13.12.2020
Stromaufnahme, I
/I
:
max
min
Schutzart:
Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen
den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastung der
Kabelzuführung sicherzustellen, ist eine Anschluss-
leitung mit ausreichendem Außendurchmesser zu
verwenden (z. B. H 05 VV-F 3 G 1,5).
Die Anschlussleitung ist so zu verlegen, dass in
keinem Fall die Rohrleitung und/oder das Pumpen und
Motorgehäuse berührt werden.
Vorsicht Kurzschlussgefahr!
Zum Schutz vor Feuchtigkeit muss der
Klemmenkastendeckel, nach elektrischem Anschluss,
wieder vorschriftsmäßig verschlossen werden.
Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
Pumpen mit vormontiertem Kabel:
Niemals am Pumpenkabel ziehen
Kabel nicht knicken.
Keine Gegenstände auf das Kabel stellen
Die Pumpe ist mit reduzierter Spannung bis zu 160V
funktionsfähig.
Anlaufstrom
Der Anlaufstrom entspricht dem Ladestrom zum
Elektrolytkondensator des Netzteils der Elektronik.
Die maximale Leistung ist von der Stromversorgung und der
kompletten Verkabelung vom Verteiler bis hin zur Pumpe
abhängig.
Die Pumpe wird durch einen kleinen integrierten
Frequenzumformer (Gleichstrom) drehzahlgeregelt. Zu diesem
Zweck wird der eingehende Wechselstrom durch einen
Gleichrichter und Kondensator in Gleichstrom umgewandelt, bevor
er zum Frequenzumformer gelangt.
Im Gegensatz zu einer Standard-Pumpe hängt die Leistung einer
Pumpe mit einem elektronisch lastgeführten Motors (ECM) nicht
von der Motorleistung, sondern von der kapazitiven Last ab.
Wenn Stromversorgung anliegt, wird der Kondensator
kurzschließen.(leer, nicht geladen). Die Leistungsentnahme ergibt
sich aus der Summe der Widerstände des Heißleiters und der
Spule der Netzrückwirkungsdrossel.
Wird der Stromkreis geschlossen, wenn maximale Spannung
anliegt, kann der Anlaufstrom kurzzeitig bis zu 9,6 A betragen.
Danach sinkt die Stromaufnahme auf den geregelten Wert. (Der
Wert ergibt sich bei einer Versuchsanordnung laut IEC 61000-3-
3:19894 +A1, +A2 Annex B) (Der Anlaufstrom wird durch die
Schaltung der PWM-Platine kompensiert.)
Wird die Stromzufuhr zur Pumpe über ein externes Relais
geschaltet, muss sichergestellt sein, dass das Kontaktmaterial des
Relais für diese Stromspitzen geeignet ist.
Wir empfehlen Relais mit Silber-Zinnoxid Kontakten.
Leckstrom
Leckstrom 3,5 mA
Der Netzfilter der Pumpe lässt einen Entladestrom in die Erdung
während des Betriebs zu.
Stromversorgung
Extern drehzahlgeregelte Pumpen müssen mittels PWM-Signal mit
einer Regeleinheit verbunden sein.
Die Pumpe darf nicht an einen externen Drehzahlregler
angeschlossen werden, der die Stromzufuhr verändert, zum
Beispiel Phasenanschnitt- oder Impulssteuerung.
Es gibt abhängig vom Pumpenmodell verschiedene
Netzanschlussmöglichkeiten. Alle Kabel und Stecker müssen der
EN 60335-1 entsprechen.
- 12 -
Technischer Stand 02/2020
Typenschild
Hochspannungsprüfung
IPX4D
Die Pumpe beinhaltet Filterkomponenten, die mit dem Schutzleiter
verbunden sind. Daher kann keine Standard –
Hochspannungsprüfung durchgeführt werden, ohne die Filter zu
überbrücken.
Signal – Kabel Steuerleitung
Um die Pumpe mit der Regeleinheit zu verbinden, wird ein Signal-
Kabel benötigt, ansonsten würde die Pumpe immer mit höchster
Drehzahl laufen.
Das Signal – Kabel besteht aus drei Adern, zum Beispiel
Signaleingang, Signalausgang und Masse (PWM)
Das Kabel ist mittels Dubox – Buchsengehäuse mit FCI –
Klemmen mit der Regeleinheit zu verbinden. Kabellänge max. 3m
4 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist die Anlage unbedingt mit dem
Fördermedium zu befüllen und zu entlüften. Es muss sichergestellt
sein, dass am Saugstutzen der Pumpe der Mindestzulaufdruck
anliegt.
Entlüften der Pumpe
Die Anlage darf nicht über die Entlüftungsschraube an der
Vorderseite der Pumpe entlüftet werden! Die Schraube darf nur
zur Kontrolle, ob die Anlage ausreichend entlüftet wurde, gelockert
werden.
Die Pumpe ist selbstentlüftend. Sie muss deshalb nicht vor der
Inbetriebnahme entlüftet werden. Luft in der Pumpe kann
Geräusche verursachen. Diese Luft entweicht jedoch nach kurzer
Betriebszeit, so dass die Geräusche verschwinden. Eine
Schnellentlüftung der Pumpe kann dadurch erreicht werden, dass
die Pumpe kurzzeitig auf die höchste Drehzahlstufe eingestellt
wird. Die Zeitdauer ist abhängig von der Größe und Ausführung
der Anlage. Nach dem Entlüften der Pumpe, wenn z.B. keine
Geräusche mehr auftreten, ist die Pumpe entsprechend der
Empfehlungen einzustellen.
Achtung: Die Pumpe darf niemals trocken laufen!.
Achtung: Verbrühungsgefahr! Beim Lösen der Entlüftungs-
Schraube kann heißes Wasser herausschießen und/ oder die
Pumpe stoppen.
Regelt ein PWM Signal die Pumpe, wird die Drehzahl über den
externen Regler gesteuert, der die Pumpe zum Stillstand bringen
könnte. Ohne externes Reglersignal läuft die Pumpe mit max.
Drehzahl.
Entlüften der Heizungsanlage
Die Heizungsanlage kann entlüftet werden über ein oberhalb der
Pumpe eingebautes Entlüftungsventil
5 Störungsübersicht
Warnung
Vor der Störungssuche und -behebung ist die
Spannungsversorgung abzuschalten und gegen
unbeabsichtigtes oder unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern.
Pumpe läuft bei eingeschaltetem Strom nicht:
Pumpe macht Geräusche
Geräusche in der Anlage
Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit
Elektrische Sicherungen und
Fehlerstromschutzschalter prüfen,
Spannung an der Pumpe prüfen (Typenschild
beachten),
Motor ist blockiert, z.B. durch Ablagerungen aus dem
Heizungswasser.
Abhilfe:
Entlüftungsschraube ganz herausdrehen und
Gängigkeit des Pumpenrotors durch Drehen des
geschlitzten Wellenendes mit Hilfe eines
Schraubendrehers prüfen bzw. gängig machen. Bei
hohen Wassertemperaturen und Systemdrücken
Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe schließen.
Pumpe vorher abkühlen lassen.
Luft in der Pumpe Die Pumpe laufen lassen. Die
Pumpe entlüftet sich mit der Zeit selbsttätig.
Der Zulaufdruck ist zu gering. Den Zulaufdruck
erhöhen oder das Gasvolumen im Ausdehnungsgefäß
(falls vorhanden) prüfen und ggf. anpassen.
Luft in der Anlage Die Anlage entlüften
Der Förderstrom ist zu hoch. Die Saughöhe
reduzieren.
.