Bauteile
Aufstellungsraum
Verrohrung Pimär-/ Sekundärseite
(bauseits)
Absperrarmaturen Pimär-/
Sekundärseite (bauseits)
Plattenwärmetauscher
Pumpe
Strömungsschalter
Thermostatmischer (optional)
Thermostat Zirkulations-
Temperaturbegrenzung (optional)
Permanent-Entlüfter
Membran - Sicherheitsventil
Zonenventil
Schmutzfänger
Strangregulierventil
Jährliche Wartung:
20__
20__
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden
Wartung
regelmäßige Reinigung des Raumes und des Gerätes (übermäßige Staubbildung
kann zu Schäden an Pumpen, etc. führen)
Einmal jährlich Sichtkontrolle durchführen, auf Schäden bzw. Dichtigkeit hin
überprüfen, ggf. schadhafte Teile oder Klingeritdichtungen an den
Verschraubungen austauschen, ggf. neu eindichten
Einmal jährlich auf Gängigkeit hin überprüfen, ggf. gängig machen (Die
Kugelhähne müssen regelmäßig bewegt werden, um ein Festsetzen durch
Verkalken zu vermeiden!)
Bei Verschmutzung bzw. Verkalkung spülen. Hierbei sind die Herstellerangaben
(S. 11) zu beachten!
Beachten sie die Kapitel „Wartung", "Außerbetriebnahme", "Installation und
elektrischer Anschluss" und "Inbetriebnahme" der Bedienungsanleitung der
Pumpe.
Funktion Betriebsleuchte ?
Regelmäßiges Entlüften (vgl. S. 14)
Wartungsfrei, ggf. Reinigung, einmal jährlich prüfen
Einmal jährlich auf Gängigkeit prüfen!, ggf. Reinigung
Wartungsfrei, ggf. Reinigung, einmal jährlich prüfen
Die Entlüftungskappe muss während des Betriebs gelockert sein
Durch eingespülte oder hochgerissene Schmutzteilchen kann der Schnellentlüfter
undicht werden.
Schnellentlüfter in regelmäßigem Abstand auf Dichtheit prüfen. Wenn der
Schnellentlüfter undicht ist, muss er ausgetauscht werden.
Als schnelle Abhilfe die Schraubkappe zudrehen, so dass kein Wasser austreten
kann, bis der Schnellentlüfter ausgetauscht ist. Mit zugedrehter Kappe entlüftet
der Schnellentlüfter nicht.
Ist ein Montageventil eingebaut, kann der Schnellentlüfter bei unter Druck
stehender Anlage ausgetauscht werden.
Zwischen Montageventil und Schnellentlüfter kann geringfügig Wasser austreten.
Das Ventil MUSS jährlich von einem Fachmann überprüft werden: durch Anlüften
der Drehkappe wird ein manuelles Abblasen bewirkt, das den Ventilsitz reinigt.
Es ist normal, dass das Ventil im Gebrauch gelegentlich Wasser ablässt.
Wartungsfrei, ggf. Reinigung, einmal jährlich prüfen
Einmal jährlich Kontrolle des Siebeinsatzes und der Dichtung auf exakten Sitz
und Dichtheit
Reinigung des Siebeinsatzes oder gegebenenfalls Sieb erneuern
Reinigung des Dichtrings und gegebenenfalls erneuern
Einmal jährlich auf Gängigkeit prüfen!, ggf. Reinigung
20__
20__
20__
Maßnahmen
20__
20__
20__
20__
20__
- 17 -