Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Easee Home Benutzer Installationsanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Home:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktlebenszyklus
Transport: Transportiere den Laderoboter immer in der
Originalverpackung. Lagere keine anderen Geräte als Easee-
Laderoboter auf der Box. Sollte die Box fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt werden, sollte eine visuelle Kontrolle
durchgeführt werden, um mögliche Schäden festzustellen.
Lagerung: Die Elektronik ist luftdicht abgedichtet und
wird bei Lagerung in feuchten Bereichen nicht beschädigt.
Um die Verpackung und ihren Inhalt in gutem Zustand
zu halten, empfehlen wir jedoch die Lagerung an einem
temperierten, trockenen und gut belüfteten Ort. Die relative
Luftfeuchtigkeit sollte 80 % nicht überschreiten. Das Produkt
darf nicht in Kontakt mit ätzenden Gasen kommen. Die
Lager- oder Transportumgebung sollte niemals die in den
technischen Spezifikationen der Laderoboter angegebenen
Grenzwerte überschreiten (siehe Seite 8).
Abbau: Setze das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück,
bevor du es ausschaltest. Dies geschieht über die lokale
WLAN-Schnittstelle des Laderoboters. Der Abbau darf nur
von einer zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt
werden. Die Stromversorgung des Laderoboters muss
vor Beginn des Abbaus getrennt werden. Verwende
die Installationsanleitung und befolge die Schritte in
umgekehrter Reihenfolge, um den Laderoboter in der
richtigen Reihenfolge zu demontieren.
Entsorgung: Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht
im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe von Altgeräten
stehen dir kostenfreie Sammel- und Annahmestellen in deiner
Nähe zur Verfügung. Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronik-
gerät personenbezogene Daten enthält, bist du selbst für
deren Löschung verantwortlich, bevor du es zurückgibst.
36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Charge

Inhaltsverzeichnis