Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Pumpe Mit Vorfilter Von Toom; Wartung Und Hilfe Bei Störfällen - T.I.P. HWA 5000 IF Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Betrieb der Pumpe mit Vorfilter von toom

Schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit - wie beispielsweise Sand - beschleuni-
gen den Verschleiß und reduzieren das Leistungsvermögen der Pumpe. Bei der För-
derung von Flüssigkeiten mit solchen Stoffen empfiehlt sich der Betrieb der Pumpe
mit einem Vorfilter. Dieses empfehlenswerte Zubehör filtert effizient Sand und ähnli-
che Partikel aus der Flüssigkeit, minimiert dadurch den Verschleiß und verlängert die
Lebensdauer der Pumpe.
Einige Hauswasserwerke von toom sind serienmäßig mit einem Vorfilter ausgestat-
tet. Die maximale Förderleistung wir durch die Verwendung des Vorfilters um ca. 5%
reduziert. Bei Modellen ohne diese Grundausstattung kann bei Bedarf nachträglich
ein Vorfilter installiert werden.
Als Zubehör sind verschiedene hochwertige Vorfilter von toom erhältlich. Das Sorti-
ment umfasst z.B.:
Vorfilter G5, Vorfilter G7
Die Filterfunktion muss regelmäßig kontrolliert werden. Gegebenenfalls ist der Filter-
einsatz zu reinigen oder auszutauschen.
Erläuternde Abbildung zur Installation eines Vorfilters finden Sie in Kapitel 15
„Anhang - Installation eines Vorfilters".
11. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt wer-
den. Bei nicht erfolgter Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Ge-
fahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturver-
suchen beruhen. Schäden in Folge unsachgemäßer Reparatur-
versuche führen zu einem Erlöschen aller Garantieansprüche.
Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Be-
triebsstörungen und tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
Wird die Pumpe längere Zeit nicht benutzt, sollte sie völlig entleert werden, indem die
Ablassschraube (10) für Wasser geöffnet wird. Spülen Sie danach die Pumpe mit
sauberem Wasser aus. Lassen Sie den Pumpenkörper gut austrocknen, um Schä-
den durch Korrosion vorzubeugen. Bei Frost kann in der Pumpe verbliebenes Was-
ser durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen. Lagern Sie die Pumpe an ei-
nem trockenen, frostsicheren Ort.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine
andere Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist -
wie beispielsweise Stromausfall.
In der folgenden Liste sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ur-
sachen und Tipps zu deren Behebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen
nur durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz getrennt ist. Falls Sie eine
Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
bzw. an Ihre Verkaufsstelle. Weitergehende Reparaturen dürfen nur von Fach-
personal durchgeführt werden. Beachten Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden in
Folge unsachgemäßer Reparaturversuche alle Garantieansprüche erlöschen und wir
für daraus resultierende Schäden nicht haften.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis