Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Easee Home Benutzer Installationsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Home:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfe vor Beginn der
Installation Folgendes
Achte bei der Planung der
Installation außerdem auf
14
An welchem Ort soll die Ladestation installiert werden?
Ist die Anschlussleistung im Haus ausreichend oder muss
sie erhöht werden? Muss eine neue Leitung verlegt werden?
(Eventuell ist eine Genehmigung notwendig). Muss das
eingehende Versorgungskabel vergrößert werden?
Sollen zukünftig weitere Ladestationen vorgesehen werden?
Wie sind die Leitungen abgesichert?
Welche Installationsart ist geplant?
Die richtige Auswahl des Erdungssystems, der Leiter und der
Schutzmaßnahmen (Basisschutz / Fehlerschutz)
Korrekte Isolierung von berührbaren, leitfähigen Teilen
Ausreichende Dimensionierung von Kabeln und Leitungen
Die Auswahl des Überstromschutzes und Überspannungs-
schutzes
Die korrekte Berechnung des Kurzschlussstroms sowie eine
kurzschlusssichere Verlegeart
Wir empfehlen den Einbau einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) Typ A in den Sicherungskasten.
Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ A schützt
dadurch die elektrische Anlage, die den/die Laderoboter
versorgt. Wenn eine Installationsart der Klasse II verwendet
wird, obliegt es dem Elektriker, zu bestimmen, ob eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung erforderlich ist oder nicht.
Entsprechende örtliche Vorschriften sind stets zu beachten.
HINWEIS!
In der Ladestation ist bereits eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) (30 mA AC/ 6 mA DC) integriert.
Diese schaltet den Strom an das E-Auto ab, wenn ein DC-
Fehlerstrom von 4–6 mA und/oder ein AC-Fehlerstrom von
20–30 mA auftritt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Charge

Inhaltsverzeichnis