5. Inbetriebnahme
Führen Sie das folgende (im Produkthandbuch des
Wechselrichters beschriebene) Verfahren durch,
um den Wechselrichter in Betrieb zu nehmen.
• Die DC-Trennschalter (15) schließen, um den
Wechselrichter mit Eingangsspannung vom
Photovoltaikgenerator zu versorgen.
• Den dem Wechselrichter (und AC-Trennschal-
ter (09) in der anderen Ausführung der An-
schlussbox, sofern vorhanden) nachgeschal-
teten AC-Schalter schließen.
• Wenn die Eingangsspannung ausreicht, um
die Verbindung mit dem Netz zu ermöglichen,
prüft der Wechselrichter die Netzspannung,
misst den Isolationswiderstand des photovol-
taischen Felds im Hinblick auf die Erdung und
führt andere Selbstdiagnosen aus. Während
der Vorprüfungen an der Parallelschaltung
mit dem Netz blinkt die „Power"-LED dauer-
haft und die „Alarm"- und „GFI"-LEDs sind
ausgeschaltet. Der Wechselrichter stellt NUR
eine Verbindung zum Netz her, wenn alle Pa-
rameter im Bereich der aktuell geltenden Vor-
schriften liegen.
• Ist das Ergebnis der Vorprüfungen zur Netz-
synchronisierung positiv, verbindet sich der
Wechselrichter mit dem Netz und startet
den Export von Leistung ins Netz. Die „Po-
wer"-LED leuchtet dauerhaft, während die
„Alarm"- und „GFI"-LED ausgeschaltet sind.
• Um auf die Web-Benutzeroberfläche zugreifen
zu können, ist es notwendig, ein mit einer Draht-
losverbindung ausgestattetes Gerät (wie Tab-
let, Laptop oder Smartphone) anzuschließen.
Aktivieren Sie die WLAN-Verbindung am
Gerät
(Tablet,
und verbinden Sie es mit dem vom Wech-
selrichtersystem
punkt: der Name des vom Wechselrichter
aufgebauten WLAN-Netzwerks, mit dem eine
Verbindung hergestellt werden soll, lautet:
ABB-XX-XX-XX-XX-XX-XX
Hierbei ist „X" eine Hexadezimalziffer der
MAC-Adresse (die MAC-Adresse finden Sie
auf dem „Kommunikations-Kennzeichnungs-
etikett", das an der Seite des Wechselrichters
platziert ist oder in der Inbetriebnahmephase in
der Anlagendokumentation angebracht wurde).
7
Smartphone
oder
geschaffenen
Zugangs-
• Falls erforderlich, den PRODUKTSCHLÜS-
SEL
tions-Kennzeichnungsetikett in der Anlagen-
dokumentation aufgedruckt und während der
Inbetriebnahme verwendet) als Passwort für
den Zugangspunkt eingeben.
HINWEIS –
D
destriche „-" im Produktschlüssel in das
Passwortfeld eingegeben werden.
HINWEIS –
D
duktschlüssel mit „Aurora Vision Cloud"
oder durch Anruf beim Technischen Sup-
port von Fimer erfragt werden.
• Starten Sie einen Internetbrowser (Empfoh-
lener Browser: Chrome Versionen ab v.55,
Firefox Versionen ab v.50) und geben Sie die
voreingestellte IP-Adresse 192.168.117.1 ein,
um auf die Anmeldeseite zu gelangen.
• Rufen Sie das Menü „Setting/Additional Fun-
ction" (Einstellungen/Zusatzfunktionen) auf.
• Das Pre-Charge Kit mit dem richtigen Aus-
wahlschalter auf ENABLED (AKTIVIERT)
setzen, falls es als Zubehör auf dem Feld in-
stalliert ist.
Laptop)
HINWEIS –
D
(Nachtmodusstatus) zeigt den Betriebs-
zustand der Platine an.
eingeben
(auf
dem
Es müssen auch die Bin-
Bei Bedarf kann der Pro-
„Night
Kommunika-
Modes
Status"