Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Easee Home Benutzer Installationsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Home:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für ein optimales Ergebnis
empfehlen wir folgendes
Besondere Hinweise für
Easee Home und
Easee Charge
Die integrierte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) hat
auch keinen Einfluss auf die Funktion anderer (externer)
Schutzeinrichtungen. Ein Zurücksetzen der integrierten
Schutzeinrichtung erfolgt, indem das Ladekabel aus-
und wieder eingesteckt wird. Der integrierte RCD (FI-
Schalter) wird bei jedem Software-Update oder Aus- und
Wiedereinschalten automatisch getestet.
Wir empfehlen, sofern möglich, immer eine 3-phasige
Installation, damit sie zukunftssicher ist.
Verwende möglichst den größten zugelassenen
Kabelquerschnitt (siehe S. 9).
Berücksichtige die Installation zusätzlicher Rückplatten, falls
zukünftig die Anschaffung weiterer Laderoboter geplant ist.
Um eine Überlastung der Hauptsicherung des Gebäudes
zu vermeiden, kann der Easee Equalizer zum dynamischen
Lastausgleich verwendet werden. Der maximale Stromwert
kann während der Konfiguration nach Bedarf eingestellt
werden.
In den Laderobotern ist zusätzlich zur integrierten
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ein Überlastschutz
integriert.
Mehrere Laderoboter können auch parallel
angeschlossen werden, da jeder Laderoboter über eigene
Schutzeinrichtungen verfügt.
Die Laderoboter können einen maximalen Kurzschlussstrom
(Ipk, max) von 10 kA aushalten. Bei der Auslegung der
Installation muss geprüft werden, ob ein weiterer Schutz
vorgesehen werden muss.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Charge

Inhaltsverzeichnis