Von Papierformat-Optionen (Elite Xl Treiber)

    Druckerspeicher. Deshalb steht weniger Speicher für ladbare Zeichensätze zur Verfügung. Aktivieren Sie diese Option, um randlos zu drucken. Beliebig viele Schriftarten erlaubt die Nutzung einer unbegrenzten Anzahl von Schriften, kann aber den Druck verlangsamen. Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh 3-19...
  • Seite 70: Auswahl Von Druckoptionen

    Dialog-Box mit verschiedenen Druckoptionen. Oben erscheint der Name des in der Auswahl gewählten Druckers. Klicken Sie auf Drucken um Ihre Optionen zu bestätigen und den Druckjob an den Elite XL zu schicken. Mit Abbrechen brechen Sie den Druckvorgang ab. Kopien Benutzen Sie die Kopien-Option um die Anzahl gewünschter Kopien...
  • Seite 71: Auswahl Von Druckoptionen (Elite Xl Treiber)

    Auswahl von Druckoptionen (Elite XL Treiber) Ziel Mit dieser Option betsimmen Sie, ob vom Elite XL gedruckt, oder das Dokument als PostScript-Datei abgespeichert werden soll. Papierzufuhr Diese Option legt die Papierzufuhr beim Drucken fest. Gewählt wird vom Pull- down- Menü und umfaßt die folgende Auswahl:...
  • Seite 72 Kapitel 3 Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh Drucken mit der Custom… Option Drucken mit der Custom Papierzufuhr-Option: Hinweis: Falls Sie die Custom- 1. Wählen Sie Custom… aus dem Papierzufuhr Pop-up-Menü. Option nutzen, und zusätzliche Papierschächte installiert sind, muß die Voreinstellung im Paper Reserve-Untermenü...
  • Seite 73: Auswahl Der Druckoptionen (Elite Xl Treiber)

    Custom-Papierzufuhroptionen. Hierfür klicken Sie einfach auf das Repeat Kästchen. Repeat funktioniert nur, wenn Next in einem oder beiden der rechtsstehenden Pop-up Menüs gewählt worden ist (je nachdem, ob aus zwei oder drei Schächten gedruckt werden sollen). Verwendung des Elite XL mit einem Macintosh 3-23...
  • Seite 74: Manuelle Papierzufuhr

    Papierzufuhr 3. Klicken Sie auf Drucken • Im LCD-Display des Elite XL erscheint Man. Feed Drucken und zeigt an, daß der Drucker auf das Einlegen des Papiers wartet. Das Display zeigt auch an, welches Format im Hoch- oder Querformat gedruckt werden soll.
  • Seite 75: Benennung Ihres Elite Xl

    Benennung Ihres Elite XL Benennung Ihres Elite XL Falls Sie mehr als ein Elite XL im Netzwerk einsetzen, ist es ratsam, jeden Drucker einen eigenen Namen zu geben. Falls keinen eindeutigen Druckernamen vergeben wurde, erhält jeder Drucker automatisch eine Zahl hinter dem Namen, um gleichnamige Drucker voneinander zu unterscheiden.
  • Seite 76: Kapitel 4 Einsatz Des Elite Xl Mit Windows Und Dos

    Druckerbeschreibungen, die die Nutzung aller speziellen Druck- und Papierhandling-Optionen des Elite XL ermöglichen. Hinweis: für Information zur Verwendung des Elite XL unter DOS siehe S. 4-15. Wichtig: Lesen Sie die Hinweise in der Datei README.TXT bevor Sie Ihre Treiber-Software installieren. Sie enthält aktuellste Information über neue Funktionen Ihres Elite XL Druckers.
  • Seite 77 Kapitel 4 Einsatz des Elite XL mit Windows und DOS 5. Klicken Sie nun zweimal auf das Drucker-Icon. Das Drucker-Fenster wird geöffnet. 6. Klicken Sie auf die Taste Drucker hinzufügen >> Daraufhin erscheint ein Dialog-Fenster mit einer Liste aller installierten Drucker..
  • Seite 78 Liste mit Elite XL Druckertreibern. 9. Wählen Sie einen Treiber und klicken Sie auf Wähle den Treiber für Ihren Elite XL Modell. Er wird in das WINDOWS\ SYSTEM-Directory kopiert. Nach der Installation, erscheint das Drucker Dialogfenster erneut, und zeigt den GCC Elite XL in der Liste “Installierte Drucker”...
  • Seite 79: Einstellung Von Windows Druck-Optionen

    Druckers. Neben vier standard Zufuhr-Optionen – Auto Select, Kassette1, Manualler Zufuhr und Mehrzweck-Einzug (Multipurpose Feeder) – bietet der Elite XL Kassette 2 und (für Elite XL 16 ppm Modelle) Kassette 3; diese Optionen sind nur aktiv wenn diese Kassetten installiert sind.
  • Seite 80: Einstellung Der Windows Druck-Optionen

    • MPFeeder erlaubt das Drucken aus dem Multipurpose Feeder. Papierformat Die vom Elite XL unterstützten Papierformate wählt man aus dem Windows Papierformat Pulldown-Menü. Das werkseitig voreingestellte Format ist US Letter. Andere Formate sind: Legal, Legal 13˝, Tabloid, Statement, Executive, A3, A4, A5, B4, B5, Letter Small, A4 Small, Postcard, Comm.
  • Seite 81: Optionen

    Kapitel 4 Einsatz des Elite XL mit Windows und DOS Optionen… Klicken Sie auf die Optionen-Taste… um das Optionen-Menü zu öffnen. Hinweis: mit der Windows Hilfe-Taste bekommen Sie Information über hier nicht näher erläuterte Optionen • Drucken zu: mit dieser Option können Sie Dokumente als PostScript- Datei (EPS) speichern.
  • Seite 82: Weitere Optionen

    Optionen. Die Option Auflösung erlaubt die Auswahl der gewünschten Druckauflösung • (in dpi). Die hier angegebene Auflösung überspringt die im Elite XL Bedienfeld-Menüsystem voreingestellte Auflösung. • Mir der Virtueller Speicher-Option legen Sie fest, wieviel virtuellen Speicher dem Drucker zur Verfügung steht. Die Höhe des virtuellen Speichers hängt vom verfügbaren Druckerspeicher (RAM) ab.
  • Seite 83: Einstellung Der Schnittstellen - Windows

    Einsatz des Elite XL mit Windows und DOS Einstellung der Schnittstellen – Windows Der Elite XL wird werkseitig für den Anschluß an die 1. parallel Drucker- Schnittstelle (LPT1) voreingestellt. Für den Fall, daß ein anderer Drucker-Port gewünscht wird, gehen Sie folgendermaßen vor: Änderung der Drucker-Schnittstelle:...
  • Seite 84: Einstellung Der Druckerschnittstellen - Windows

    In diesem Fall sollte die Übertragungsrate auf 9600 Baud eingestellt werden. 6. Überprüfung der seriellen Einstellungen am Drucker. Falls der Elite XL über serielle Schnittstelle angeschlossen ist, stellen Sie jetzt sicher, daß diese mit den Angaben im Windows “Settings” Fenster überein- stimmen (siehe auch “Schnittstellen ”...
  • Seite 85: Anschluß Des Druckers Im Novell-Netzwerk

    Einsatz des Elite XL mit Windows und DOS Anschluß des Druckers im Novell-Netzwerk Falls der Elite XL an einen Netzwerk-Server angeschlossen wird, beachten Sie die nachfolgenden Installations-Anleitung. (Diese Installation wiederholt sich für jeden Rechner im Netz, der auf den Drucker zugreift) Anschluß...
  • Seite 86: Anschluß Des Elite Xl An Novell

    PCL Dokumente auf dem Elite XL nicht drucken. Um PCL Dateien zu drucken, empfehlen wir stattdessen den Anschluß des Elite XL an die parallel Schnittstelle des Novell Servers . Benutzen Sie den Novell ATPS zum Drucken von ASCII PostScript-Dateien.
  • Seite 87: Installation Der Druckerbeschreibungsdateien

    Einsatz des Elite XL mit Windows und DOS Installation der Druckerbeschreibungsdateien Druckerbeschreibungen (d.h. Dateien mit den Extension: .PDF, .PDX, oder .PPD) ermöglichen die Nutzung aller Elite XL-spezifischen Funktionen aus einigen Ihrer Windows-Programmen. Weitere Hinweise über Installation und Nutzung von programmspezifischen Druckerbeschreibungen entnehmen Sie der Dokumentation dieser Programme.
  • Seite 88: Drucken Aus Windows-Programmen

    Drucken aus Windows-Programmen Drucken aus Windows-Programmen Der Elite XL ist kompatibel zu allen Programmen, die unter Windows 3.1 oder höher laufen. Die GCC Windows-Treiber unterstützt alle gängige Drucker- Optionen sowie weitere (z.B. Formate und Papierzufuhr) Elite XL spezifischen Optionen. Alle Druck-Optionen können entweder direkt von den Anwendungsprogrammen mit den Drucker Installieren oder Druck-Dialog-Fenster sowie aus dem Windows Druck-Manager gewählt werden (siehe S.
  • Seite 89: Wahl Der Druckoptionen

    Kapitel 4 Einsatz des Elite XL mit Windows und DOS Wahl der Druck-Optionen Das Druck-Optionen-Fenster befindet sich gewöhnlich im Datei Menü. Das abgebildetet Beispiel ist Microsoft Word entnommen. Hinweis: für eine ausführliche Beschreibung aller Druck-Optionen des Elite XL siehe Seiten 4-4 bis 4-7.
  • Seite 90: Drucken Mit Dem Elite Xl Aus Dos

    3. Überprüfen Sie die Drucker-Schnittstelle. Diese Einstellungen müssen mit denen des Elite XL übereinstimmen. 4. Drucken Sie direkt auf den Elite XL aus, oder auf eineDatei, um später von der DOS-Ebene zu drucken (siehe oben ). Einsatz des Elite XL mit Windows und DOS...
  • Seite 91: Konfiguration Des Schnittstelle - Dos

    Konfiguration der Schnittstelle – DOS Bevor Sie drucken können, müssen die Drucker-Schnittstellen für DOS, Ihr DOS-Programm, und der Elite XL gleich konfiguriert sein. Sie können den Elite XL mit Ihrem PC entweder über die parallele oder die RS-422 serielle Schnittstellen anschließen. Parallelle Schnittstelle „...
  • Seite 92: Wahl Des Drucker-Treibers

    Sie den Laserjet II bzw. Laserjet Treiber. Für weitere Hinweise hierzu siehe die mitgelieferte Dokumentation Ihrer Software-Programme. Hinweis: In PCL 5 Emulation druckt der Elite XL mit 300 oder 600 dpi Auflösung. Die Voreinstellung ist 300 dpi. Diese wird im Auflösung Untermenü des Elite XL voreingestellt (siehe S.
  • Seite 93: Drucken Mit Dem Copy-Befehl

    45 Sekunden keine Daten ankommen, schließt Novell den Druckauftrag, und schickt diesen direkt an den Drucker. Der /NB Befehl deaktiviert evtl. ASCII Text-Banners. Der Elite XL kann ASCII Text nicht interpretieren. Der / NFF-Befehl deaktiviert Zeilenvorschub-Anweisungen am Ende des Druckauftrages.
  • Seite 94: Schriften

    Schriften Kapitel Einführung Der Elite XL unterstützt eine breite Palette von Schriften und Druckformaten, sowohl für PostScript als auch für PCL 5. Dem PostScript-Anwender stehen 11 hochwertige Bitstream ® Speedo ™ Fontschnitte zur Verfügung, die im ROM integriert sind. Sie entsprechen den gleichnamigen Adobe Type 1 Schriften.
  • Seite 95: Postscript Fontkatalog (Eingebaut)

    Kapitel 5 S c h r i f t e n Postscript Fontkatalog (eingebaut) Times Bitstream Dutch™ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Stil: normal, fett, kursiv, fett kursiv Helvetica...
  • Seite 96 Postscript Fontkatalog ITC Avant Garde ® Gothic Avant Garde A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Stil: book, fett, kursiv , fett kursiv Bookman ®...
  • Seite 97: Pcl Fontkatalog

    Kapitel 5 S c h r i f t e n PCL Fontkatalog (eingebaut) Der Elite XL verfügt über 2 PCL Outline Fonts (Times und Univers) sowie 2 Bitmap Fonts (Courier und Line Printer). Times Times A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z...
  • Seite 98: Font-Kompatibilität

    Font-Kompatibilität Zusätzlich zu diesen Symbol Sets unterstützt der Elite XL folgende Symbol Sets für eingebaute skalierbare Fonts: Ventura Math Ventura International Ventura US PostScript Text PostScript Math MS Publishing Windows Desktop Math-8 PI Font Font-Kompatibilität Type 1 Fonts Der Elite XL ist kompatibel zu Type 1 Fonts. Mit dem Adobe Type ®...
  • Seite 99: Schriftenladen Vom Mac

    Wenn nicht residente Fonts immer wieder verwendet werden, so ist die schnellere Methode diese manuell in den Drucker RAM zu laden. Hierzu verwendet man das LaserWriter Utility, welches mit Ihrer Elite XL Software geliefert wird. Das ™ LaserWriter Utility befindet sich im Elite XL Ordner, der beim Installieren der Software auf Ihr Startvolume kopiert wurde.
  • Seite 100: Das Laden Von Fonts Auf Dem Mac

    Ablage Ein weiteres Dialogfenster erscheint, in dem Sie angeben, aus welchem/welcher Ordner/Diskette/Laufwerk Fonts zum Laden gewählt werden sollen. Klicken Sie auf “Drucker”, um Fonts in den Elite XL zu laden. Klicken Sie auf Hinzufügen… Ein weiteres Fenster erscheint. Falls Ihre Font-Liste nicht erscheint, klicken Sie auf Schreibtisch um nach Ihren Fonts zu suchen.
  • Seite 101: Zusätzliche Funktionen Des Laserwriter Utility

    Festplatte zum Speichern vieler Fonts benutzt wird, kann es vorkommen, daß der Druckerspeicher nicht ausreicht, um die Liste vollständig zu drucken. Alternativ hierzu kann die Menü-Option Fontliste Ihres Elite XL genutzt werden, um eine Fontliste auszudrucken (siehe S. 2-11). Hinweis: Benutzen Sie das Seitenformat… Menü, um die Druckparameter der Fontliste zu bearbeiten.
  • Seite 102: Laden Von Type 1 Fonts Aus Windows

    Speicher zu erhöhen, um eine optimale Bearbeitung von Druckaufträgen zu ermöglichen. Für weitere Hinweise über die Einstellung vom virtuellen Speicher Ihres Elite XL siehe S. C-7. Ändern Sie den virtuellen Speicher nachdem Sie Ihre Fonts geladen haben.
  • Seite 103: Anschluß Einer Externen Festplatte An Den Elite Xl

    • Sie benötigen einen HDI-30 Anschlußadapter oder ein HDI-30 to SCSI Kabel für den Anschluß der ersten Festplatte an den Elite XL. Dies muß über den Fachhandel bezogen werden. • Falls mehrere Festplatten an den Elite XL angeschlossen werden, stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 104 Hinweis: Es ist wichtig, daß die Festplatte zuerst eingeschaltet wird, da u.U. der Drucker die Platte nicht findet oder aber nicht korrekt initialisiert. Drucken Sie die Start- oder Konfigurationsseite vom Elite XL. Ob die externe Festplatte vom Drucker erkannt wurde sehen Sie am Status dieser Seiten.
  • Seite 105: Formatieren Einer Externen Festplatte

    Formatierung der Festplatte vom Macintosh Die Formatierung der Festplatte erfolgt mit dem LaserWriter Utility, das mit Ihrer Elite XL-Software mitgeliefert wurde. Es befindet sich nach der Software-Installation ™ im Elite XL Ordner, der auf Ihre Startdisk kopiert wurde.
  • Seite 106: Formatierung Einer Externen Festplatte

    Formatierung einer externen Festplatte vom PC Verwenden Sie die auf der mitgelieferte GCC Softwarediskette INITDISK.PS-Datei, um Festplatten, die an Ihren Elite XL angeschlossen sind vom PC zu formatieren. Diese Datei wird an den Drucker geschickt, und formatiert die dort angeschlossene Festplatte.
  • Seite 107: Routinewartung

    Wartung und Fehlerbehebung Kapitel Routine Wartung Der Elite XL ist wartungsfreundlich konstruiert. Außer Tonerwechsel, ist die gelegentliche Reinigung des Gehäuses die einzige Wartungsarbeit, die Sie durchführen müssen. Die Elite XL Tonerkartusche Die Elite XL Tonerkartusche enthält eine lichtempfindliche Trommel, elektrostatische Bauteile sowie Trockentoner. Eine beschädigte Tonerkartusche kann schlechte Ausgabequalität und Papierstaus verursachen.
  • Seite 108: Transportieren Des Druckers

    Transportieren des Druckers Grundsätzlich sollte der Originalkarton für Transportzwecke aufgehoben werden. Falls der Elite XL zur Reparatur transportiert werden soll, vergessen Sie nicht eine ausführliche Fehlerbeschreibung (evtl. mit Ausdrucken, die den Fehler belegen) mit Angaben über die Häufigkeit des Auftretens usw.
  • Seite 109 Legen Sie die Macintosh Printing Software 1 Diskette in das Floppy-Laufwerk ein. • Starten Sie den Elite ™ XL Installer. • Wählen Sie nur LaserWriter 8 oder Nur Elite XL (7.1.2) und klicken Sie auf Install. • QuickDraw GX ausschalten. Wartung und Fehlerbehebung...
  • Seite 110 • Starten Sie den Drucker neu. Er sollte sich anschließend bereit melden. Falls Sie einen Druckauftrag an den ELite Xl schicken, dieser jedoch von einem anderen Drucker ausgegeben wird, starten Sie beide Drucker neu. Dies kann passieren, wenn beide Drucker die gleiche LocalTalk-Adresse haben.
  • Seite 111 Wenn Sie PostScript drucken, überprüfen Sie ob der Elite XL Treiber benutzt wird. Probleme mit Ethernet Schalten Sie den Elite XL vor dem Anschluß an Ethernet aus. Gleiches gilt bevor Sie mit diesen Fehlerbehebungsroutinen beginnen. Falls Ihr Elite XL über 10BASE-2 Ethernet angeschlossen ist, solle die COAX LED (neben dem BNC-Connector) dauerleuchten.
  • Seite 112 Drucker Neustarten. Den Druckauftrag erneut versuchen. • Schalten Sie den Hintergrunddruck aus. Drucken Sie Ihr Dokumnt erneut. • Falls Sie LaserWriter 8 benutzen, versuchen es mit dem Elite XL Treiber(LaserWriter 7.1.2). (Siehe S. 3-16). • Installieren Sie die Drucker-Software neu (siehe S. 3-1). •...
  • Seite 113 Problem: Gedruckte Fonts aus dem Elite XL sehen aus wie Bildschirmfonts: • Überprüfen obSie die Elite XL Screen Fonts im richtigen Ordner im System Ordner vorhanden sind. Beachten Sie auch, daß wenn Font Substitution ausgeschaltet ist, nur dieBildschirmfonts in höchster Qualität gedruckt werden, für die Outline-Fonts vorhanden sind, (Ausnahme : alle installierten...
  • Seite 114 Wartung und Fehlerbehebung PCL-Probleme Bei auftretenden Problemen beachten Sie bitte folgendes: • Die Einstellung im PS/PCL Menü des Elite XL sollte auf Nur PCL oder Auto-Umschalt eingestellt sein. • Stellen Sie sicher, daß der LaserJet III Treiber im Anwendungsprogramm installiert und ausgewählt wurde.
  • Seite 115 Kassette 3 einlegen (nur 16ppm Druckwerke) Der User wird aufgefordert, die Kassette des optionalen 3.Schachtes einzulegen. Drucker läuft an Der Elite XL erhält Daten nach einer längeren Pause. Deckel auf Die vordere Klappe ist auf bzw. ist nicht korrekt geschlossen.
  • Seite 116 Kassette 2 des optionalen Papierschachtes ist leer. Lade Kassette 3 (nur 16ppm Druckwerke) Die Papierkassette des optionalen 3. Schachtes ist leer. Hintere Ablage voll (nur bei Elite XL 616) Die hintere Papierablage ist voll und muß geleert werden. Lade Kassette 1, 2, 3 <Papierformat>...
  • Seite 117 Fehlermeldung im LCD-Display. Da Papierstaus an unterschiedlichen Stellen des Druckers auftreten, kann es unterschiedliche Fehlermeldungen geben, die angeben, wo im Drucker d er Papierstau passiert ist. Aufgrund des wartungsfreundlichen Designs des Elite XL, ist die Vorgehensweise zur Beseitung eines Papierstaus sehr einfach. Beseitigung von Papierstaus 1.
  • Seite 118 Kapitel 6 Wartung und Fehlerbehebung 2. Entfernen Sie das Blatt Papier Normalerweise ist das Papier gleich nach Öffnen der Klappe gut zu sehen, da Papierstaus meistens im Papiereinzugs- oder im Papierausgangsbereich verursacht werden. Ziehen Sie das Blatt langsam aber kräftig aus dem Druckwerk (siehe Abbildung).
  • Seite 119 4. Schieben Sie die Papierkassette wieder ein. 5. Schließen Sie die vordere Öffnungsklappe bis sie sicher einrastet. Daraufhin meldet das LCD-Display, daß der Drucker anläuft. Nach ca. 1 Min. meldet sich der Elite XL Bereit. Folgendes bei Papierstaus beachten: •...
  • Seite 120 Kapitel 6 Wartung und Fehlerbehebung Probleme mit schlechter Ausgabequalität Meist sind Probleme mit schlechter Ausgabequalität einfach behoben. Nachfolgend werden typische Symptome schlechter oder ungenügender Druckqualität sowie deren Behebung beschrieben. Falls Sie Probelme mit der Druckqualität haben, die nicht hier beschrieben sind, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder GCC Technical Support.
  • Seite 121 Fehlerbehebung Symptom: Helle Flecken sind über das Blatt verteilt. Reason Action to take Data sent to printer Press the ON-LINE button to take the does not print, but printer off-line, then press the Transfer roller smudged. Print some blank sheets of paper. FORM FEED DATA PRESENT button to eject the final page or send the message appears.
  • Seite 122 Kapitel 6 Wartung und Fehlerbehebung Symptom: Ungenügende Tonerhaftung. Reason Action to take Data sent to printer Data sent to printer Press the ON-LINE button to Press the ON-LINE button to take the does not print, but take the does not print, but printer off-line, then press the printer off-line, then press the Moisture in paper.
  • Seite 123: Anhang

    Elite XL: Technische Daten Anhang Druckwerk: 8ppm Fuji Xerox Ninja A3 16ppm Fuji Xerox Haruna Druckverfahren: Trockentoner Laserdruck Controller: Emulation: PostScript Level 2 kompatibel (PhoenixPage PS/PLI) mit PCL5/ HP-GL/2 (PhoenixPage FIVE/PLI) Processor: 25MHz 29030 Speicher: Nach Modell unterschiedlich, jedoch aufrüstbar bis 64 MB...
  • Seite 124 Anhang A Elite XL: Technische Daten Geräuschpegel: 8ppm Drucker 16ppm Drucker weniger als 48.5 db im Betrieb 53 db im Betrieb Weniger als 35 db Standby 38 db Standby Verbrauchszyklus der Tonerkartusche: ca. 5.800 Seiten (A4 bei 5% Deckung) Lebenserwartung des Druckwerkes (minimum): 8ppm Drucker: 300.000 Seiten/5 Jahre, ohne monatliche Begrenzung.
  • Seite 125 Elite XL: Technische Daten † Letter/A4-Kassette,500 Blatt Letter (QF) (QF) Umschlag-Kassette, 30 Umschläge: Monarch Postcard Commercial #10 † 500 Blatt Letter/A4 Kassette benötigt optionaler 500 Blatt Schacht/Feeder Hersteller-empfohlene Papiergewichte: Kassette: (60 g/m bis105 g/m ) Multipurpose feeder: (60 g/m to 135 g/m )
  • Seite 126 Anhang A Elite XL: Technische Daten Toleranzen des Druckwerkes Horizontal accuracy ( - 2.0 mm) ≤ T ≤ ( + 2.0 mm) T = U - V Direction of Paper Feed U ≤ 390 mm W ≤ 245 mm Anhang A...
  • Seite 127 Toleranzen des XL Druckwerkes Lead edge registration (4.0 - 2.0 mm) ≤ A ≤ (4.0 + 2.0 mm) B = B Direction of Paper Feed Technische Daten...
  • Seite 128 Anhang A Elite XL: Technische Daten Side edge registration (4.0 - 2.5 mm) ≤ C ≤ (4.0 + 2.5 mm) D = D Direction of Paper Feed Anhang A...
  • Seite 129 Toleranzen des XL-Druckwerkes Skew ( - 2.0 mm) ≤ E ≤ ( + 2.0 mm) Direction of Paper Feed E = F - G H = 245 mm Technische Daten...
  • Seite 130 Anhang A Elite XL: Technische Daten Vertical accuracy ( - 1.3 mm) ≤ J ≤ ( + 1.3 mm) K = L Direction of Paper Feed M = 210 mm 90° Anhang A...
  • Seite 131: Drucken Auf Papier Und Folien

    Grundsätzlich empfehlen wir, Briefumschläge vom Multipurpose Feeder zu drucken, da das Material so deutlich weniger gedreht bzw. gebogen wird. Hinweis: Da der Elite XL beim Drucken Hitze erzeugt, vermeiden Sie Umschläge mit starker bzw. ungeeigneter Gummierung. Diese kann sich u.U. beim Fixieren des Toners auflösen und zu starken Beschädigungen des Druckers führen...
  • Seite 132: Bedrucken Von Overhead- Und Druckfolien

    Regel ist dies auf einer ungleichmäßigen Verteilung bzw. Fixierung des Toners auf diesem Material zurückzuführen. Eine Erhöhung der Tonerdichte kann Abhilfe schaffen. Bei den Modellen Elite XL 616, 808 und 1208 wird der Druck von Halbtonbildern durch Ausschalten der eingebauten AccuGray Halbtonglättung Dunkler, was allerdings die Qualität der bedruckten Bilder negativ beeinflüssen...
  • Seite 133: Aufrüstung Des Druckerspeichers

    Anhang Installation von SIMMs in den Elite XL Alle Elite XL Modelle werden mit Standard RAM ausgeliefert. Der Elite XL verwendet Single Inline Memory Modules (SIMMs), die in zwei Erweiterungs-Slots auf der Hauptplatine eingesteckt werden. Alle Elite XL Modelle können bis maximal 64 MB aufgerüstet werden.
  • Seite 134: Installation Der Simms

    Anhang C Aufrüstung des Druckerspeichers Installation der SIMMs: 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. 2. Entfernen Sie alle Schnittstellen-Kabel vom Drucker. 3. Ziehen Sie die Verlängerung der hinteren Papierablage heraus. 8ppm Druckwerke Öffnen der Papierablage.
  • Seite 135 Installation von SIMMs in den Elite XL 5. Entfernung der Hauptplatinen-Abdeckplatte 8ppm Druckwerke– a. Klappen Sie die Papierablage-Verlängerung nach oben. b.Drücken Sie die Absperriegel in der Mitte zusammen und klappen Sie die Abdeckplatte hoch. 16ppm Druckwerke – a. Drücken Sie den Entriegelungsknopf am vorderen Ende der Abdeckplatte.
  • Seite 136 6. Drehen Sie den Drucker, sodaß Sie freien Zugang zur Platine haben. 7. Überprüfen Sie das Hauptplatinen-Layout. Alle Elite XL Modelle verfügen über ein SIMM im 1. Erweiterungssteckplatz. Einige Modelle haben SIMMs in beiden Steckplätzen. Falls Sie ein SIMM für die gewüschte Aufrüstung zuerst entfernen müssen, machen Sie hier weiter.
  • Seite 137 Installation von SIMMs in den Elite XL 8. SIMMs entfernen (falls notwendig). Falls beide Steckplätze Ihres Druckers belegt sind, und nur ein SIMM ersetzt werden soll, entfernen Sie den SIMM von Steckplatz 2 (siehe Abb. S. C-4). a. Lösen Sie die Befestigungsclips auf beiden Seiten des SIMMs. Der SIMM löst sich vom Sockel und klappt hoch;...
  • Seite 138: Überprüfung Der Aufrüstung

    11. Setzen Sie die Hauptplatinen-Abdeckplatte aus Kunststoff wieder ein. Siehe hierzu die Abbildung auf S. C-3. 12. Schließen Sie alle Netzwerk- bzw. Druckerkabel wieder an. 13. Schließen Sie den Elite XL wieder ans Stromnetz an. Überprüfung der Aufrüstung Nachdem Sie die Speicheraufrüstung durchgeführt haben, überprüfen Sie nun, ob der Drucker den zusätzlichen RAM auch erkennt.
  • Seite 139 4. Klicken Sie auf Setup… Daraufhin erscheint die Setup Dialogbox. 5. Klicken Sie auf Auto Setup. Eine Statusbox erscheint und teilt mit, daß Ihr Macintosh mit dem Elite XL kommuniziert. Der LaserWriter 8 Druckertreiber wird automatisch für den zusätzlichen RAM konfiguriert. Hinweis: Falls die Papiergruppe Ihres Elite XL vorher auf Interationale Papierformate eingestellt war, müssen Sie diese erneut konfigurieren, da die Auto-Setup-Funktion diese...
  • Seite 140: Aktualisierung Des Windows Treibers

    Anhang C Aufrüstung des Druckerspeichers Aktualisierung des Windows Treibers Nach Installation der Speicheraufrüstung ist es ratsam, den Windows Treiber zu aktualisieren, um optimale Leistung zu erzielen. Die nachfolgende Prozedur beschreibt die Neueinstellung des virtuellen Speichers, der sich im Drucker- Dialogfenster “Weitere Optionen” von Windows 3.1 befindet. Diese Einstellung bewirkt eine Optimierung des Windows Treibers bei der Verarbeitung von Dokumenten mit geladenen TrueType und anderen Software-Fonts.
  • Seite 141: Steuerung Zusätzlicher Papierschächte

    Apple 3. Klicken Sie auf das Icon im Auswahl-Fenster. LaserWriter 8 Der Elite XL erscheint rechts im “Wähle einen PostScript Drucker.” Falls der Elite XL nicht aktiviert ist, machen Sie das jetzt. 4. Klicken Sie auf Einstellung… Das Einstellung-Dialogfenster erscheint.
  • Seite 142 PCL: Weitere Informationen Anhang Die abgebildete Tabelle zeigt einige häufig verwendete PCL-Druckbefehle (escape sequences) beim Drucken von PCL-Druckaufträgen aus DOS. PCL-Befehle teilen dem Drucker z.B. mit, wie und mit welchen Fonts gedruckt werden soll. Die hier gelisteten Befehle stellen nur einen Teil des gesamten PCL-Befehlssatzes dar. Bei der Eingabe von Escape-Sequenzen, ersetzen Sie das # Symbol aus der ersten Spalte mit der entsprechenden Zahl für die Angabe in der dritten Spalte.
  • Seite 143 Anhang E PCL: weitere Information Die PCL Fontliste, die Sie aus dem Elite XL Info-Seiten Menü ausdrucken können (siehe S. 2-11), enthält Information über die 15 eingebauten PCL Fonts des Druckers. Eine zweite Seite wird ausgedruckt, falls Sie weitere PCL Fonts in den Druckerspeicher geladen haben.
  • Seite 144 PCL Fontseite 1. Font Number: Diese Zahl definiert die voreingestellten Fonts, wie sie das PCL Font-Untermenü anzeigt. 2. Font Name: Der Name des Default Fonts. Unterhalb des Namens wird auch die Escape-Sequenz für den Font angezeigt. 3. Symbol Set: Zeigt an welche Sonderzeichen für diesen Default Font verfügbar sind (siehe S.
  • Seite 145: Schnittstellen: Anschlüsse Und Pinbelegung

    Schnittstellen: Anschlüsse und Pinbelegung Anhang Anschlüsse und Pinbelegung der Schnittstellen Die Abbildung unten zeigt alle Elite XL Schnittstellen-Anschlüsse (inkl. Ethernet). Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Druckers. Centronics LocalTalk/ (parallel) RS-422 (serial) Ethernet Schnittstellen 10BASE-2 SCSI 10BASET Anschlüsse...
  • Seite 146 Anhang F Schnittstellen: Anschlüsse und Pinbelegung Pinbelegung der einzelnen Schnittstellen RS-422 Serial: Parallel SIGNAL BESCHREIBUNG RICHTUNG ← /STROBE Data Strobe ← Data Bit 1 ← Data Bit 2 ← Data Bit 3 ← Data Bit 4 ← Data Bit 5 ←...
  • Seite 147 Schnittstellen: Anschlüsse und Pinbelegung Ethernet (UTP): SIGNAL BESCHREIBUNG RICHTUNG → Transmit+ → Transmit- ← Receive+ ← Receive- LocalTalk: SIGNAL BESCHREIBUNG RICHTUNG → HSKO Handshake Out ← HSKI Handshake In → TXD- Transmit Data- SIG GND Signal Ground ← RXD- Receive Data- →...

Inhaltsverzeichnis