Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reglerfunktionen; Temperaturfühler - Bosch Junkers SUPRAECO T 220 Planungsheft

Erdwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Junkers Erdwärmepumpen
4.2.5

Reglerfunktionen

• Wärmepumpenheizbetrieb
Es werden die Gerätefunktionen beim Heizbetrieb in
Abhängigkeit der Außentemperatur geregelt und über-
wacht.
• Heizbetrieb Heizkreis 1
Gehört zur Standardausrüstung des Reglers für einen
ungemischten Heizkreis und wird über einen Vorlauf-
temperaturfühler oder einen Raumtemperaturfühler
geregelt. Verwendung bei höheren Vorlauf-temperatu-
ren, z. B. Radiatoren.
• Heizbetrieb Heizkreis 2
Gehört zur Standardausrüstung des Reglers für einen
gemischten Heizkreis und wird über einen Vorlauftem-
peraturfühler oder einen Raumtemperaturfühler gere-
gelt Verwendung bei niedrigeren Vorlauftemperatu-
ren, z. B. Fußbodenheizung.
• Zeitprogramme
Die Regelung verfügt über 2 individuelle Zeitpro-
gramme für die Heizkreise mit Tagesprogramm.
• Betrieb Zuheizer Heizung
Ist die Wärmepumpe nicht zur kompletten Heizlast-
abdeckung dimensioniert, so wird die Restwärme im
bivalent parallelen Betrieb über einen Zuheizer abge-
deckt. Es kann sich hierbei sowohl um einen elektri-
schen Zuheizer handeln als auch um einen Holz-, Öl-.
oder Gaskessel, der über einen Mischer in den Heiz-
kreis eingebunden ist.
• Betrieb Zuheizer Warmwasser
Für die erhöhte Warmwasserbereitung und zur ther-
mischen Desinfektion wird ein elektrischer Zuheizer
(Zubehör) im Warmwasserspeicher zugeschaltet.
• Thermische Desinfektion
Bei der thermischen Desinfektion wird die Warm-
wassertemperatur für einen einstellbaren Zeitraum
auf ca. 65 °C zur Beseitigung von Bakterien erhöht.
Für diese Funktion ist ein elektrischer Zuheizer im
Warmwasserspeicher erforderlich.
• Erhöhte Warmwasserbereitung (Extra Warmwasser)
Hierbei wird für einen bestimmten Zeitraum beson-
ders viel Warmwasser bereitgestellt, zuerst nur über
die Wärmepumpe und anschließend noch über den
elektrischen Zuheizer, der für diese Funktion im Warm-
wasserspeicher zwingend erforderlich ist. Nach Ablauf
des eingestellten Zeitraums kehrt die Wärmepumpe
zum Normalbetrieb zurück.
• Externe Regelung
Über externe Eingangssignale können Funktionen des
Reglers übernommen und ausgeführt werden.
• Urlaubsprogramm
Über diese Funktion kann die Wärmepumpe mit abge-
senktem Heizbetrieb gefahren werden. Die gewünsch-
ten Temperaturen werden im Menü eingestellt.
32
• Partyprogramm
Im Partyprogramm wird das laufende Programm des
jeweiligen Heizkreises im eingestellten Zeitraum
unterbrochen, so dass keine Temperaturabsenkung
stattfindet.
• Alarmfunktionen und -anzeigen
Mit Alarmfunktionen wird die Anlagensicherheit
gewährleistet. Durch Alarmfunktionen kann z. B. der
elektrische Zuheizer aktiviert werden, auch wenn die
Wärmepumpe abgeschaltet ist.
4.2.6
Temperaturfühler
Die Regelung steuert die Heizung und Warmwasserberei-
tung mit Hilfe von Signalen mehrerer Temperaturfühler.
Die Bezeichnungen der Fühler werden nur bei Bedarf im
Klartext angezeigt. Ansonsten werden im Reglermenü
Abkürzungen angezeigt, die nach Tabelle 9 zugeordnet
werden können:
Hydraulik-
Display
diagramm
E11.T1
T1
E10.T2
T2
E41.T3
T3
E11.TT.T5
T5
E21.T6
T6
E21.T8
T8
E21.T9
T9
E21.T10
T10
E21.T11
T11
E12.T1
E12.TT.T5
Tab. 9
Die Regelung erkennt, welche Fühler installiert sind und
aktiviert diese automatisch. Ein Zubehörfühler kann im
Regler manuell abgeschaltet werden.
Bezeichnung
Vorlauf, Kreis 1
Außen
Warmwasser (bei Warm-
wasserproduktion)
Raum, Kreis 1 (Zubehör)
Heizgas
Wärmeträger aus
Wärmeträger ein
Solekreis ein
Solekreis aus
Vorlauf, Kreis 2 (wenn
Kreis 2 verwendet wird)
Raum, Kreis 2 (Zubehör)
6 720 615 408 (2008/04)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis