Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Inbetriebnahme; Ein- Und Ausschalten; Kerven Fräsen - Mafell ZK115 Ec Originalbetriebsanleitung

Zimmereikervenfräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZK115 Ec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Aluminiumwerkzeuge dürfen nur
mit Lösungsmitteln, welche das
Aluminium nicht angreifen, entharzt
werden.
Werkzeug wieder montieren (siehe Abschnitt
3.2).
5

Betrieb

5.1 Inbetriebnahme

Diese Betriebsanleitung
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise" aufmerksam zu
machen ist.
Es
muss
kontrolliert
Schutzvorrichtungen angebracht und funktionsfähig
sind. Dies gilt insbesondere für die leichte
Beweglichkeit der beweglichen Schutzhaube.

5.2 Ein- und Ausschalten

Gefahr
Vor dem Einschalten darauf
achten, dass der Fräskopf frei
beweglich und die bewegliche
Schutzhaube geschlossen ist.
Anschlussleitung nach hinten
wegführen.
Maschine an den dafür
vorgesehenen Handgriffen
festhalten.
Maschine nur einschalten, wenn
der Fräskopf keinen Kontakt mit
dem Werkstück hat.
Einschalten: Zuerst Einschaltsperre durch
Drücken des Sperrhebels 12 (Abb. 3) entriegeln.
Danach bei gedrücktem Sperrhebel Schalthebel
13 betätigen. Da es sich um einen Schalter
ohne Arretierung handelt, läuft die Maschine nur
so lange, wie dieser Schalthebel gedrückt wird.
Die eingebaute Elektronik sorgt beim Einschalten für
eine ruckfreie Beschleunigung und regelt bei
Belastung die Drehzahl auf den fest eingestellten
Wert nach.
Außerdem regelt diese Elektronik den Motor bei
Überlastung zurück, d. h. der Fräskopf bleibt stehen.
muss allen mit der
werden,
ob
alle
-11-
Die Maschine ist dann zu entlasten, bis der Fräskopf
die volle Drehzahl erreicht hat. Danach mit
verringerter Vorschubgeschwindigkeit weiterfräsen.
Ausschalten: Zum Ausschalten Schalthebel 13
loslassen. Durch die eingebaute automatische
Bremse wird die Auslaufzeit des Fräskopfes auf ca. 5
s begrenzt. Die Einschaltsperre wird automatisch
wieder wirksam und sichert die Kervenfräse gegen
irrtümliches Einschalten.
5.3 Kerven fräsen
5.3.1
Kerve anreißen
Beidseitigen Kervenanriss im Schnittpunkt winkeln
und anreißen. Riss A – B (Abb. 4) über Sparrenlage
ziehen.
5.3.2
Kervenfräse einstellen
Vor Arbeitsbeginn sind an der Maschine folgende
Einstellungen vorzunehmen:
Kervenwinkel
Der Fräskopf ist von 0 – 60° schwenkbar.
Klemmhebel 8 (Abb. 5) lösen und Winkelwert (z.
B.
30°)
auf
Klemmhebel festziehen; Spannstellung des
Hebels
kann
Längsachse beliebig eingestellt werden.
Tiefenzeiger
Die Frästiefenanzeige ist abhängig vom
eingestellten
Tiefenzeiger 4 ist deshalb von 0 – 60°
verstellbar und muss immer auf den gleichen
Winkelwert «α»
Winkelskala 6. Griffknopf 9 lösen. Tiefenzeiger 4
auf der linken Seite der Einstellskala 2 (markiert
«Fräskopf Ø 150 x 115») bis zum gesuchten
Winkelwert «α»
Ablesemarke) und Griffknopf wieder festziehen.
Frästiefe
Flügelschraube 10 (Abb. 5) lösen. Handgriff 1
drehen, bis Tiefenzeiger 4 auf Tiefenskala 5 auf
Null steht. Flügelschraube 10 (Abb. 5)
festziehen.
Die Messerecke des geschwenkten
Fräskopfes muss mit der
Grundplattenauflage in gleicher
Ebene liegen.
«α»
einstellen:
Winkelskala
6
einstellen.
durch
Herausziehen
einstellen:
Kervenwinkel
«α».
eingestellt sein wie die
verschieben (Oberkante ist
auf
0
in
Der
stellen:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis