Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIXMAN D4:

Werbung

Original - Bedienungsanleitung MIXMAN
Model D4 / D4B / D4BS / D5 / D5B / D5BS
Model E3 / E3B / E3BS
Model E4 / E4B / E4BS
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für gb MIXMAN D4

  • Seite 1 Original - Bedienungsanleitung MIXMAN Model D4 / D4B / D4BS / D5 / D5B / D5BS Model E3 / E3B / E3BS Model E4 / E4B / E4BS...
  • Seite 2 „Qualität hat einen neuen Namen, GB Machines“ Hr. Fritz Brinkmann und Ludger Glaap Fritz Brinkmann Ludger Glaap Geschäftsführer Geschäftsführer...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis MIXMAN Druckluftförderer Einleitung Vorwort ............................6 Technische Daten und Erklärungen ..................... 7 1.2.1 Allgemeine Beschreibung der Bezeichnungen ............... 7 1.2.2 Technische Daten und Übersicht ................... 8 1.2.3 Leistungsdaten der Komponenten ..................9 1.2.3.1 Kompressor/Motor .................... 10 1.2.3.2 Betriebsstoffe ....................10 1.2.3.3 Typenschild .......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Aufbau und Inbetriebnahme Aufstellen der Maschine ........................34 Standort der Maschine ........................34 Ausrichten der Maschine ........................35 Förderschläuche ..........................35 4.4.1 Auswahl der Förderschläuche ....................35 4.4.2 Auslegen der Förderschläuche ....................36 4.4.3 Schlauchkupplungen ......................36 4.4.4 Tipps zum Verlegen von Förderschläuchen ................37 4.4.5 Anschließen eines Auslaufbocks ...................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5.8.3.2 ..Mischkesseldeckel entlüften Version 3 ..............60 Allgemeine Hinweise bezüglich der Verschlußdeckel ................61 5.10 Mischgut fördern / Kesseldruck aufbauen ................... 61 5.10.1 ... Mischwerk manuell anschalten .................... 61 5.10.2 ... Manuelle Förderung ......................61 5.11 Einstellung Ober- und Unterluft ......................62 5.11.1 ...
  • Seite 6 Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.1 Vorwort In dieser Betriebsanleitung lernen Sie die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzspezifikationen umzusetzen. Diese Betriebsanleitung beinhaltet immens wichtige Hinweise um den ordnungsgemäßen Betrieb zu sichern. Im Hinblick auf Gefahren dient die Betriebsanleitung als präventiv Lektüre. Um lange Ausfallzeiten zu vermeiden, sowie Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen, befolgen Sie stets die Be- triebsanleitung.
  • Seite 7 Model D4 / D4B / D4BS / D5 / D5B / D5BS Modell Motor Diesel od. Elektro Ausführung 3 od. 4 Zylinder Beschicker Beschicker-Schrapper 1.2.2 Technische Daten und Übersicht MIXMAN D4/D5 Ausführung Standard Beschicker Beschicker-Schrapper Antrieb 3-Zylinder Deutz Dieselmotor - D5 4-Zylinder...
  • Seite 8 Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.2.2 Technische Daten und Erklärung MIXMAN E3 / E3B / E3BS Ausführung Standard Beschicker Beschicker-Schrapper Antrieb Elektromotor mit Kegelradgetriebe P=7,5kW, n=1500/min Kompressor ATMOS DE.220 Betriebsdruck 10 bar Druck-Mischbehälter 265 Liter Nutzinhalt 265 Liter Nutzinhalt 265 Liter Nutzinhalt Einfüllhöhe 900 mm 420 mm...
  • Seite 9 5000 x 1580 x 2450 1.2.3 Leistungsdaten der Komponenten Hier werden die markanten Einzelkomponenten der MIXMAN Serie beschrieben. 1.2.3.1 Kompressor / Motor MIXMAN D4B MIXMAN D4BS MIXMAN D4 Ausführung Standard Beschicker Beschicker / Schrapper Antrieb 3-Zylinder Deutz D 2011 L03 : 43 PS / 31,6 KW bis 46,8 PS / 34,4 KW bis 2600 1 /min, ölgekühlt Kompressor ATLAS COPCO ca.
  • Seite 10 Einleitung Druckluftförderer MIXMAN 1.2.3.2 Betriebsstoffe Hier finden Sie eine Übersicht der Betriebsstoffe des MIXMAN. Standard Beschicker Beschicker-Schrapper Betriebsstoff Motoröl BP Vanellus E6 15W-40 / 6,5l Getriebeöl Texaco Meropa 680/ 3l Kompressoröl BP Energol HLP - HM 46 /6,5l Kraftstoff Markendieselkrafstoff / 59l Hydrauliköl HLP / 12l 1.2.3.2 Betriebsstoffe...
  • Seite 11 • 2 Akkus, Ladegerät, Fernbedienung (optional nur bei D4BS, D5BS od. E4BS) *bei speziellen Modifikationen kann der Lieferumfang abweichen 1.2.4 Optionale Modifikationen oder Upgrades Erfahren Sie mehr über Produktupgrades oder Modifikationskits. Fragen Sie Ihren zuständigen GB Machines Vertreter oder einen autorisierten GB Machines Händler. Mehr Informationen unter: www.gb-machines.de...
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 1.3 Legende / Symbole Gefahr Vorsicht hier droht Gefahr. Hinweis um Unfälle zu verhüten. Schrift ist kursiv . Dieser Block ist immer umrandet. Schwebende Last Warnung, vor Lasten die herunter fallen können. Schrift ist kursiv . Dieser Block ist immer umrandet. Quetschgefahr Hier können Personen durch Quetschungen verletzt werden.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Sicherheitsvorschriften. Es ist unerlässlich, dass jeder Mitarbeiter mit diesem Kapitel und dessen Inhalt vertraut sein muss. Hinweis siehe 2-1. Sicherheitsvorschriften, welche auf speziellen Arbeiten beruhen, finden Sie unter dem Punkt Betrieb. Einzelne länderspezifische Sicherheitsvorschriften oder Umweltschutzrichtlinien finden Sie in der landeseigenen Betriebs- anleitung.
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.2 Grundsätzliches im Umgang mit Sicherheit Die Maschine darf nur in einem technisch einwandfreien Zustand benutzt werden. Alle Bestimmungen aus der Bedie- nungsanleitung sind einzuhalten und zu befolgen. Bei Beeinträchtigungen der Maschine sind diese vorher von Fachpersonal zu beseitigen. Bei Inbetriebnahme ist die Maschine auf Sicherheit zu prüfen.
  • Seite 15 Wartungs- und Inspektionsintervalle sind einzuhalten und nur von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen. Bitte wen- den Sie sich an Ihren zuständigen Berater oder an Ihren hiesigen GB Machines Händler. Die Maschine ist jährlich zu prüfen ( BetrSichV §10). Diese Prüfung ist durch den Betreiber zu veranlassen.
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.4 Nicht ordnungsgemäße Verwendung Alternative Verwendungszwecke oder Verwendungszwecke, die darüber hinaus gehen, gelten als nicht ordnungsgemäß. Schäden die, durch die nicht ordnungsgemäße Verwendung entstehen sind nicht in der Gewährleistung eingeschlossen. Das Risiko hierbei liegt beim Betreiber/Anwender. Als Beispiel für eine nicht ordnungsgemäße Verwendung gelten: •...
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.4.1 Modifikation an der Maschine Es ist dem Betreiber/Anwender nicht erlaubt, Modifikationen oder Umbauten vorzunehmen, welche eine Schutz oder Sicherheitsrisiko darstellen. Modifikationen sind ausschließlich von Fachpersonal durchzuführen. Hinweis Beachten Sie, dass nur geschultes Personal Reparaturen oder Modifikationen ausführen darf. 2.4.2 Haftung und Haftungsausschluß...
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.5 Sicherheit im Umgang mit Druckluftbehältern Druckluftbehälter obliegen chronologischen Prüfungszyklen. Der Betreiber ist verpflichtet, diese wiederkehrenden Prüfun- gen fristgerecht durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren. Die Inbetriebnahmen von Drucklufbehältern sind sachkundigen Organisationen vorbehalten. In Deutschland werden diese durch den TÜV, Dekra etc. durchgeführt. Dem MIXMAN liegt eine gesonderte Betriebsanleitung bei, in dieser finden Sie alle relevanten Prüffristen.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.6 Arbeitsplatz und Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich definiert sich nach der Länge der Förderleitung. Er beinhaltet alle Förderschläuche sowie den Bereich um den Auslaufbock. Der Bereich um den Auslaufbock ist dem Estrichleger zuzuschreiben. Der Platz des Bedieners oder der ausführenden Person ist neben der Maschine am Steuerkasten.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.7.1 Hydraulikleitungen Alle Hydraulikleitungen müssen vor jeder Inbetriebnahme überprüft werden. Wenn optisch keine Deformationen zu erkennen sind, gilt trotzdem das alle Hydraulikleitungen eine maximale Lebens- dauer von 6 Jahren haben. Ausschlaggebend ist hier das Herstellungsdatum der Schläuche. 2.8 Umweltschutz / Lärmschutz Sorgen Sie dafür, dass keine Betriebsmittel oder andere Schmierstoffe austreten.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.9 Ersatzteile Die Ersatzteile müssen den technischen Richtlinien des Herstellers entsprechen. Ausschließlich bei Originalersatzteilen ist dieser Qualitätsanspruch immer gewährleistet.
  • Seite 22 Transport und Aufbau Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Transport der Maschine. Des Weiteren werden Aufbaumaßnahmen beschrieben, die für einen sicheren Betrieb unumgänglich sind. Für den ordnungsgemäßen Transport beachten Sie bitte immer die Betriebsanleitung und die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen Ihres Landes. 3.1 Vor der Fahrt Checkliste vor Bewegung im Straßenverkehr: •...
  • Seite 23 Transport und Aufbau 3.2 Allgemeiner Fahrbetrieb Der Maschine liegt eine allgemeine Betriebserlaubnis bei. Diese erhalten Sie bei der Auslieferung. Die Anmeldepapiere ist beim Transport stets mitzuführen. Die Maschine unterliegt, wenn diese sich im Straßenverkehr befindet, der Straßenverkehrsordnung. Aus dieser ergibt sich auch die maximale Geschwindigkeit.
  • Seite 24 Transport und Aufbau 3.3 Verladung Beachten Sie beim Verladen immer, dass nur die dafür vorgesehene Kranöse genutzt wird. Die Kranöse garantiert das sichere Verladen auf der Baustelle. Die Kranöse ist nicht für den Transport geeignet. 1- Kranöse Schwebende Last Vorsicht bei der Verladung mit einem Kran. Es besteht Absturzgefahr.
  • Seite 25 Transport und Aufbau 3.4 Aufbau und richtiges Ankuppeln Diese Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau der Maschine, der Sie mit den Gegebenheiten vertraut machen soll. Sie erhalten eine Übersicht über den Aufbau des Fahrgestells und das ordnungsgemäße Ankuppeln der Maschine an das Zugfahrzeug.
  • Seite 26 Transport und Aufbau 3.4.1.1 Kugelkopplung und Stützlast Die Maschine mit der Kugelkopfausführung besitzt eine Einrastanzeige mit einer Rot-Grün-Anzeige. Einrastanzeige Einrastanzeige verfügt über einen Rot-Grün-Anzeige. Bei geöffneter Kupplung steht die Anzeige auf rot. Es darf nicht gefahren werden. Wenn die Kupplung korrekt angekuppelt wurde, springt die Anzeige auf grün und die Maschine ist transportbereit. Stützlast Die maximale Stützlast können Sie der Prägung an der Kugelkopfkupplung entnehmen.
  • Seite 27 Transport und Aufbau 3.4.2 Maschine ordnungsgemäß ankuppeln In Vorbereitung auf einen Transport muss die Maschine richtig an das Zugfahrzeug angekuppelt werden. Die Horizontalanpassung muss vorgenommen werden und die Anhängerkupplung muss verriegelt sein. 1- Hebel 2- Einrastanzeige Maschinen mit DIN Zugösen sind nach Herstellerangaben anzukuppeln Maschinen mit Kugelkopfkupplung sind wie folgt anzukuppeln.
  • Seite 28 Transport und Aufbau 3.4.3 Maschine ordnungsgemäß abkuppeln Versuchen Sie möglichst nah an den Einsatzort der Maschine heranzufahren. Durch das Eigengewicht der Maschine entsteht eine erhöhte Unfallgefahr beim manuellen fortbewegen. Maschinen mit DIN Zugösen sind nach Herstellerangaben abzukuppeln Maschinen mit Kugelkopfkupplung sind wie folgt abzukuppeln. •...
  • Seite 29 Transport und Aufbau 3.4.4 Abreißseil Das Abreißseil ist eine Notbremsvorrichtung. Diese kommt bei nicht gewolltem Abkoppeln zum Tragen. Beim Anziehen des Abreißseils kommt es zum Anziehen der Handbremse und somit zur Notbremsung. Einhängen des Abreißseils bei einer DIN Zugöse: • Ziehen Sie das Abreißseil durch die dafür vorgesehene Öse. Die dadurch entstehende Schlinge schließen Sie mit Karabiner des Abreißseils, dadurch entsteht eine geschlossene Schlinge.
  • Seite 30 Transport und Aufbau 3.4.5 Stützrad - bis 2018 Während des Transportes muss das Stützrad hochgedreht sein. Vor der Inbetriebnahme drehen Sie das Stützrad runter und bringen es durch drehen in die richtige Arbeitsposition. Stützrad ausfahren • Drehen Sie die Kurbel am Stützrad gegen den Uhrzeigersinn bis es einrastet und weiter bis ein Bodenkontakt besteht. Sollte das Stützrad den Boden erreichen bevor es einrastet, heben Sie bitte die Zugvorrichtung an, so daß...
  • Seite 31 Transport und Aufbau 3.4.6 Horizontalverstellung - bis 2018 Während des Transportes muss die Deichsel der Maschine parallel zum Boden stehen. Um eine einwandfreie Funktion der Auflaufbremse zu gewährleisten, muss die Höhe der Maschine passend zur Anhängerkupplung eingestellt werden. So stellen Sie die Horizontalverstellung ein: •...
  • Seite 32 Transport und Aufbau 3.4.7 Handbremse Die Handbremse sichert die Maschine gegen Wegrollen. Ziehen Sie diese in die oberste Position, um die Maschine zu sichern. Sollte die Maschine noch nachrollen, so zieht sich die Handbremse automatisch nach. Handbremse anziehen • Ziehen Sie den Hebel kräftig nach oben, um eine Sicherung zu erzielen. Handbremse lösen •...
  • Seite 33 Transport und Aufbau 3.4.8 Unterlegkeile Unterlegkeile sichern die Maschine gegen Wegrollen auf der Baustelle oder an unebenen Geländen. Sie finden den Unterlegkeil an der Maschinenseite in einer dafür vorgesehenen Halterung. Sorgen Sie dafür, dass der Unterlegkeil sich während der Fahrt in der Halterung befindet. Verriegeln und sichern Sie den Unterlegkeil.
  • Seite 34 Aufbau und Inbetriebnahme Dieses Kapitel soll Ihnen die Grundlagen zum Aufstellen und zur Inbetriebnahme der Maschine liefern. Sie erlernen den richtigen Standort zu finden und welche Kriterien zu erfüllen sind. 4.1 Aufstellen der Maschine Der Aufstellungsort muss so gewählt werden, dass die Maschine auf keinen Fall einsacken darf. Sorgen Sie für eine ausreichende Bodenbeschaffenheit.
  • Seite 35 Bitte beachten Sie, dass Förderschläuche und Kupplungen einem natürlichen Verschleiß unterliegen. Prüfen Sie vor jedem Einsatz die Schläuche auf Schwachstellen. Wir empfehlen die Verwendung von Original GB Machines Förderschläuchen. Diese können Sie im Ersatzteilvertrieb immer bestellen. Alternativ verwenden Sie bitte nur zugelassenes Schlauchmaterial.
  • Seite 36 Verlegen Sie auftretende Steigleitungen immer so, dass alle auftretenden Kräfte von der Befestigung absorbiert werden. GB Machines Schlauchklemmen aus Textil oder Leder eignen sich besonders um die auftretenden Kräfte zu übertragen. Verlegen Sie die Leitungen immer so, dass diese nicht durch Ihr eigenes Gewicht, oder das des Fördermaterials, in Mitlei- denschaft gezogen werden.
  • Seite 37 4.4.5 Anschließen eines Auslaufbocks Es ist Pflicht am Ende der Förderleitung ein Auslaufbock anzuschließen. Auslaufböcke sind für verschiedene Nennweiten erhältlich. Bitte erfragen Sie bei Ihrem GB Machines Partner die Spezifikationen der jeweiligen Auslaufböcke. Alle Varianten und Materialarten sind bei GB Machines verfügbar. Gefahr...
  • Seite 38 Aufbau und Inbetriebnahme 4.5 Inbetriebnahme der Maschine Dieses Kapitel ist der Inbetriebnahme der Maschine gewidmet. Hier erfahren Sie, wie die routinemäßige Prüfung der Maschine vonstatten geht. 4.5.1 Vorbereitung Prüfen Sie den sicheren Stand der Maschine und den gewählten Standort. Führen Sie eine Sichtprüfung durch. Speziell zu überprüfen sind Förderleitungen, Keilriemen und Mischwerk. Des Weiteren müssen alle Schmierstellen überprüft werden, ob diese ausreichend geschmiert sind.
  • Seite 39 Aufbau und Inbetriebnahme 4.5.3 Anschluss der Maschine E3 Die Maschine darf nur mit einer fachgerecht montierten und geerdeten Steckdose verbunden werden! Überzeugen Sie sich, dass das Verlängerungskabel und, falls erforderlich, das Adapterkabel in gutem Zustand und für die Leistungsübertragung geeignet ist. Für den Betrieb der Maschine ist ein Netzkabel, 4 x 16mm², mit Stecker und Kupplung, erforderlich.
  • Seite 40 • Prüfen Sie die Mischflügel auf Beschädigung (verbogen oder abgebrochen) 4.5.5 Kontrolle des Mischwellenlagers Kontrollieren Sie die Mischwellenlager auf Beschädigung oder Verschleiß. • Sollten Sie Risse in Dichtscheiben oder andere Beschädigungen entdecken, lassen Sie diese sofort vom GB Machines Service reparieren. Gefahr...
  • Seite 41 4.5.6 Kontrolle der Verschleißbleche Führen Sie eine Sichtkontrolle durch. Sollten die Verschleißbleche Beschädigungen aufweisen, müssen diese ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an den Service von GB Machines. Beschädigungen können Löcher, Fransen oder verbogene Bleche sein. 4.5.7 Probelauf Nachdem Sie alle Prüfungen ausgeführt haben, können Sie nun die Maschine für einen Probelauf starten und letzte Prüfungen durchführen.
  • Seite 42 Aufbau und Inbetriebnahme 4.5.8 Testen des Not-Aus-Knopfes Wenn Sie die Maschine gestartet haben und den Not-Aus-Knopf betätigen, muss der Motor abschalten und der Druckbe- hälter entlüftet werden. Der gleiche Effekt tritt beim Hochklappen des Schutzgitters ein. Gefahr Durch drücken des Not-Aus-Knopfes wird der Mischkessel nicht automatisch entlüftet. Gefahr Greifen Sie niemals in den Mischkessel, erst wenn die Maschine stillgesetzt ist und die Batterie abgeklemmt wurde.
  • Seite 43 Aufbau und Inbetriebnahme 4.5.9 Stillsetzen der Maschine Das Stillsetzen der Maschine funktioniert wie folgt: • Motor ausschalten durch die Motor aus Taste • Steuerung durch drücken des Hauptschalters ausschalten • Haube schließen und verriegeln • Schutzklappe der Steuerung schließen und sichern...
  • Seite 44 Betrieb 5.1 Betriebssicherheit Die Maschine wurde nach dem Stand der Technik gebaut, jedoch kann trotzdem Gefahr für Leib und Leben entstehen. Sollte während des Betriebes eine zweckentfremdete Verwendung stattfinden, können nachfolgende Gefährdungen auftreten. • Verbrühungsgefahr durch austretende Öle • Verletzungsgefahr durch Stolperstellen (Schläuche etc.) •...
  • Seite 45 Betrieb 5.2 Verhalten im Notfall Sollte es zu einem Zwischenfall kommen, sind folgende Schritte sofort einzuleiten: • Sofort Not-Aus-Knopf betätigen • Leiten Sie Erste Hilfe Maßnahmen ein • Störfall sofort melden und die nötigen Richtlinien befolgen • Fehlersuche an der Maschine. Beachten Sie die Sicherheitsrichtlinien Gefahr Der Mischkessel wird durch das Betätigen des Not-Aus-Schalters nicht automatisch entlüftet.
  • Seite 46 Betrieb 5.3 Sicherheitshinweise Der Bediener muss die Betriebsanleitung gelesen haben und die Sicherheitsregeln im Umgang mit der Maschine kennen. Der Bediener ist verantwortlich für die Sicherheit im Arbeitsbereich. 5.4 Starten der Maschine Bevor Sie die Maschine starten, führen Sie die in Kap. 4 genannten Prüfungen durch. So starten Sie die Maschine: •...
  • Seite 47 Betrieb 5.5 Starten der Maschine E3 Bevor Sie die Maschine starten, führen Sie die in Kap.4 genannten Prüfungen durch. So starten Sie die Maschine: • Klappen Sie die Haube hoch • Wählen Sie die zur Verfügung stehende Stromstärke. 32, 45 oder 63A, abhängig von der Stromversorgung.
  • Seite 48 Betrieb 5.6 Steuerung der Maschine • (1) Taste Mischwerk - Schaltet manuell das Mischwerk an und aus • (2) Taste Zentralschmieranlage - Schaltet die Zentralschmieranlage manuell ein • (3) Kontrollleuchte Ladekontrolle - Leuchtet, wenn die Batterie nicht geladen wird • (4) Start-Stop Automatik - Aktiviert die Start Stop Funktion, diese schaltet die Maschine automatisch ab, wenn Sie sich für einen Zeitraum von der Maschine entfernen.
  • Seite 49 Betrieb 5.6.1 Steuerung der Maschine E3 • (1) Taste Motor ein – Startet den Motor der Maschine. Mischwelle. • (2) Taste Motor aus – Schaltet den Motor der Maschine aus • (3) Taste Zentralschmieanlage – Schaltet die Zentralschmieranlage manuell ein. •...
  • Seite 50 Betrieb 5.6.1 Ecomatic - Funktion • (1) Ecomatic Taste - Leistungsregulierung für ein herabsenken der Drehzahl (optional grün) Durch das Betätigen der Ecomatic - Taste schaltet die Leistungsregulierung die Maschine herab. Die Ecomatic - Version ist mit der Komfortfunktion kombinierbar. Umwelt Die Komfortfunktion führt zu einem geringeren Dieselverbrauch.
  • Seite 51 Betrieb 5.6.2 Dynamic - Funktion • (1) Dynamic Taste - Leistungssteigerung für erhöhte Pumpleistung (optional blau) • (2) Komfortfunktion (optional gelb) Durch das Betätigen der Dynamic - Taste (1) fährt der Motor auf eine höhere Drehzahl und Sie erhalten einen temporären Leistungsschub.
  • Seite 52 Betrieb 5.6.3 Bedienung des Beschickers Die hydraulische Ladevorrichtung für den Mischkessel bedient man folgendermaßen: Der Beschicker kann schon während der laufenden Förderung mit der neuen Mischung beladen werden. • Sie schwenken den Beschicker nach unten, indem Sie den Hebel entriegeln und nach unten drücken •...
  • Seite 53 Betrieb 5.6.4 Bedienung des Schrappers Der Schrapper ist funkfernbedient. Der Sender wird direkt am Schrapper angebracht. Der Empfänger befindet sich unter der Haube und ist dadurch vor Spritzwasser geschützt. Am Beschicker befindet sich die Seilwinde, welche die Schrapperschaufel anzieht. Versuchen Sie den Sandhaufen hinter der Maschine zu zentrieren, sodass die Zugvorrichtung das Schrapper seil möglichst gerade einzieht.
  • Seite 54 Betrieb 5.7 Mischkessel richtig beschicken Im Mischkessel wird durch die Mischflügel das Fördergut vermengt . Zuschlagsstoffe, Wasser und Bindemittel werden mit- einander gemischt. Bitte beachten Sie, dass der Mischkessel nur bei eingeschaltetem Mischwerk betrieben werden darf. So beschicken Sie den Mischkessel: •...
  • Seite 55 Betrieb 5.8 Mischkessel Deckel schließen / öffnen Version 1 Beim Schließen des Mischkesseldeckels ist folgendes zu beachten: • Sorgen Sie für einen sauberen Rand des Einfülldoms. • Klappen Sie den Deckel auf den Dom des Mischkessels. • Der Knebelverschluß ist über die Kulisse zu ziehen. •...
  • Seite 56 Betrieb 5.8.1. Mischkessel Deckel öffnen Version 1 Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Mischkessels drucklos ist. Öffnen Sie niemals einen Behälter der noch unter Druck steht. Zum Öffnen des Deckels gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum Schließen vor. Prüfen Sie am Manometer, ob der Mischkessel wirklich drucklos ist, sollte dies nicht der Fall sein entlüften Sie den Deckel manuell.
  • Seite 57 Betrieb 5.8.2 Mischkessel Deckel schließen / öffnen Version 2 Automatikdeckel Beim Schließen des Mischkesseldeckels ist folgendes zu beachten: • Sorgen Sie für einen sauberen Rand des Einfülldoms. • Klappen Sie den Deckel auf den Dom des Mischkessels. • Der Knebelverschluß ist über die Kulisse zu ziehen und der Deckel ist zu schließen. •...
  • Seite 58 Betrieb 5.8.2.1 Mischkessel Deckel öffnen Version 2 Automatikdeckel Nach Beendigung des Pumpens wird der Kessel automatisch entlüftet. In Folge des Pumpvorgangs wird der Druck auf ein geringes Level gesenkt und der Lüftungshebel öffnet sich. Zum Öffnen des Deckels gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum Schließen vor. Prüfen Sie am Manometer, ob der Mischkessel wirklich drucklos ist, erst dann öffnen Sie den Deckel.
  • Seite 59 Betrieb 5.8.3 Mischkessel Deckel schließen / öffnen Version 3 Beim Schließen des Mischkesseldeckels ist folgendes zu beachten: • Sorgen Sie für einen sauberen Rand des Einfülldoms. • Klappen Sie den Deckel auf den Dom des Mischkessels. • Der Knebelverschluß ist über die Kulisse zu ziehen. •...
  • Seite 60 Betrieb 5.8.3.1 Mischkessel Deckel öffnen Version 3 Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Mischkessels drucklos ist. Öffnen Sie niemals einen Behälter der noch unter Druck steht. Zum Öffnen des Deckels gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge zum Schließen vor. Prüfen Sie am Manometer, ob der Mischkessel wirklich drucklos ist, sollte dies nicht der Fall sein entlüften Sie den Deckel manuell.
  • Seite 61 Betrieb 5.9 Allgemeine Hinweise bezüglich der Verschlußdeckel Die drei verschiedenen Arten des Verschlußdeckels sind optional vom Kunden zu wählen. Es handelt sich um drei verschie- dene Verschlusssysteme. Bitte prüfen Sie, um welchen Deckel es sich bei Ihrer Maschine handelt und verfahren Sie nach obiger Anleitung des Deckel- typs.
  • Seite 62 Auch die Zusammenstellung des Mischguts wirkt sich auf die Lufteinstellungen aus. 5.11.1 Stellung der Lufthähne • Eine komplett senkrechte Stellung bedeutet, der Hahn ist komplett geöffnet. • Eine waagerechte Stellung bedeutet, der Hahn ist geschlossen Sollten Sie Probleme bei der Einstellung haben, wenden Sie sich an Ihren GB Machines Partner.
  • Seite 63 Betrieb 5.12 Kurzzeitige Förderunterbrechung Wenn Sie die Förderung nur kurz unterbrechen wollen, z.B. bei einer Maschinenstörung gehen Sie folgend vor: • Schließen Sie die Hähne für Ober-und Unterluft und drücken Sie die Fördertaste (Förderung stoppen) • Entlüften Sie den Kessel Die Förderung ist gestoppt.
  • Seite 64 Speziell wenn Sie die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger oder ähnlichem Gerät durchführen. • Reinigen Sie niemals mit ätzenden Substanzen • Benutzen Sie nach der Reinigung GB Machines Maschinenpflege. Diese beugt Korrosion vor und konserviert die Maschine. Etwaige Weichteile, wie Gummidichtungen werden nicht in Mitleidenschaft gezogen.
  • Seite 65 Reinigung 6.2 Reinigung der Förderschläuche Benutzen Sie einen Schlauchball um die Restverschmutzung aus dem Förderschlauch zu bekommen. Nicht gereinigte För- derleitungen können verhärtete Mörtelreste und dadurch unbrauchbar werden. Führen Sie die Reinigung folgendermaßen durch: • Entlüften Sie den Mischkessel • Lösen Sie die Schlauchkupplung am Kesselabgang •...
  • Seite 66 Reinigung 6.3 Reinigung der Ober- und Unterluft Öffnen Sie die Wartungsklappe der Maschine. Die Maschine muss stillgesetzt sein! Folgende Schritte sind für die Reinigung der Ober- und Unterluft zu tätigen: • Setzen Sie die Maschine still. • Öffnen Sie die Wartungsklappe am Heck der Maschine •...
  • Seite 67 Reinigung 6.4 Reinigung des Mischkessels Beachten Sie das die Maschine stillgesetzt sein muss. Führen Sie folgendermaßen die Reinigung aus: • Maschine stillsetzen und schützen Sie die Maschine gegen eine zufällige Inbetriebnahme • Öffnen Sie das Schutzgitter am Einfülldorn • Reinigen Sie mit ausreichend Wasser das Innere des Mischkesseln. Entfernen Sie etwaige Mörtelreste von den Wänden. Es dürfen sich keine Verkrustungen von Mörtelresten auf der Mischwelle bilden.
  • Seite 68 Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Austretende Mischgutspritzer könnten in Ihre Augen gelan- gen. Sollte dies passieren spülen Sie die Augen mit klarem Wasser und suchen Sie einen Augen- arzt auf. Hinweis Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich an den GB Machines Kundendienst.
  • Seite 69 Steuerung ersetzen, die Notabschaltung wird durchgeführt. Diese veranlasst den Motor zum Stillstand Hauptschalter ist ausgeschaltet Schalten Sie den Hauptschalter ein und starten Sie die Maschine erneut Sicherung der Steuerung defekt Tauschen Sie die Sicherung. Verwenden Sie nur Material was von GB Machines autorisiert wurde.
  • Seite 70 Fehlerhilfe - FAQ Keine Reaktion vom Anlasser, wenn die Motortaste gedrückt wird. (Motor starten) Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Automatischer Wiederanlaufschutz Der Wiederanlaufschutz wurde aktiviert. Warten Sie ca. 40 Sek. und starten Sie den Motor erneut. NOT-Aus Taster ist gedrückt worden Entriegeln Sie den NOT - Aus Ziehen und drehen.
  • Seite 71 Fernbedienung ausgeschaltet Betätigen Sie den Kippschalter und stellen Sie sicher,dass die Fernbedienung eingeschaltet ist. Sie benutzen den falschen Sender des Schrappers. Jede Maschine hat nur einen Sender, wenden Sie sich an den Service von GB Sender ist falsch zugeordnet Machines.
  • Seite 72 Motor läuft mit max. Drehzahl, der Kompressor regelt nicht mehr ab. Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Das Sicherheitsventil öffnet sehr schnell / ist defekt GB Machines Service kontaktieren und reparieren lassen Das Regelsystem weist Luftverluste auf GB Machines Service kontaktieren und reparieren lassen Defektes Regelventil GB Machines Service kontaktieren Kesseldruck liegt über 5 bar.
  • Seite 73 Öl tritt in Mengen aus dem Luftfilter aus (Maschine steht still) Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Falsches Öl Nehmen Sie nur das von GB Machines autorisierte ÖL. (Schaumbildung verhindert) Defektes Entlastungsventil Reparieren Sie das Entlastungsventil oder tauschen Sie dieses aus. Keine Förderung trotz heruntergedrücktem Entlüftungshebel Mögliche Ursache...
  • Seite 74 Fehlerhilfe - FAQ 7.2 Allgemeine Fehlerursachen am Fahrwerk Kugelkopfkupplung liegt nicht auf der Anhängerkupplung auf. (Großes Spiel dazwischen) Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Anhänger Kupplung am Fahrzeug verschließen Ersetzen Sie diese in Ihrer KFZ Werkstatt Der Schwenkbereich wurde überschritten, die Kupp- Lassen Sie den Schaden in Ihrer Fachwerkstatt reparieren lung wurde verbogen Fahrverhalten instabil, Bremsvorgang nicht flüssig...
  • Seite 75 Fehlerhilfe - FAQ Schwergängige Mechanik an der Parallelverstellung Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung Gelenke sind fest / korrodiert Führen Sie eine gründliche Reinigung durch und schmieren Sie die Teile ab. Knebel der Verstellung ist fest Lassen Sie den Schaden in Ihrer Fachwerkstatt reparieren / prüfen Auflaufbremse zeigt keine/kaum Wirkung Mögliche Ursache Ansatz für Problemlösung...
  • Seite 76 Wartung 8 Wartung Dieses Kapitel soll Ihnen das Wartungsprozedere des MIXMAN näher bringen. Die Wartungsintervalle sind für die Funkti- onalität des MIXMAN sehr wichtig. Hierbei wird Ihnen erklärt, worauf Sie achten müssen und was dringend zu berücksichtigen ist. Für alle Arbeiten am MIXMAN gilt: Sind keine speziellen Anziehdrehmomente für Schrauben angegeben, so gelten die Werte aus den nachfolgenden Tabel- len.
  • Seite 77 Wartung 8.2 Wöchentliche Wartung Entdeckte Mängel vor Fahrtantritt / Arbeitsbeginn beseitigen. (zusätzlich zu den kürzeren Wartungsintervallen) • Stand der Hydraulikflüssigkeit prüfen • Motorölstand prüfen • Luftfilter auf Verschmutzung kontrollieren • Reifendruck kontrollieren • Keilriemen Lichtmaschine prüfen • Bremsen und Auflaufeinrichtung prüfen •...
  • Seite 78 Beachten Sie zusätzlich die Wartungsanweisungen der Hersteller von Dieselmotor und Fahreinrichtung sowie optionalem Zubehör. Hinweis Verwenden Sie immer Originalersatzteile von GB Machines oder solche, die von GB Machines autorisiert wurden. Hinweis Bei normaler Nutzung der Maschine wird empfohlen, die Hydraulikschläuche nach einer Lebensdauer von max.
  • Seite 79 9 Allgemeine Geschäftsbedingungen Verkaufs- und Lieferbedingungen LUDGER GLAAP & FRITZ BRINKMANN Machines GmbH & Co. KG (Stand 04/2019) „Lieferer“ I. Geltungsbereich 1. Diese Bedingungen gelten ausschließlich gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen im Sinne von § 310 Absatz 1 BGB. Entgegenstehende oder von unseren Verkaufsbedingungen abweichende Bedingungen des Bestellers erkennen wir nur an, wenn wir ausdrücklich schriftlich der Geltung zustimmen.
  • Seite 80 4. Nur auf schriftliches Verlangen werden Lieferungen des Bestellers in dem von ihm gewünschten Umfang versichert. Die Kosten der Versicherung trägt der Besteller. IV. Lieferzeit, Annahmeverzug, Rücktritt, Schadensersatzansprüche des Lieferers 1. Die Lieferzeit und damit Frist beginnt frühestens mit Vertragsschluss (s. III.1) und erst dann, wenn sich der Lieferer und der Besteller über sämtliche Einzelheiten der Ausführung und alle Bedingungen des Geschäfts geeinigt haben.
  • Seite 81 1. Gewährleistungsrechte des Bestellers setzen voraus, dass dieser seinen Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist, insbesondere den Liefergegenstand unmittelbar nach Erhalt auf Mängel untersucht und uns schriftlich informiert hat. 2. Mängelansprüche verjähren in 12 Monaten ab Versand bzw. bei Abholung Anzeige der Versandbereitschaft. Für Schadensersatzansprüche bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits beruhen, gilt die gesetzliche Verjährungsfrist.
  • Seite 82 3. Solange das Eigentum noch nicht übergegangen ist, hat uns der Besteller unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, wenn der gelieferte Gegenstand gepfändet oder sonstigen Eingriffen Dritter ausgesetzt ist. Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, uns die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten einer Klage gemäß § 771 ZPO zu erstatten, haftet der Besteller für den uns entstandenen Ausfall.
  • Seite 83 Ludger Glaap & Fritz Brinkmann Machines GmbH & Co. KG An der Heller 4-12 33758 Schloß Holte / Deutschland Telefon: +49 (5207) 92 47 3-0 Telefax: +49 (5207) 92 47 3-100 Mail: info@gb-machines.de Web: www.gb-machines.de...
  • Seite 84 Notizen...
  • Seite 85 Notizen...
  • Seite 88 Telefon: +49 (0) 52 07 / 92 47 3 0 FRITZ BRINKMANN Telefax: +49 (0) 52 07 / 92 47 3 100 Machines GmbH & Co.KG Telefon E-Mail: info@gb-machines.de An der Heller 4-12 Web: www.gb-machines.de 33758 Schloß Holte Mobil Telefon:...