Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamex LED-PLAYER-M Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LED-PLAYER-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LED-PLAYER-M
Bedienungsanleitung, Anschlüsse, Stromversorgung, Konfiguration, Software
SD-Karte
LED-Player-M kann TPM2-Dateien von einer eingesteckten Micro-SD-
Karte abspielen. Hierfür müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt
sein:
Es gibt 2 verschiedene Möglichkeiten wie die Dateien abgespielt werden
können, über eine Konfigurationsdatei oder durch einfaches kopieren der
TPM2-Dateien auf die SD-Karte.
Vorteile bei der Benutzung der Konfigurationsdatei:
Die Reihenfolge der abzuspielenden Dateien kann besser gesteuert werden.
Dateien können mehrfach oder unendlich ausgeführt werden.
Die Abspielgeschwindigkeit kann verändert werden.
Der Helligkeitsfaktor kann verändert werden.
Start durch Tastendruck kann festgelegt werden.
Nachteil bei der Benutzung der Konfigurationsdatei:
Die Datei muss mit einem Texteditor erstellt und bearbeitet werden (alternativ mit dem Programm LedEddy), dabei
müssen genaue Formatregeln eingehalten werden.
Dateinamen
Alle Dateinamen müssen im 8.3-Format aufgebaut sein, lange Dateinamen von Windows oder Linux werden nicht un-
terstützt. Die Konfigurationsdatei muss _CONFIG_ heißen. Wird die Konfigurationsdatei benutzt, werden alle Namen der
Datendateien in dieser definiert. Wird die Konfigurationsdatei nicht benutzt, müssen alle abzuspielenden Datendateien auf
der SD-Karte die Endung .TP2 besitzen, z.B. EFFEKT10.TP2. Alle Dateien müssen sich im Hauptverzeichnis der SD-
Karte befinden, Unterverzeichnisse werden nicht unterstützt, auch nicht, wenn diese in der Konfigurationsdatei angegeben
werden.
Reihenfolge der abzuspielenden Dateien
Wenn die Konfigurationsdatei benutzt wird, wird in dieser auch automatisch die Reihenfolge de abzuspielenden Dateien
festgelegt. Der Aufbau der Konfigurationsdatei wird weiter unten beschrieben.
Ohne Konfigurationsdatei wird beim Einschieben der SD-Karte nach allen *.TP2 – Dateien im Hauptverzeichnis der SD-
Karte gesucht. Diese werden alphabetisch geordnet nacheinander wiedergegeben. Durch die Namensgebung kann also
die Reihenfolge der abzuspielenden Dateien festgelegt werden.
Beispiel, folgende Dateien befinden sich auf der SD-Karte:
A1.TP2
A2.TP2
A10.TP2
Hier wird zuerst A1.TP2 abgespielt, danach A10.TP2, zuletzt A2.TP2, da dies dem normalen Sortieralgorythmus ent-
spricht. Besser ist es, numerische Aufzählungen immer mit Nullen aufzufüllen, dabei ist die Reihenfolge immer eindeutig.
A01.TP2
A02.TP2
A10.TP2
Alle Dateien werden grundsätzlich nur einmal ausgeführt, mit 100% Helligkeit und 25 Frames/Sekunde. Danach wird ohne
Tastendruck zur nächsten Datei gewechselt. Über Taste 2 kann vorzeitig zur nächsten Datei gewechselt und über Taste 1
kann die aktuelle abgespielte Datei erneut von Beginn an gestartet werden.
Seite 9
09/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis