▬
Durch Schwellwertüberschreitung / Unterschreitung wird die Messung automatisch
ausgelöst / beendet.
▬
Im Grafik-Display erscheint das Menü Messergebnisse (siehe oben) mit allen Ergebnissen
und Diagrammen in 5 Displayanzeigen. (Die Anzeige MAX > 60 N signalisiert Messbereichs-
überschreitung)
▬
Durch wiederholtes Betätigen des Weiter-Tasters (linker Taster) kann jeweils zur nächsten
Anzeige weitergeschaltet werden (d.h. Anzeigenwiederholung nach jeder 5. Betätigung).
Bei Klebungen zu beachten: Die über die Probenlänge ermittelte mittlere Trennkraft wird
bei Klebungen im Allgemeinen auf die Probenbreite bezogen. Dieser Verhältniswert wird
Schälwiderstand genannt.
Beispiel: Bei einer mittleren Trennkraft von 25 N und einer Probenbreite von 25 mm ergibt
sich ein Schälwiderstand der Klebung von 25N/25mm = 1N/mm.
▬
Werte und Diagramme einer Messung bleiben im Handgerät so lange gespeichert/sichtbar,
bis sie nach Drücken des Messstart-Tasters (im Display erscheint das Menü Messen) und
Ausführen der Zugbewegung durch neue Messwerte ersetzt werden.
▬
Für dauerhaftes Speichern, Zusammenfassen von Einzelmessungen, Protokollerstellung,
können die Daten auf einen PC exportiert werden (bei Messparameter 1 „drahtlos" ja
wählen oder USB-Verbindung herstellen, siehe Auswerteprogramm PeelControl.exe).
▬
Durch Drehen der Rändelmutter wird die Klemmung des Prüfobjektes wieder gelöst.
▬
Das PEEL CONTROL wird ausgeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
Hinweis: Durch kurzes Drücken des on/off-Tasters gelangt man jederzeit zurück zu
„Messparameter 1" (ESCAPE-Funktion).
Variante 2) Bestimmung von Öffnungskräften an peelbaren Verpackungen, Trennkräften von
Verklebungen usw.
(Prüfweg-Informationen aus Wegmessung)
Vorbereitungsaufwand hinsichtlich Prüfobjektoberfläche:
Um Fehlmessungen des optischen Wegmesssensors bei der Wegmessung zu vermeiden,
sind die Oberflächen der Prüfobjekte mit nichtreflektierendem Material, z.B. mit Maler-
krepp abzukleben, da die Oberflächen in der Regel reflektierend bzw. durchsichtig sind.
Bei Becherdeckeln ist die Abklebung in Zugrichtung über den Becherrand hinaus um
mehrere Zentimeter zu verlängern, um an der Becherkante Wegmessfehler zu vermeiden.
Bei auf Trennkraft zu prüfenden Klebestreifen ist das Abkleben schwierig. Man würde
den Klebestreifen mit seiner Unterlage quasi verkleben bzw. sehr dünne Klebestreifen
durch Abkleben in ihrer Festigkeit beeinflussen.
In diesem Fall kann ein reflexionsfreier Papierbogen, der Klebestreifen und Unterlage
überdeckt, verwendet werden. Dieser wird mit einer Kante in der Biegung gelegt, welche
durch die Klemmvorrichtung und den Klebestreifen erzeugt wird.Der Papierbogen wird
vom Klebestreifen beim Abreißvorgang gewissermaßen vor sich her geschoben. Er kann
für weitere Prüfungen wiederverwendet werden.
▬
Das PEEL CONTROL wird eingeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
▬
Im Display erscheint das Menü Messparameter 1. Es ist zu prüfen, ob die Messparameter
der beabsichtigten Messung entsprechen oder aktualisiert werden müssen. Durch wieder-
holtes Betätigen des Auswahl-Tasters (mittlerer Taster) können die Messparameter zum
Blinken gebracht werden. Der jeweils blinkende Messparameter kann durch wiederholtes
Betätigen des Ändern-Tasters (rechter Taster) auf den aktuellen Wert eingestellt werden.
Durch Betätigen des Weiter-Tasters (linker Taster) erscheint das Menü Messparameter 2.
Hier kann die Aktualisierung der dort aufgeführten Messparameter in gleicher Weise
vorgenommen werden.
Bei „Wegmessung" wird ja gewählt,
bei „Wegvorgabe" erscheint - - -, es kann kein Wert eingegeben werden, da „Weg-
messung" ja gewählt wurde.
Bei Klebungen empfiehlt es sich, bei Rand links/rechts Werte für die Randausblendung
einzugeben, um Trennkraftwerte frei von Schwankungen am Anfang und Ende des Prüf-
weges zu erzielen.
▬
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Prüfobjekt-Ergebnissen ist auf das Eingeben gleicher
Messparameter zu achten.
▬
Das Klemmteil des Prüfobjektes (Deckel-Öffnungslasche, Klebestreifen o.ä.) wird bei
gedrücktem Klemmhebel in den Schlitz der Klemmeinrichtung eingeführt und durch
Loslassen des Klemmhebels vorfixiert.
Durch Drehen der Rändelmutter bis zum Anschlag erfolgt die End-Fixierung des Prüfobjektes.
DOC_PEEL_CONTROL_DE_20200319
Seite 5