Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des G90-380; Wandmontage; Anschluss Der Luftkanäle - Wernig G90-380 CS Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Wohnungslüftungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6 Montage des G90-380

3.6.1 Wandmontage

Montieren Sie das G90-380 an einer Wand mit einer
Masse von mindestens 200 kg/m2.
Für andere Wände empfehlen wir, den
Montagesockel von Wernig zur Aufstellung auf dem
Boden zu verwenden (als Option erhältlich). Auf
diese Weise werden Körperschallübertragungen so
gut wie möglich vermieden.
� Befestigen Sie den mitgelieferten Aufhängebügel
waagerecht an der Wand.
� Montieren Sie den Kondensatablauf (nicht
mitgeliefert) an der Unterseite das G90-380. Das
genannte Mass von 235 mm ist ein Richtwert.
Der Wert hängt vom Typ des gewählten
Kondensatablaufs ab.
� Sorgen Sie dafür, dass vor dem G90-380
mindestens 1 Meter Freiraum für spätere
Wartungsarbeiten bleibt.
An den Seiten des G90-380 braucht es für ein
einwandfreies Funktionieren des G90-380 keinen
Freiraum.
Montieren Sie das G90-380 auf Grund von
möglichen Kontaktgeräuschen nicht mit der
Seite an eine Wand.
DE
20
3.6.2
Anschluss der Luftkanäle
Bei der Montage der Luftkanäle sind folgende
Punkte zu beachten:
� Montieren Sie einen Schalldämpfer von
mindestens 1 Meter direkt auf die Zu- und
Abluftanschlüsse. Für Hinweise können Sie sich
mit Wernig in Verbindung setzen.
� Montieren Sie die anzuschliessenden
Luftleitungen, mindestens ø150 mm, mit
möglichst geringem Luftwiderstand und luftdicht.
� Bei der Verwendung von flexiblen Luftleitungen
nur Luftleitungsmaterial von Wernig
verwenden, somit ist die Grundfunktion des
Komfortlüftungssystem gewährleistet.
� Wir empfehlen das System mit Zu- und
Abluftventilen von Wernig aus zu statten.
� Außenluft- und Fortluftleitungen müssen
dampfdiffusionsdicht isoliert werden. Damit wird
die Kondensatbildung an der Aussenseite der
Kanäle verhindert.
� Installieren Sie den Fortluftkanal mit Gefälle zum
G90-380.
� Eine Fortluftführung über Dach muss mit
einer doppelwandigen oder isolierten
Dachdurchführung versehen werden. Damit
wird die Kondensatbildung zwischen der
Dachschalung verhindert.
� Wir empfehlen für die Zu- und Abluftkanäle eine
thermische und dampfdichte Isolierung, um
unnötige Temperaturverluste im Sommer als
auch im Winter zu vermeiden.
Abluft
Zuluft
G90-380 - LINKS
AuBenluft
Fortlüft
G90-380 - RECHTS
Fortlüft
AuBenluft
Zuluft
Abluft

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis