Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Kalibrierung Durch Eingabe Der Sensorempfindlichkeit; Kalibrierung Durch Einmessen Der Empfindlichkeit - ADM Messtechnik VM30-W Bedienungsanleitung

Schwingungs-messgerät für windkraftanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Kalibrierung

Das VM30-W wird im kalibrierten Zustand ausgeliefert. Das heißt, der angezeigte Schwingpe -
gel entspricht dem tatsächlich gemessenen Wert unter der Voraussetzung, dass die richtige Sen-
sorempfindlichkeit eingestellt wurde. Bei Lieferung mit einem Beschleunigungsaufnehmer, sind
die Sensorempfindlichkeiten ab Werk im Gerät gespeichert. Die eingegebenen Empfindlichkei-
ten finden Sie im mitgelieferten Kalibrierschein.
Wie oft das Gerät kalibriert werden muss, hängt von der Intensität des Gebrauchs ab. Metra
empfiehlt eine Nachkalibrierung alle 1 bis 2 Jahre. Dazu kann das Gerät an den Hersteller einge -
schickt oder ein unabhängiges Kalibrierlabor beauftragt werden.
Die Sensorempfindlichkeit kann auf zwei Arten kalibriert werden:
• Eingabe der Zahlenwerte der Empfindlichkeit in mV/ms
• Einmessen mit einem Schwingungskalibrator, der einen bekannten Schwingpegel in den Sen -
sor einleitet

13.1. Kalibrierung durch Eingabe der Sensorempfindlichkeit

Das Menü zur Eingabe der Sensorempfindlichkeit erreichen Sie durch Drücken der Taste
MENU im Menüpunkt „7/8: Sensor". Nach Drücken der OK-Taste wählen Sie den Kalibriermo-
dus By transd. sensitivity. Geben Sie mit den Tasten ◄▲▼► nacheinander die Zahlenwerte
der Sensorempfindlichkeit für X , Y und Z aus dem Kalibrierschein in mV/ms
ge Bereich liegt zwischen 40 und 60 mV/ms
Sie können die eingestellten Werte jederzeit im Menü „7/8: Sensor" einsehen. Wenn Sie die
Werte nicht ändern möchten, drücken Sie nur die OK-Taste.

13.2. Kalibrierung durch Einmessen der Empfindlichkeit

Das Menü zum Einmessen der Sensorempfindlichkeit erreichen Sie durch Drücken der Taste
MENU im Menüpunkt „7/8: Sensor". Nach Drücken der OK-Taste wählen Sie den Kalibriermo-
dus By vibr. calibrator.
Die Einmessfunktion basiert auf einem in den Sensor einzuleitenden Referenz-Schwingpegel
von 10 m/s² (effektiv) mit einer Frequenz von 159,2 Hz. Aufgrund des Sensorgewichts eignen
sich besonders die Schwingungskalibratoren VC20 und VC21 von Metra. Zur Montage des
Sensors in X- und Y-Richtung benötigen Sie einen 90°-Montageadapter, den Metra Ihnen auf
Anfrage anbietet.
Es erscheint zuerst die Einmessfunktion für die Empfindlichkeit der X-Achse. Montieren Sie
den Sensor in der Messrichtung X mit Hilfe eines geeigneten Adapters auf den Schwingungska-
librator und schalten Sie diesen ein. Das VM30-W zeigt den gemessenen Schwingpegel in m/s²
an. Mit den Tasten ▲▼ stellen Sie die Anzeige auf den Referenzpegel von 10,0 m/s² ein. Durch
Drücken der OK-Taste wird die geänderte Sensorempfindlichkeit gespeichert.
Nachfolgend kalibrieren Sie in gleicher Weise die Kanäle Y und Z.
Mit der ESC-Taste können Sie die Kalibrierung ohne Änderung des aktiven Kanals abbrechen.
Bereits kalibrierte Kanäle bleiben erhalten.
Die eingemessenen Empfindlichkeiten sind nun für den gewählten Sensor gespeichert. Sie kön-
nen die eingestellten Werte jederzeit im Menü „7/8: Sensor" über „Edit this sensor?" und „By
transducer sensitivity"einsehen. Wenn Sie die Werte nicht ändern möchten, drücken Sie nur die
OK-Taste.
-2
für die drei Achsen
-2
. Bei Überschreitung erfolgt eine Fehlermeldung.-
21
-2
ein. Der zulässi-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis