Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIXMAN D4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original - Bedienungsanleitung MIXMAN - Hatz
Model D4 / D4B / D4BS / D5 / D5B / D5BS
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gb MIXMAN D4

  • Seite 1 Original - Bedienungsanleitung MIXMAN - Hatz Model D4 / D4B / D4BS / D5 / D5B / D5BS...
  • Seite 2 „Qualität hat einen neuen Namen, GB Machines“ Hr. Fritz Brinkmann und Ludger Glaap Fritz Brinkmann Ludger Glaap Geschäftsführer Geschäftsführer...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MIXMAN Druckluftförderer Einleitung 1.1 Vorwort .......................................8 1.2 Technische Daten und Erklärung ................................9 1.2.1 Allgemeine Beschreibung und Bezeichnung ........................9 1.2.2 Technische Daten und Übersicht MIXMAN D4/D5 ......................10 1.2.3 Leistungsdaten der Komponenten .............................10 1.2.3.1 Kompressor / Motor ............................10 1.2.3.2 Betriebsstoffe ...............................10 1.2.3.4 Serienausstattung ............................10 1.2.3.3 Typenschild ..............................11...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.4.2 Maschine ordnungsgemäß ankuppeln ..........................31 3.4.3 Maschine ordnungsgemäß abkuppeln ..........................32 3.4.4 Partikelfilter - Dieselmaschine ............................32 3.4.5 Abreißseil ..................................33 3.4.6 Stützrad - bis 2018 ................................34 3.4.6.1 Stützrad - ab 2018 ............................35 3.4.7 Horizontalverstellung - bis 2018 ............................36 3.4.7.1 Horizontalverstellung - ab 2018 ........................37 3.4.8 Handbremse ..................................38 3.4.9 Unterlegkeile ..................................39 3.4.10 Unterfahrschutz ................................39...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5.6 Steuerung der Maschine ..................................54 5.6.1 Steuerung Reihe A ................................55 5.6.2 Steuerung Reihe B - Kundenspezifische Ausstattung ......................56 5.6.3 Steuerung Reihe C ................................57 5.6.4 Steuerung Reihe D ................................58 5.6.5 Steuerung Kundenmenü ..............................59 5.6.6 Steuerung DPF Regeneration .............................61 5.7 Bedienung des Beschickers ..................................62 5.7.1 Bedienung des Schrappers ..............................63 5.7.2 Funkfernbedienung ................................64 5.8 Mischkessel richtig beschicken ................................65...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wartung 8 Wartung ..........................................90 8.1 Sicherheitshinweise .....................................90 8.2 Wartungsintervalle ....................................91 8.3 Schweißarbeiten ....................................93 8.4 Anziehdrehmomente ....................................94 8.5 Betriebsstoffe ......................................95 8.6 Maschine stillsetzen .....................................95 8.7 Wartungssätze .....................................96 8.8 Wartungskarte - Sichtkontrolle ................................97 8.9 Wartungskarte - Schmierplan ................................98 8.10 Wartungskarte - Zentralschmieranlage ...............................99 8.11 Wartungskarte - Batterie ..................................100 8.12 Wartungskarte - Luftfilter - Kompressor E-Maschine ...........................101 8.12.2 Wartungskarte - Luftfilter - Kompressor Diesel Maschine ....................102...
  • Seite 7 UNSER VERTRIEB. FÜR DEN KUNDEN - MIT DEM KUNDEN GB MACHINES. PHILOSOPHIE GB Vertriebsteam Nord: Mobil: +49 (0) 151 180 68 728 Kundenbindung, Verlässlichkeit und Fairness stehen bei Ludger Glaap & Fritz Brinkmann Machines GmbH & Co. KG im Mittelpunkt des täglichen Handelns.
  • Seite 8: Einleitung Druckluftförderer Mixman

    Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.1 Vorwort In dieser Betriebsanleitung lernen Sie die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und ihre Bestimmungsgemäßen Einsatzspezifikationen umzusetzen. Diese Betriebsanleitung beinhaltet immens wichtige Hinweise um den ordnungsgemäßen Betrieb zu sichern. Im Hinblick auf Gefahren dient die Betriebsanleitung als präventive Lektüre. Um lange Ausfallzeiten zu vermeiden, sowie Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen, befolgen Sie stets die Betriebs- anleitung.
  • Seite 9: Technische Daten Und Erklärung

    Model D4 / D4B / D4BS / D5 / D5B / D5BS Modell Motor Diesel od.. Elektro- Ausführung 3 od. 4 Zylinder Beschicker Beschicker-Schrapper 1.2.2 Technische Daten und Übersicht MIXMAN D4/D5 Ausführung Standard Beschicker Beschicker-Schrapper Antrieb 3-Zylinder Hatz Dieselmotor - D5 4-Zylinder Hatz...
  • Seite 10: Leistungsdaten Der Komponenten

    Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.2.3 Leistungsdaten der Komponenten Hier werden die markanten Einzelkomponenten der MIXMAN Serie beschrieben. 1.2.3.1 Kompressor / Motor MIXMAN D4B MIXMAN D4BS MIXMAN D4 Ausführung Standard Beschicker Beschicker / Schrapper Antrieb 3-Zylinder Hatz 3H50TICD, Direkt-Einspritzung Kompressor ATLAS COPCO ca. 4,3 m bis 4,9 m bei ca.
  • Seite 11: Typenschild

    • 2 Akkus, Ladegerät, Fernbedienung (optional nur bei D4BS, D5BS) *Bei speziellen Modifikationen kann der Lieferumfang abweichen 1.2.4 Optionale Modifikationen oder Upgrades Erfahren Sie mehr über Produktupgrades oder Modifikationskits. Fragen Sie Ihren zuständigen GB Machines Vertreter oder einen autorisierten GB Machines Händler. Mehr Informationen unter: www.gb-machines.de...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung - Förderprinzip

    Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.2.3 Funktionsbeschreibung - Förderprinzip Estrichförderer bedienen sich dem Prinzip der Pfropfenförderung, wodurch sich eine unstetige Förderung ergibt. Nach der Befüllung des Mischkessels wird das Mischgut durch die rotierenden Mischflügel miteinander vermengt. Nach Ablauf der eingestellten Mischzeit, wird mit der vom Kompressor erzeugten Luft das Mischgut zum Bestimmungsort transportiert.
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung - Kompressoreinheit - Motor

    Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.2.7 Funktionsbeschreibung - Kompressoreinheit - Motor Der Kompressor baut nach Motorstart den Systemdruck auf und läuft mit der voreingestellten Drehzahl. Durch den maxi- mal erzeugten Druck, im Betrieb ca. 8-9 Bar, wir das System abgeschaltet und regelt runter. Bei einem geringeren Druck schaltet sich der Kompressor automatisch hinzu, so dass Sie problemlos fördern können.
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung - Schutzgitter

    Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.2.9 Funktionsbeschreibung - Schutzgitter Der Einfülldom des Mischkessels ist mit einem Schutzgitter gesichert. Das Gitter ermöglicht es ohne Probleme Material einzufüllen, wobei der Schutz des Betreibers dennoch gewährleistet wird. Wir das Schutzgitter hochgeklappt so stoppt die Maschine. Der Motor schaltet sich automatisch ab. Wenn die Maschine abgeschaltet wurde und das Gitter weiterhin oben ist, kann diese nicht mehr gestartet werden.
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung - Schrapper

    Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.2.11 Funktionsbeschreibung - Schrapper Die Schrapperschaufel ist ebenfalls eine Erleichterung für den Bediener. Der Schrapper wird mittels einer Seilwinde zur Maschine gezogen. Durch diesen Vorgang kann der Benutzer den Sand aus einem flachen Haufen ohne großen Aufwand in den Beschickerkübel füllen.
  • Seite 16: Legende / Symbole

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften 1.3 Legende / Symbole Gefahr Vorsicht hier droht Gefahr. Hinweis um Unfälle zu verhüten. Dieser Block ist immer umrandet. Schwebende Last Warnung, vor Lasten die herunter fallen können. Dieser Block ist immer umrandet. Quetschgefahr Hier können Personen durch Quetschungen verletzt werden. Dieser Block ist immer umrandet.
  • Seite 17: Spezielle Sicherheitssymbole

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Sicherheitsvorschriften. Es ist unerlässlich, dass jeder Mitarbeiter mit diesem Kapitel und dessen Inhalt vertraut sein muss. Hinweis siehe 2-1. Sicherheitsvorschriften, welche auf speziellen Arbeiten beruhen, finden Sie unter dem Punkt Betrieb. Einzelne länderspezifische Sicherheitsvorschriften oder Umweltschutzrichtlinien finden Sie in der landeseigenen Betriebs- anleitung.
  • Seite 18: Grundsätzliches Im Umgang Mit Sicherheit

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.2 Grundsätzliches im Umgang mit Sicherheit Die Maschine darf nur in einem technisch einwandfreien Zustand benutzt werden. Alle Bestimmungen aus der Bedie- nungsanleitung sind einzuhalten und zu befolgen. Bei Beeinträchtigungen der Maschine sind diese vorher von Fachpersonal zu beseitigen. Bei Inbetriebnahme ist die Maschine auf Sicherheit zu prüfen.
  • Seite 19: Ordnungsgemäße Verwendung

    Wartungs- und Inspektionsintervalle sind einzuhalten und nur von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen. Bitte wen- den Sie sich an Ihren zuständigen Berater oder an Ihren hiesigen GB Machines Händler. Die Maschine ist jährlich zu prüfen ( BetrSichV §10). Diese Prüfung ist durch den Betreiber zu veranlassen.
  • Seite 20: Nicht Ordnungsgemäße Verwendung

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.4 Nicht ordnungsgemäße Verwendung Alternative Verwendungszwecke oder Verwendungszwecke, die darüber hinaus gehen, gelten als nicht ordnungsgemäß. Schäden die, durch die nicht ordnungsgemäße Verwendung entstehen sind nicht in der Gewährleistung eingeschlossen. Das Risiko hierbei liegt beim Betreiber/Anwender. Als Beispiel für eine nicht ordnungsgemäße Verwendung gelten: •...
  • Seite 21: Modifikation An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.4.1 Modifikation an der Maschine Es ist dem Betreiber/Anwender nicht erlaubt, Modifikationen oder Umbauten vorzunehmen, welche eine Schutz oder Sicherheitsrisiko darstellen. Modifikationen sind ausschließlich von Fachpersonal durchzuführen. Hinweis Beachten Sie, dass nur geschultes Personal Reparaturen ausführen darf. 2.4.2 Haftung und Haftungsausschluss Die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften der nachfolgenden Institutionen sind zu befolgen: •...
  • Seite 22: Sicherheit Im Umgang Mit Druckluftbehältern

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.5 Sicherheit im Umgang mit Druckluftbehältern Druckluftbehälter obliegen chronologischen Prüfungszyklen. Der Betreiber ist verpflichtet, diese wiederkehrenden Prüfun- gen fristgerecht durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren. Die Inbetriebnahmen von Druckluftbehältern sind sachkundigen Organisationen vorbehalten. In Deutschland werden diese durch den TÜV, Dekra etc. durchgeführt. Dem MIXMAN liegt eine gesonderte Betriebsanleitung bei, in dieser finden Sie alle relevanten Prüffristen.
  • Seite 23: Arbeitsplatz Und Arbeitsbereich

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.6 Arbeitsplatz und Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich definiert sich nach der Länge der Förderleitung. Er beinhaltet alle Förderschläuche sowie den Bereich um den Auslaufbock. Der Bereich um den Auslaufbock ist dem Estrichleger zuzuschreiben. Der Platz des Bedieners oder der ausführenden Person ist neben der Maschine am Steuerkasten.
  • Seite 24: Hydraulikleitungen

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.7.1 Hydraulikleitungen Alle Hydraulikleitungen müssen vor jeder Inbetriebnahme überprüft werden. Wenn optisch keine Deformationen zu erkennen sind, gilt trotzdem das alle Hydraulikleitungen eine maximale Lebens- dauer von 6 Jahren haben. Ausschlaggebend ist hier das Herstellungsdatum der Schläuche. 2.8 Umweltschutz / Lärmschutz Sorgen Sie dafür, dass keine Betriebsmittel oder andere Schmierstoffe austreten.
  • Seite 25: Betrieb Von Druckbehältern

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.9 Betrieb von Druckbehältern Der Betreiber von Druckbehältern ist verpflichtet eine fristgerechte Durchführung von Einmaligen- und wiederkehrenden Prüfungen durchzuführen und zu dokumentieren. Diese Prüfungen müssen durch einen Sachkundigen (TÜV, etc.) durchgeführt und belegt werden. • Innere Prüfung (Alle 5 Jahre) •...
  • Seite 26: Transport Und Aufbau

    Transport und Aufbau Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Transport der Maschine. Des Weiteren werden Aufbaumaßnahmen beschrieben, die für einen sicheren Betrieb unumgänglich sind. Für den ordnungsgemäßen Transport beachten Sie bitte immer die Betriebsanleitung und die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen Ihres Landes. 3.1 Vor der Fahrt Checkliste vor Bewegung im Straßenverkehr: •...
  • Seite 27: Allgemeiner Fahrbetrieb

    Transport und Aufbau 3.2 Allgemeiner Fahrbetrieb Der Maschine liegt eine allgemeine Betriebserlaubnis bei. Diese erhalten Sie bei der Auslieferung. Die Anmeldepapiere sind beim Transport stets mitzuführen. Die Maschine unterliegt, wenn diese sich im Straßenverkehr befindet, der Straßenverkehrsordnung. Aus dieser ergibt sich auch die maximale Geschwindigkeit.
  • Seite 28: Verladung

    Transport und Aufbau 3.3 Verladung Öffentlich-Rechtliche Verantwortung (verkehrssichere Verladung)Für den Gütertransport auf öffentlichen Straßen gelten eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen,Richtlinien und Verwaltungsvorschriften. Für die Ladungssicherung, zu der Verlader/Absendergesetzlich verpflichtet ist, sind die Vorgaben der StVO von Bedeutung.Der § 22 StVO regelt unter an- derem die Verantwortungen der Ladungssicherung für den öffentlich-rechtlichen Bereich und gilt nicht nur für den Fahrer als Verkehrsteilnehmer, sondern auch für jedermann der für die Ladung verantwortlich ist.
  • Seite 29: Aufbau Und Richtiges Ankuppeln

    Transport und Aufbau 3.4 Aufbau und richtiges Ankuppeln Diese Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau der Maschine, der Sie mit den Gegebenheiten vertraut machen soll. Sie erhalten eine Übersicht über den Aufbau des Fahrgestells und das ordnungsgemäße Ankuppeln der Maschine an das Zugfahrzeug.
  • Seite 30: Kugelkopfkopplung Und Stützlast

    Transport und Aufbau 3.4.1.1 Kugelkopfkopplung und Stützlast Die Maschine mit der Kugelkopfausführung besitzt eine Einrastanzeige mit einer Rot-Grün-Anzeige. Einrastanzeige Einrastanzeige verfügt über einen Rot-Grün-Anzeige. Bei geöffneter Kupplung steht die Anzeige auf rot. Es darf nicht gefahren werden. Wenn die Kupplung korrekt angekuppelt wurde, springt die Anzeige auf grün und die Maschine ist transportbereit. Stützlast Die maximale Stützlast können Sie der Prägung an der Kugelkopfkupplung entnehmen.
  • Seite 31: Maschine Ordnungsgemäß Ankuppeln

    Transport und Aufbau 3.4.2 Maschine ordnungsgemäß ankuppeln In Vorbereitung auf einen Transport muss die Maschine richtig an das Zugfahrzeug angekuppelt werden. Die Horizontanalpassung muss vorgenommen werden und die Anhängerkupplung muss verriegelt sein. • (1) Hebel • (2) Einrastanzeige Maschinen mit DIN Zugösen sind nach Herstellerangaben anzukuppeln Maschinen mit Kugelkopfkupplung sind wie folgt anzukuppeln: •...
  • Seite 32: Maschine Ordnungsgemäß Abkuppeln

    Transport und Aufbau 3.4.3 Maschine ordnungsgemäß abkuppeln Versuchen Sie möglichst nah an den Einsatzort der Maschine heranzufahren. Durch das Eigengewicht der Maschine entsteht eine erhöhte Unfallgefahr beim manuellen fortbewegen. Maschinen mit DIN Zugösen sind nach Herstellerangaben abzukuppeln Maschinen mit Kugelkopfkupplung sind wie folgt abzukuppeln. •...
  • Seite 33: Abreißseil

    Transport und Aufbau 3.4.5 Abreißseil Das Abreißseil (Abb.1) ist eine Notbremsvorrichtung. Diese kommt bei nicht gewolltem Abkoppeln zum Tragen. Beim Anziehen des Abreißseils kommt es zum Anziehen der Handbremse und somit zur Notbremsung. Einhängen des Abreißseils bei einer DIN Zugöse: •...
  • Seite 34: Stützrad - Bis 2018

    Transport und Aufbau 3.4.6 Stützrad - bis 2018 Während des Transportes muss das Stützrad hochgedreht sein. Vor der Inbetriebnahme drehen Sie das Stützrad runter und bringen es durch drehen in die richtige Arbeitsposition. Stützrad ausfahren • Drehen Sie die Kurbel am Stützrad gegen den Uhrzeigersinn bis es einrastet und weiter bis ein Bodenkontakt be- steht.
  • Seite 35: Stützrad - Ab 2018

    Transport und Aufbau 3.4.6.1 Stützrad - ab 2018 Während des Transportes muss das Stützrad hochgedreht sein. Vor der Inbetriebnahme drehen Sie das Stützrad runter und bringen es durch drehen in die richtige Arbeitsposition. Stützrad ausfahren • Drehen Sie die Kurbel am Stützrad gegen den Uhrzeigersinn bis es einrastet und weiter bis ein Bodenkontakt be- steht.
  • Seite 36: Horizontalverstellung - Bis 2018

    Transport und Aufbau 3.4.7 Horizontalverstellung - bis 2018 Während des Transportes muss die Deichsel der Maschine parallel zum Boden stehen. Um eine einwandfreie Funktion der Auflaufbremse zu gewährleisten, muss die Höhe der Maschine passend zur Anhängerkupplung eingestellt werden. So stellen Sie die Horizontalverstellung ein: •...
  • Seite 37: Horizontalverstellung - Ab 2018

    Transport und Aufbau 3.4.7.1 Horizontalverstellung - ab 2018 Während des Transportes muss die Deichsel der Maschine parallel zum Boden stehen. Um eine einwandfreie Funktion der Auflaufbremse zu gewährleisten, muss die Höhe der Maschine passend zur Anhängerkupplung eingestellt werden. So stellen Sie die Horizontalverstellung ein: •...
  • Seite 38: Handbremse

    Transport und Aufbau 3.4.8 Handbremse Die Handbremse sichert die Maschine gegen Wegrollen. Ziehen Sie diese in die oberste Position, um die Maschine zu sichern. Sollte die Maschine noch nachrollen, so zieht sich die Handbremse automatisch nach. Handbremse anziehen • Ziehen Sie den Hebel kräftig nach oben, um eine Sicherung zu erzielen. Handbremse lösen •...
  • Seite 39: Unterlegkeile

    Transport und Aufbau 3.4.9 Unterlegkeile Unterlegkeile sichern die Maschine gegen Wegrollen auf der Baustelle oder an unebenen Gelände. Sie finden den Unterlegkeil an der Maschinenseite in einer dafür vorgesehenen Halterung. Sorgen Sie dafür, dass der Unterlegkeil sich während der Fahrt in der Halterung befindet. Verriegeln und sichern Sie den Unterlegkeil.
  • Seite 40: Aufbau Und Inbetriebnahme

    Aufbau und Inbetriebnahme Dieses Kapitel soll Ihnen die Grundlagen zum Aufstellen und zur Inbetriebnahme der Maschine liefern. Sie erlernen den richtigen Standort zu finden und welche Kriterien zu erfüllen sind. 4.1 Aufstellen der Maschine Der Aufstellungsort muss so gewählt werden, dass die Maschine auf keinen Fall einsacken darf. Sorgen Sie für eine ausreichende Bodenbeschaffenheit.
  • Seite 41: Ausrichten Der Maschine

    Bitte beachten Sie, dass Förderschläuche und Kupplungen einem natürlichen Verschleiß unterliegen. Prüfen Sie vor jedem Einsatz die Schläuche auf Schwachstellen. Wir empfehlen die Verwendung von Original GB Machines Förderschläuchen. Diese können Sie im Ersatzteilvertrieb immer bestellen. Alternativ verwenden Sie bitte nur zugelassenes Schlauchmaterial.
  • Seite 42: Auslegen Der Förderschläuche

    Verlegen Sie auftretende Steigleitungen immer so, dass alle auftretenden Kräfte von der Befestigung absorbiert werden. GB Machines Schlauchklemmen aus Textil oder Leder eignen sich besonders um die auftretenden Kräfte zu übertragen. Verlegen Sie die Leitungen immer so, dass diese nicht durch Ihr eigenes Gewicht, oder das des Fördermaterials, in Mitlei- denschaft gezogen werden.
  • Seite 43: Tipps Zum Verlegen Von Förderschläuchen

    4.4.5 Anschließen eines Auslaufbocks Es ist Pflicht am Ende der Förderleitung ein Auslaufbock anzuschließen. Auslaufböcke sind für verschiedene Nennweiten erhältlich. Bitte erfragen Sie bei Ihrem GB Machines Partner die Spezifikationen der jeweiligen Auslaufböcke. Alle Varianten und Materialarten sind bei GB Machines verfügbar. •...
  • Seite 44: Inbetriebnahme Der Maschine

    Aufbau und Inbetriebnahme 4.5 Inbetriebnahme der Maschine Dieses Kapitel ist der Inbetriebnahme der Maschine gewidmet. Hier erfahren Sie, wie die routinemäßige Prüfung der Maschine vonstatten geht. 4.5.1 Vorbereitung Prüfen Sie den sicheren Stand der Maschine und den gewählten Standort. Führen Sie eine Sichtprüfung durch. Speziell zu überprüfen sind Förderleitungen, Keilriemen und Mischwerk. Des Weite- ren müssen alle Schmierstellen überprüft werden, ob diese ausreichend geschmiert sind.
  • Seite 45: Ölstand, Kühlwasser Und Luftfilter Prüfen

    Aufbau und Inbetriebnahme 4.5.3 Ölstand, Kühlwasser und Luftfilter prüfen Prüfen Sie die Betriebsmittelstände. Zu prüfen sind Motorölstand,Kühlwasser, Kompressorölstand und bei MIXMAN 4/5 B/ BS die Hydraulikölstände. Achten Sie immer darauf, dass kein Ölstand unter der Min. Markierung ist. Dies kann zu erheblichen Schäden führen. Überprüfen Sie ebenfalls den Kühlwasserstand, dieser darf sich nicht unter der Min.
  • Seite 46: Kontrolle Der Mischflügel

    • Prüfen Sie die Mischflügel auf Beschädigung (verbogen oder abgebrochen) 4.5.5 Kontrolle des Mischwellenlagers Kontrollieren Sie die Mischwellenlager auf Beschädigung oder Verschleiß. • Sollten Sie Risse in Dichtscheiben oder andere Beschädigungen entdecken, lassen Sie diese sofort vom GB Machines Service reparieren. Gefahr...
  • Seite 47: Kontrolle Der Verschleißbleche

    4.5.6 Kontrolle der Verschleißbleche Führen Sie eine Sichtkontrolle durch. Sollten die Verschleißbleche Beschädigungen aufweisen, müssen diese ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an den Service von GB Machines. Beschädigungen können Löcher, Fransen oder verbogene Bleche sein. 4.5.7 Probelauf Nachdem Sie alle Prüfungen ausgeführt haben, können Sie nun die Maschine für einen Probelauf starten und letzte Prüfungen durchführen.
  • Seite 48: Testen Des Not-Aus-Knopfes

    Aufbau und Inbetriebnahme 4.5.8 Testen des Not-Aus-Knopfes Wenn Sie die Maschine gestartet haben und den Not-Aus-Knopf betätigen, muss der Motor abschalten und der Druckbe- hälter entlüftet werden. Der gleiche Effekt tritt beim Hochklappen des Schutzgitters ein. Gefahr Durch drücken des Not-Aus-Knopfes wird der Mischkessel nicht automatisch entlüftet. Gefahr Greifen Sie niemals in den Mischkessel, erst wenn die Maschine stillgesetzt ist und die Batterie abgeklemmt wurde.
  • Seite 49: Stillsetzen Der Maschine

    Aufbau und Inbetriebnahme 4.5.9 Stillsetzen der Maschine Das Stillsetzen der Maschine funktioniert wie folgt: • Motor ausschalten durch die Motor aus Taste • Steuerung durch drücken des Hauptschalters ausschalten • Haube schließen und verriegeln • Schutzklappe der Steuerung schließen und sichern 4.5.10 Winterbetrieb Das Stillsetzen der Maschine funktioniert wie folgt: •...
  • Seite 50: Betrieb

    Betrieb 5.1 Betriebssicherheit Die Maschine wurde nach dem Stand der Technik gebaut, jedoch kann trotzdem Gefahr für Leib und Leben entstehen. Sollte während des Betriebes eine zweckentfremdete Verwendung stattfinden, können nachfolgende Gefährdungen auftreten. • Verbrühungsgefahr durch austretende Öle • Verletzungsgefahr durch Stolperstellen (Schläuche etc.) •...
  • Seite 51: Verhalten Im Notfall

    Betrieb 5.2 Verhalten im Notfall Sollte es zu einem Zwischenfall kommen, sind folgende Schritte sofort einzuleiten: • Sofort Not-Aus-Knopf betätigen • Leiten Sie Erste Hilfe Maßnahmen ein • Störfall sofort melden und die nötigen Richtlinien befolgen • Fehlersuche an der Maschine. Beachten Sie die Sicherheitsrichtlinien •...
  • Seite 52: Sicherheitshinweise

    Betrieb 5.3 Sicherheitshinweise Der Bediener muss die Betriebsanleitung gelesen haben und die Sicherheitsregeln im Umgang mit der Maschine kennen. Die Maschine wurde nach dem neuesten Stand der Technik und allen anerkannten Regeln der Sicherheit gebaut. Trotz- dem kann man diversen Restgefahren nicht aus dem Wege gehen. Der menschliche Faktor spielt eine große Rolle, daher befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften.
  • Seite 53: Abschalten Der Maschine

    Betrieb 5.4.1 Abschalten der Maschine So schalten Sie die Maschine ab: • Förderluft abschalten • Mischwerk ausschalten • Drücken Sie an der Steuerung die Taste Motor aus. 5.4.2 Arbeitsunterbrechungen Im Falle einer Arbeitsunterbrechung ist es sehr wahrscheinlich das der vorhandene Estrich im Mischkessel schnell aushär- tet und die Förderung unmöglich macht.
  • Seite 54: Steuerung Der Maschine

    Betrieb 5.6 Steuerung der Maschine • (A) Steuerung Reihe A - Die Erklärung der Symbole aus dieser Reihe finden Sie im Kapitel 5.6.1 • (B) Steuerung Reihe B - Die Erklärung der Symbole aus dieser Reihe finden Sie im Kapitel 5.6.2 •...
  • Seite 55: Steuerung Reihe A

    Betrieb 5.6.1 Steuerung Reihe A • (1) Batterie Symbol - Bei ausreichender Spannung ist das Symbol grün, bei geringer Spannung wird dieses gelb, rot bei nicht ausreichender Spannung. • (2) Motor Symbol - Motorkontrollsymbol ist grün bei normalem Betrieb, wird rot bei zu hoher Motortemperatur oder zu hohem Motoröldruck.
  • Seite 56: Steuerung Reihe B - Kundenspezifische Ausstattung

    Betrieb 5.6.2 Steuerung Reihe B - Kundenspezifische Ausstattung • (1) Mischzeit Symbol - Die automatische Mischzeit wurde aktiviert. Mehr zur Einstellung dieses Features unter 5.6.5 • (2) Komfortfunktion Symbol - Start Stop Automatik ist aktiviert. Mehr zur Einstellung dieses Features unter 5.6.5 •...
  • Seite 57: Steuerung Reihe C

    Betrieb 5.6.3 Steuerung Reihe C • (1) Betriebsstundenzähler - Zählt die aktiven Betriebsstunden der Maschine, sobald der Motor läuft. • (2) Inspektionsintervall - Betriebsstunden bis die nächste Inspektion fällig ist. • (3) Batteriespannung - Zeigt die aktuelle Spannung der Batterie an. •...
  • Seite 58: Steuerung Reihe D

    Betrieb 5.6.4 Steuerung Reihe D • (1) Pfeiltasten - Navigationstasten fürs Menü • (1.1) Pfeiltaste nach rechts - Mit der Pfeiltaste nach rechts kommen Sie ins Kundenmenü. • (1.2) Pfeiltaste nach links - Mit der Pfeiltaste nach links kommen Sie in das letzte Menü. •...
  • Seite 59: Steuerung Kundenmenü

    Betrieb 5.6.5 Steuerung Kundenmenü Drücken Sie einmal auf die Pfeiltaste nach rechts um in das Kundenmenü zu gelangen. Hier befinden Sie die Auswahlop- tionen und zusätzlichen Features Ihrer Maschine. • (1) Förderzeit - Hier können Sie mittels der Pfeiltasten die Zeit der Förderung einstellen. •...
  • Seite 60 Betrieb 5.6.6 DPF Regeneration Dynamische Regeneration (Level 1) Diese Regeneration wird während des normalen Betriebes durchgeführt. Das Motorsteuergerät führt diese automatisiert im Hintergrund durch. Der Betrieb Ihrerer Maschine wir nicht beeinträchtigt. Dynamische Regeneration (Level 2) Diese Regeneration wird während des normalen Betriebes durchgeführt. Das Motorsteuergerät führt diese automatisiert im Hintergrund durch.
  • Seite 61: Steuerung Dpf Regeneration

    Betrieb 5.6.6 DPF Regeneration • Die aktive Regeneration wird über das Display angezeigt. • Sobald die Regeneration abgeschlossen ist, wird der letzte Stand überschrieben. • Der Motor wird abgeschaltet. • Sobald der Motor stillsteht wird der Speicher neu gesetzt. • Das Display wechselt wieder in den normalen Betrieb. •...
  • Seite 62: Bedienung Des Beschickers

    Betrieb 5.7 Bedienung des Beschickers Die hydraulische Ladevorrichtung für den Mischkessel bedient man folgendermaßen: Der Beschicker kann schon während der laufenden Förderung mit der neuen Mischung beladen werden. • Sie schwenken den Beschicker nach unten, indem Sie den Hebel entriegeln und nach unten drücken •...
  • Seite 63: Bedienung Des Schrappers

    Betrieb 5.7.1 Bedienung des Schrappers Der Schrapper ist funkfernbedient. Der Sender wird direkt am Schrapper angebracht. Der Empfänger befindet sich unter der Haube und ist dadurch vor Spritzwasser geschützt. Am Beschicker befindet sich die Seilwinde, welche die Schrapperschaufel anzieht. Versuchen Sie den Sandhaufen hinter der Maschine zu zentrieren, sodass die Zugvorrichtung das Schrapper seil möglichst gerade einzieht.
  • Seite 64: Funkfernbedienung

    Betrieb 5.7.2 Funkfernbedienung Über den an der Schrapperschaufel angebrachten Funkfernsender wird die Seilwinde des Schrappers bedient. Bitte beach- ten Sie die folgenden Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. • Störungen oder Beschädigungen müssen umgehend behoben werden • Reparaturen müssen von Fachpersonal durchgeführt werden •...
  • Seite 65: Mischkessel Richtig Beschicken

    Betrieb 5.8 Mischkessel richtig beschicken Im Mischkessel wird durch die Mischflügel das Fördergut vermengt . Zuschlagsstoffe, Wasser und Bindemittel werden mit- einander gemischt. Bitte beachten Sie, dass der Mischkessel nur bei eingeschaltetem Mischwerk betrieben werden darf. So beschicken Sie den Mischkessel: •...
  • Seite 66: Mischkessel Deckel Schließen / Öffnen Version 1

    Betrieb 5.9 Mischkessel Deckel schließen / öffnen Version 1 Beim Schließen des Mischkesseldeckels ist folgendes zu beachten: • Sorgen Sie für einen sauberen Rand des Einfülldoms. • Klappen Sie den Deckel auf den Dom des Mischkessels. • Der Knebelverschluss ist über die Kulisse zu ziehen. •...
  • Seite 67: Mischkessel Deckel Öffnen Version 1

    Betrieb 5.9.1. Mischkessel Deckel öffnen Version 1 Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Mischkessels drucklos ist. Öffnen Sie niemals einen Behälter der noch unter Druck steht. Zum Öffnen des Deckels gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum Schließen vor. Prüfen Sie am Manometer, ob der Mischkessel wirklich drucklos ist, sollte dies nicht der Fall sein entlüften Sie den Deckel manuell.
  • Seite 68: Mischkessel Deckel Schließen / Öffnen Version 2 Automatikdeckel

    Betrieb 5.9.2 Mischkessel Deckel schließen / öffnen Version 2 Automatikdeckel Beim Schließen des Mischkesseldeckels ist folgendes zu beachten: • Sorgen Sie für einen sauberen Rand des Einfülldoms. • Klappen Sie den Deckel auf den Dom des Mischkessels. • Der Knebelverschluss ist über die Kulisse zu ziehen und der Deckel ist zu schließen. •...
  • Seite 69: Mischkessel Deckel Öffnen Version 2 Automatikdeckel

    Betrieb 5.9.2.1 Mischkessel Deckel öffnen Version 2 Automatikdeckel Nach Beendigung des Pumpens wird der Kessel automatisch entlüftet. In Folge des Pumpvorgangs wird der Druck auf ein geringes Level gesenkt und der Lüftungshebel öffnet sich. Zum Öffnen des Deckels gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum Schließen vor. Prüfen Sie am Manometer, ob der Mischkessel wirklich drucklos ist, erst dann öffnen Sie den Deckel.
  • Seite 70: Mischkessel Deckel Schließen / Öffnen Version 3

    Betrieb 5.9.3 Mischkessel Deckel schließen / öffnen Version 3 Beim Schließen des Mischkesseldeckels ist folgendes zu beachten: • Sorgen Sie für einen sauberen Rand des Einfülldoms. • Klappen Sie den Deckel auf den Dom des Mischkessels. • Der Knebelverschluss ist über die Kulisse zu ziehen. •...
  • Seite 71: Mischkessel Deckel Öffnen Version 3

    Betrieb 5.9.3.1 Mischkessel Deckel öffnen Version 3 Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Mischkessels drucklos ist. Öffnen Sie niemals einen Behälter der noch unter Druck steht. Zum Öffnen des Deckels gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum Schließen vor. Prüfen Sie am Manometer, ob der Mischkessel wirklich drucklos ist, sollte dies nicht der Fall sein entlüften Sie den Deckel manuell.
  • Seite 72: Allgemeine Hinweise Bezüglich Der Verschlussdeckel

    Betrieb 5.9 Allgemeine Hinweise bezüglich der Verschlussdeckel Die drei verschiedenen Arten des Verschlussdeckels sind optional vom Kunden zu wählen. Es handelt sich um drei verschie- dene Verschlusssysteme. Bitte prüfen Sie, um welchen Deckel es sich bei Ihrer Maschine handelt und verfahren Sie nach obiger Anleitung des Deckel- typs.
  • Seite 73: Einstellen Der Ober- Und Unterluft

    Auch die Zusammenstellung des Mischguts wirkt sich auf die Lufteinstellungen aus. 5.11.1 Stellung der Lufthähne • Eine komplett senkrechte Stellung bedeutet, der Hahn ist komplett geöffnet. • Eine waagerechte Stellung bedeutet, der Hahn ist geschlossen Sollten Sie Probleme bei der Einstellung haben, wenden Sie sich an Ihren GB Machines Partner.
  • Seite 74: Ober- Und Unterluft - Grundeinstellung Bei Förderung

    Betrieb 5.11.2 Ober- und Unterluft - Grundeinstellung bei Förderung Die Grundeinstellung bei einer neuen Fördersituation sieht folgendermaßen aus: • Öffnen Sie den Oberlufthahn (Abb.2) und den Unterlufthahn (Abb.3) jeweils zur Hälfte. Entsprechend Ihrer Art der För- derung können Sie die beiden Einstellungen nachregeln. •...
  • Seite 75: Kurzzeitige Förderunterbrechung

    Betrieb 5.12 Kurzzeitige Förderunterbrechung Wenn Sie die Förderung nur kurz unterbrechen wollen, z.B. bei einer Maschinenstörung gehen Sie folgend vor: • Schließen Sie die Hähne für Ober-und Unterluft und drücken Sie die Fördertaste (Förderung stoppen) • Entlüften Sie den Kessel Die Förderung ist gestoppt.
  • Seite 76: Stopfer Finden Und Beheben

    Betrieb 5.14.1 Stopfer finden und beheben Solange der Mischkessel unter Druck steht, sind die Förderschläuche ebenfalls unter Druck. Durch den hohen Druck sind die Förderschläuche vor dem Stopfer sehr hart, nach dem Stopfer lassen sich die Schläuche meistens einfach verformen. Bei einfachen Stopfern versuchen Sie durch Schütteln, Biegen und Abklopfen der Leitung den Stopfer zu beseitigen.
  • Seite 77: Wiederaufnahme Der Arbeit Nach Einem Stopfer

    Betrieb 5.14.2 Wiederaufnahme der Arbeit nach einem Stopfer Wenn Sie den Stopfer gefunden haben und diesen beseitigen konnten, können Sie die Arbeit wiederaufnehmen. Um die Maschine wieder in Betrieb zu nehmen verfahren Sie folgendermaßen: Bei allen Vorgängen rund um Stopfer ist mit Schutzausrüstung zu agieren. •...
  • Seite 78: Reinigung

    Speziell wenn Sie die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger oder ähnlichem Gerät durchführen. • Reinigen Sie niemals mit ätzenden Substanzen • Benutzen Sie nach der Reinigung GB Machines Maschinenpflege. Diese beugt Korrosion vor und konserviert die Maschine. Etwaige Weichteile, wie Gummidichtungen werden nicht in Mitleidenschaft gezogen.
  • Seite 79: Reinigung Der Förderschläuche

    Reinigung 6.2 Reinigung der Förderschläuche Benutzen Sie einen Schlauchball um die Restverschmutzung aus dem Förderschlauch zu bekommen. Nicht gereinigte För- derleitungen können verhärtete Mörtelreste und dadurch unbrauchbar werden. Führen Sie die Reinigung folgendermaßen durch: • Entlüften Sie den Mischkessel • Lösen Sie die Schlauchkupplung am Kesselabgang •...
  • Seite 80: Reinigung Der Ober- Und Unterluft

    Reinigung 6.4 Reinigung der Ober- und Unterluft Öffnen Sie die Wartungsklappe der Maschine. Die Maschine muss stillgesetzt sein! Folgende Schritte sind für die Reinigung der Ober- und Unterluft zu tätigen: • Setzen Sie die Maschine still. • Öffnen Sie die Wartungsklappe am Heck der Maschine •...
  • Seite 81: Reinigung Des Mischkessels

    Reinigung 6.5 Reinigung des Mischkessels Beachten Sie das die Maschine stillgesetzt sein muss. Führen Sie folgendermaßen die Reinigung aus: • Maschine stillsetzen und schützen Sie die Maschine gegen eine zufällige Inbetriebnahme • Öffnen Sie das Schutzgitter am Einfülldorn • Reinigen Sie mit ausreichend Wasser das Innere des Mischkesseln. Entfernen Sie etwaige Mörtelreste von den Wänden. Es dürfen sich keine Verkrustungen von Mörtelresten auf der Mischwelle bilden.
  • Seite 82: Fehlerhilfe - Faq

    Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Austretende Mischgutspritzer könnten in Ihre Augen gelan- gen. Sollte dies passieren spülen Sie die Augen mit klarem Wasser und suchen Sie einen Augen- arzt auf. Hinweis Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich an den GB Machines Kundendienst.
  • Seite 83: Allgemeine Fehlerursachen An Der Maschine

    Steuerung ersetzen, die Notabschaltung wird durchgeführt. Diese veranlasst den Motor zum Stillstand Hauptschalter ist ausgeschaltet Schalten Sie den Hauptschalter ein und starten Sie die Maschine erneut Sicherung der Steuerung defekt Tauschen Sie die Sicherung. Verwenden Sie nur Material was von GB Machines autorisiert wurde.
  • Seite 84: Die Steuerung Arbeitet Nicht - Displayprobleme

    Fehlerhilfe - FAQ Keine Reaktion vom Anlasser, wenn die Motortaste gedrückt wird. (Motor starten) Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Automatischer Wiederanlaufschutz Der Wiederanlaufschutz wurde aktiviert. Warten Sie ca. 40 Sek. und starten Sie den Motor erneut. NOT-Aus Taster ist gedrückt worden Entriegeln Sie den NOT - Aus Ziehen und drehen.
  • Seite 85: Mischwelle Funktioniert Nicht / Stoppt

    Fernbedienung ausgeschaltet Betätigen Sie den Kippschalter und stellen Sie sicher,dass die Fernbedienung eingeschaltet ist. Sie benutzen den falschen Sender des Schrappers. Jede Maschine hat nur einen Sender, wenden Sie sich an den Service von GB Sender ist falsch zugeordnet Machines.
  • Seite 86: Der Kompressordruck Liegt Unter Normalwert

    Motor läuft mit max. Drehzahl, der Kompressor regelt nicht mehr ab. Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Das Sicherheitsventil öffnet sehr schnell / ist defekt GB Machines Service kontaktieren und reparieren lassen Das Regelsystem weist Luftverluste auf GB Machines Service kontaktieren und reparieren lassen Defektes Regelventil GB Machines Service kontaktieren Kesseldruck liegt über 5 bar.
  • Seite 87: Die Seilwinde Reagiert Nicht Auf Die Fernbedienung Des Schrappers

    Öl tritt in Mengen aus dem Luftfilter aus (Maschine steht still) Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Falsches Öl Nehmen Sie nur das von GB Machines autorisierte ÖL. (Schaumbildung verhindert) Defektes Entlastungsventil Reparieren Sie das Entlastungsventil oder tauschen Sie dieses aus. Die Seilwinde reagiert nicht auf die Fernbedienung des Schrappers Mögliche Ursache...
  • Seite 88: Allgemeine Fehlerursachen Am Fahrwerk

    Fehlerhilfe - FAQ 7.2 Allgemeine Fehlerursachen am Fahrwerk Kugelkopfkupplung liegt nicht auf der Anhängerkupplung auf. (Großes Spiel dazwischen) Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Anhänger Kupplung am Fahrzeug verschließen Ersetzen Sie diese in Ihrer KFZ Werkstatt Der Schwenkbereich wurde überschritten, die Kupp- Lassen Sie den Schaden in Ihrer Fachwerkstatt reparieren lung wurde verbogen Fahrverhalten instabil, Bremsvorgang nicht flüssig...
  • Seite 89: Schwergängige Mechanik An Der Parallelverstellung

    Fehlerhilfe - FAQ Schwergängige Mechanik an der Parallelverstellung Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Gelenke sind fest / korrodiert Führen Sie eine gründliche Reinigung durch und schmieren Sie die Teile ab. Knebel der Verstellung ist fest Lassen Sie den Schaden in Ihrer Fachwerkstatt reparieren / prüfen Auflaufbremse zeigt keine/kaum Wirkung Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung...
  • Seite 90: Wartung

    Wartung 8 Wartung Dieses Kapitel soll Ihnen das Wartungsprozedere des MIXMAN näher bringen. Die Wartungsintervalle sind für die Funkti- onalität des MIXMAN sehr wichtig. Hierbei wird Ihnen erklärt, worauf Sie achten müssen und was dringend zu berücksichtigen ist. Wir möchten besonders darauf aufmerksam machen, dass Sie alle Kontrollen, Prüfungen und Instandhaltungen beson- ders gewissenhaft durchführen.
  • Seite 91: Wartungsintervalle

    Reifendruck prüfen Bremsen, Auflaufeinrichtung, Abreißseil und Kupp- lung prüfen. Power- und Keilriemen prüfen Nachspannen oder Austauschen Hinweis Lassen Sie die erste Wartung bei einem GB Machines Servicepartner durchführen. Dabei sollte ein fähiger Maschinist anwesend sein, um die Abläufe zu erlernen.
  • Seite 92: Nach Jeweils 500 Betriebsstunden (Zusätzlich Zu Den Täglichen Arbeiten)

    Wartung Nach jeweils 500 Betriebsstunden (zusätzlich zu den täglichen Arbeiten) Tätigkeiten Ansatz und Mittel Alle Schmierstellen abschmieren Schmieren Sie alle Stellen regelmäßig ab. Hinweise in Kapitel 8.9. Motorölfilter und Motoröl wechseln (Diesel) Nutzen Sie 10W-40 Öl, siehe Kapitel 8.15 Kraftstoff- und Vorfilter wechseln (Diesel) Wechseln Sie den Kraftstofffilter, nutzen Sie nur geeignete Modelle.
  • Seite 93: Wartungsarbeiten Am Fahrwerk

    Vom Servicepartner wechseln lassen. Verschleiß und Funktion prüfen. 8.2 Schweißarbeiten Führen Sie keine Schweißarbeiten ohne Rücksprache mit GB Machines eigenständig durch. Diverse Schweißverfahren können elektronische Bauteile an der Maschine beschädigen. Bei der Durchführung von Schweißarbeiten beachten Sie folgende Punkte: • Setzen Sie die Maschine still.
  • Seite 94: Anziehdrehmomente

    Wartung 8.4 Anziehdrehmomente Die Anziehdrehmomente sind von der Materialqualität abhängig. Die folgende Tabelle sind Richtwerte für die Standard Drehmomente. Sollten an spezifischen Stellen in der Betriebsanleitung andere Werte für die Drehmomente genannt werden, so sind diese zu beachten. Bitte beachten Sie folgende Punkte: •...
  • Seite 95: Betriebsstoffe

    Mineralöl für hydraulische Systeme HLP 46 Getriebe Getriebeöl 85W-90 Viskositätsklasse: SAE 85W Hydraulik Hydrauliköl HLP 46, Viskositätsklasse: ISO VG 46 Maschinenpflege Nutzen Sie die Maschinenpflege von GB Machines Schmierfett Mehrzweckfett K 2 K -30 Lagerung von Schmierstoffen Nicht im freien lagern. Kühlerschutzmittel H50-Coolant / 5l 8.6 Maschine stillsetzen...
  • Seite 96: Wartungssätze

    8.7 Wartungssätze GB Machines hat für jedes Wartungsintervall jeweilige Wartungssätze zusammengestellt. Die Wartungssätze erhalten Sie über GB Machines. Die Wartungssätze enthalten die jeweiligen benötigten Teile. Verwenden Sie ausschließlich Originaltei- le, bei Verwendung von nicht Originalen Ersatzteilen übernimmt GB Machines keine Gewährleistungen.
  • Seite 97: Wartungskarte - Sichtkontrolle

    Wartung 8.8 Wartungskarte - Sichtkontrolle In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Sichtkontrolle. In dieser Wartungskarte geht es um eine Sichtkontrolle vor dem täglichen Gebrauch. Auch während des Betriebs ist eine stetige Sichtkontrolle immer angebracht, achten Sie auch alle defekte Leitungen und drohende Beschädigungen. Diese Aufmerksamkeit ist nötig um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 98: Wartungskarte - Schmierplan

    Wartung 8.9 Wartungskarte - Schmierplan In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Schmierplan Hier erfahren Sie die Schmierstellen der Maschine, diese sind mit Hilfe einer Fettpressen nach der folgenden Tabelle abzuschmieren. Wenn Ihre Maschine über eine Zentralschmieranlage verfügt werden die Mischwellendichtungen automatisch geschmiert. Wartungskarte - Schmierplan - Schritte Tätigkeit Was ist zu tun...
  • Seite 99: Wartungskarte - Zentralschmieranlage

    Taste der Zentralschmieranlage drücken bis an der Mischwelle Fett austritt. Maschine ausschalten. (1) Zentralschmieranlage - Min und Max-Anzeige auf dem Behälter. • • (2) Fettpatrone - Verwenden Sie nur die vorgegebene Betriebsmittel. Hinweis Nutzen Sie immer nur Originalfettpatronen von GB Machines.
  • Seite 100: Wartungskarte - Batterie

    Wartung 8.11 Wartungskarte - Batterie In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Batterie. Diese Karte beschreibt die Wartungsar- beiten an der Batterie (Dieselmaschine). Bitte achten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Wartungskarte - Zentralschmieranlage - Schritte Tätigkeit Was ist zu tun Vorbereitung Maschine stillsetzen...
  • Seite 101: Wartungskarte - Luftfilter - Kompressor E-Maschine

    Wartung 8.12 Wartungskarte - Luftfilter - Kompressor E-Maschine In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Luftfilter. Diese Karte beschreibt die Wartungsar- beiten am Luftfilter. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus, wenn Sie in extrem staubiger Umgebung arbeiten können sich diese verschieben.
  • Seite 102: Wartungskarte - Luftfilter - Kompressor Diesel Maschine

    Wartung 8.12.2 Wartungskarte - Luftfilter - Kompressor Diesel Maschine In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Luftfilter. Diese Karte beschreibt die Wartungsar- beiten am Luftfilter. Bitte beachten Sie die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus, wenn Sie in extrem staubiger Umgebung arbeiten können sich diese verschie- ben.
  • Seite 103: Wartungskarte - Kraftstofffilter - Diesel Maschine

    Wartung 8.13 Wartungskarte - Kraftstofffilter - Diesel Maschine In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Kraftstofffilter. Diese Karte beschreibt die War- tungsarbeiten am Kraftstofffilter. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselin- tervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus. Wartungskarte - Kraftstofffilter - Schritte Tätigkeit Was ist zu tun...
  • Seite 104: Wartungskarte - Kühlflüssigkeit - Diesel Maschine

    Wartung 8.14 Wartungskarte - Kühlflüssigkeit - Diesel Maschine In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Kühlflüssigkeit. Diese Karte beschreibt die War- tungsarbeiten am Kühlflüssigkeitsbehälter. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus. Wartungskarte - Kühlflüssigkeit - Schritte Tätigkeit Was ist zu tun...
  • Seite 105: Wartungskarte - Motoröl / Motorölfilter - Diesel Maschine

    Wartung 8.14 Wartungskarte - Motoröl / Motorölfilter - Diesel Maschine In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Motor. Diese Karte beschreibt die Wartungsarbei- ten am Motor. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus.
  • Seite 106: Wartungskarte - Motoröl / Motorölfilter - Diesel Maschine

    Wartung 8.14.1 Wartungskarte - Motoröl / Motorölfilter - Diesel Maschine In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Motor. Diese Karte beschreibt die Wartungsarbei- ten am Motor. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus.
  • Seite 107: Wartungskarte - Motoröl / Motorölfilter - Diesel Maschine

    Wartung 8.14.2 Wartungskarte - Motoröl / Motorölfilter - Diesel Maschine In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Motor. Diese Karte beschreibt die Wartungsarbei- ten am Motor. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus.
  • Seite 108: Wartungskarte - Kompressor

    Wartung 8.15 Wartungskarte - Kompressor In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Kompressor. Diese Karte beschreibt die Wartungs- arbeiten am Kompressor. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus. Wartungskarte - Kompressor - Schritte Tätigkeit Was ist zu tun...
  • Seite 109: Wartungskarte - Kompressor - Erklärungen - Anordnungen

    Wartung 8.15.1 Wartungskarte - Kompressor - Erklärungen - Anordnungen • (1) Schauglas - Kompressorölstab • (2) Einfüllstutzen • (3) Kompressorölfilter • (4) Ölablassschraube - Kompressor (Druckbehälter) Gefahr Vorsicht es besteht Verbrennungsgefahr, da das Öl heiß sein könnte. Niemals den Druckbehälter öffnen, bevor dieser Drucklos ist.
  • Seite 110: Wartungskarte - Hydraulik

    Wartung 8.16 Wartungskarte - Hydraulik In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Hydraulik. Diese Karte beschreibt die Wartungs- arbeiten an der Hydraulik bei Beschicker-Schrapper Maschinen. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus. Wartungskarte - Hydraulik - Schritte Tätigkeit Was ist zu tun...
  • Seite 111: Wartungskarte - Hydraulik - Erklärungen - Anordnungen

    Wartung 8.16.1 Wartungskarte - Hydraulik - Erklärungen - Anordnungen • (1) Einfülldeckel - Hydraulik • (2) Peilstab - Hydraulik • (3) Ölablassschraube - Kompressor Gefahr Vorsicht es besteht Verbrennungsgefahr, da das Öl heiß sein könnte. Niemals den Druckbehälter öffnen, bevor dieser Drucklos ist. Niemals am Kompressorsystem arbeiten bevor, der Druckbehäl- ter drucklos ist.
  • Seite 112: Wartungskarte - Rückschlagventile

    Wartung 8.17 Wartungskarte - Rückschlagventile In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Rückschlagventile. Diese Karte beschreibt die Wartungsarbeiten an Rückschlagventilen der Maschine. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus. Wartungskarte - Rückschlagventile - Schritte Tätigkeit Was ist zu tun...
  • Seite 113: Wartungskarte - Kesselabgang

    Wartung 8.18 Wartungskarte - Kesselabgang In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Kesselabgang. Diese Karte beschreibt die War- tungsarbeiten am Kesselabgang der Maschine. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die angege- benen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus. Beachten Sie das der Kesselabgang ein Verschleißteil ist und beim Entweichen von Luft gewechselt werden muss.
  • Seite 114: Wartungskarte - Schlauchleitungen

    Wartung 8.19 Wartungskarte - Schlauchleitungen In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie alles über die Wartungskarte Schlauchleitungen. Diese Karte beschreibt die Wartungsarbeiten an Schlauchleitungen der Maschine. Bitte beachten Sie auf die Wartungsfristen der Maschine. Die an- gegebenen Wechselintervalle gehen von einer normalen Nutzung der Maschine aus. Für luftführende Schläuche benutzen Sie Lecksuchspray.
  • Seite 115: Eg-Konformitätserklärung

    Gemäß der EG - Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vom 17 Mai 2006, Anhang II Hiermit erklären wir, dass die bezeichnete Maschine vom Typ: MIXMAN D4 / D4B / D4BS / D5 / D5B / D5BS den grundlegenden Anforderungen der EG-Richlinie 2006/42/EG entspricht.
  • Seite 116: Agb

    10. Allgemeine Geschäftsbedingungen Verkaufs- und Lieferbedingungen LUDGER GLAAP & FRITZ BRINKMANN Machines GmbH & Co. KG (Stand 04/2019) „Lieferer“ I. Geltungsbereich 1. Diese Bedingungen gelten ausschließlich gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen im Sinne von § 310 Absatz 1 BGB. Entgegenstehende oder von unseren Verkaufsbedingungen abweichende Bedingungen des Bestellers erkennen wir nur an, wenn wir ausdrücklich schriftlich der Geltung zustimmen.
  • Seite 117 4. Nur auf schriftliches Verlangen werden Lieferungen des Bestellers in dem von ihm gewünschten Umfang versichert. Die Kosten der Versicherung trägt der Besteller. IV. Lieferzeit, Annahmeverzug, Rücktritt, Schadensersatzansprüche des Lieferers 1. Die Lieferzeit und damit Frist beginnt frühestens mit Vertragsschluss (s. III.1) und erst dann, wenn sich der Lieferer und der Besteller über sämtliche Einzelheiten der Ausführung und alle Bedingungen des Geschäfts geeinigt haben.
  • Seite 118: Verlängerter Und Erweiterter Eigentumsvorbehalt

    1. Gewährleistungsrechte des Bestellers setzen voraus, dass dieser seinen Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist, insbesondere den Liefergegenstand unmittelbar nach Erhalt auf Mängel untersucht und uns schriftlich informiert hat. 2. Mängelansprüche verjähren in 12 Monaten ab Versand bzw. bei Abholung Anzeige der Versandbereitschaft. Für Schadensersatzansprüche bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits beruhen, gilt die gesetzliche Verjährungsfrist.
  • Seite 119 3. Solange das Eigentum noch nicht übergegangen ist, hat uns der Besteller unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, wenn der gelieferte Gegenstand gepfändet oder sonstigen Eingriffen Dritter ausgesetzt ist. Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, uns die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten einer Klage gemäß § 771 ZPO zu erstatten, haftet der Besteller für den uns entstandenen Ausfall.
  • Seite 120: Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Telefon: +49 (0) 52 07 / 92 47 3 0 FRITZ BRINKMANN Telefax: +49 (0) 52 07 / 92 47 3 100 Machines GmbH & Co.KG Telefon E-Mail: info@gb-machines.de An der Heller 4-12 Web: www.gb-machines.de 33758 Schloß Holte Mobil Telefon:...

Inhaltsverzeichnis