Messablauf und Handhabung
Die Messabläufe und Handhabungen unterscheiden sich nur geringfügig bei Messungen an
peelbaren Verpackungen, an Verklebungen o.ä. und sind daher diesbezüglich zusammen-
gefasst beschrieben.
Im Folgenden getrennt beschrieben sind Messabläufe und Handhabungen, je nachdem,
ob die Prüfweg-Informationen aus Wegvorgabe (Variante 1) oder Wegmessung (Variante 2)
gewonnen werden (siehe Punkt Messprinzip und besondere Ausstattungsmerkmale).
Die Ermittlung des Hauptmessparameters Zugkraft erfolgt für beide Varianten in identischer
Weise.
Das Aufbringen der Zugkraft am Messkopf erfolgt generell per Hand und für beide Varianten
ist hierbei auf eine möglichst gleichmäßige Zugbewegung zu achten.
Variante 1 dürfte (insbesondere bei größeren Probenstückzahlen) bevorzugt verwendet
werden, da kein Vorbereitungsaufwand hinsichtlich Prüfobjektoberfläche erforderlich ist.
Eine Veranlassung für die Variante 2 mit Wegmessung könnte trotz erforderlichem
Vorbereitungsaufwand dann gegeben sein, wenn auf weggenaue Zugkraftwerte besonderer
Wert gelegt wird, aber die Zugbewegung nicht gleichmäßig ausgeführt werden kann.
Variante 1) Bestimmung von Öffnungskräften an peelbaren Verpackungen, Trennkräften von
Verklebungen usw.
(Prüfweg-Informationen aus Wegvorgabe)
Vorbereitungsaufwand hinsichtlich Prüfkörperoberfläche: entfällt
▬
Das PEEL CONTROL wird eingeschaltet (siehe Punkt Betriebsbereitschaft).
▬
Im Display erscheint das Menü Messparameter 1. Es ist zu prüfen, ob die Messparameter
der beabsichtigten Messung entsprechen oder aktualisiert werden müssen. Durch wieder-
holtes Betätigen des Auswahl-Tasters (mittlerer Taster) können die Messparameter nach-
einander zum Blinken gebracht werden. Der jeweils blinkende Messparameter kann durch
wiederholtes Betätigen des Ändern-Tasters (rechter Taster) auf den aktuellen Wert eingestellt
werden.
Durch Betätigen des Weiter-Tasters (linker Taster) erscheint das Menü Messparameter 2.
Hier kann die Aktualisierung der dort aufgeführten Messparameter in gleicher Weise
vorgenommen werden.
Bei „Wegmessung" wird nein gewählt,
bei „Wegvorgabe" wird der Weg eingegeben, der als Prüfweg am Prüfobjekt abgemessen
wurde.
Bei Klebungen empfiehlt es sich, bei Rand links/rechts Werte für die Randausblendung
einzugeben, um Trennkraftwerte frei von Schwankungen am Anfang und Ende des
Prüfweges zu erzielen.
▬
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Prüfobjekt-Ergebnissen ist auf das Eingeben gleicher
Messparameter zu achten.
▬
Das Klemmteil des Prüfobjektes (Deckel-Öffnungslasche, Klebestreifen o.ä.) wird bei
gedrücktem Klemmhebel in den Schlitz der Klemmeinrichtung eingeführt und durch
Loslassen des Klemmhebels vorfixiert.
Durch Drehen der Rändelmutter bis zum Anschlag erfolgt die End-Fixierung des Prüfobjektes.
▬
Im Menü „Gerät messbereit" erscheinen im Display die online-Anzeigewerte für Zugkraft
und Winkel.
▬
Der Messkopf mit endfixiertem Prüfobjekt wird mit einer Hand am Handgriff erfasst und
so ausgerichtet, dass die Winkel-Sollwert-LED grün zeigt (entsprechend der Eingabe von
Sollwert und Sollwerttoleranz im Menü Messparameter 1).
Die andere Hand ermöglicht, das Basisteil des Prüfobjektes zu halten und dabei gleich-
zeitig die Zugbewegung abzustützen. Das Basisteil kann auch anderweitig fixiert werden.
▬
Mit dem Messstart-Taster wird der Start der Messung freigegeben
(im Display erscheint das Menü Messen, die gelb/rote LED leuchtet gelb)
▬
Die Zugbewegung wird ausgeführt
(im Menü Messen erscheint: „Messung läuft", die gelb/rote LED leuchtet rot).
Zu achten ist
auf eine möglichst gleichmäßige Zugbewegung,
auf das Nachführen des handgeführten Messkopfes im Maß des realisierten Prüfweges,
auf die Beibehaltung des Messkopfwinkels sowie
auf eine mögliche Messbereichsüberschreitung, signalisiert durch Blinken aller LED im
Messkopf.
Seite 4
DOC_PEEL_CONTROL_DE_20200319