Technische Beschreibung Umwälzpumpe
1 Allgemeines und Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei
Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese
Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom
Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu lesen.
Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muss die entsprechende
Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine
Gefährdung für Personen und Pumpe/Anlage zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
Versagen wichtiger Funktionen der Anlage/Pumpe,
Gefährdungen von Personen durch elektrische und
mechanische Einwirkungen.
Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu
beachten. Gefährdungen durch elektrische Energie sind
auszuschließen. Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften
[z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Inspektions- und
Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/Anlage nur im
Stillstand durchgeführt werden.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller
zugelassenes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung
anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden
Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der
Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B.
Drehrichtungspfeil
Kennzeichen für Fluidanschlüsse
Typenschild
Warnaufkleber
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand
gehalten werden.
Bauteile UPM-Pumpen
1 Saugstutzen
4
2 Pumpenlaufrad
3 Pumpengehäuse
3
4 Druckstutzen
5 Steuereinheit
2
Pumpe intern
6 Kabelzuführung
Netz
1
7 Kabelzuführung
PWM-Kabel
8 Entlüftung
9 Typenschild
10 Motorgehäuse
7
2 Anwendungen
UPM 2
Energiesparende Hocheffizienzladepumpe (EuP Ready)
ausgestattet mit einem ECM (electronically commutated motor) mit
Permanentmagnet-Rotor und Frequenzumrichter
- mittels PWM-Signal stufenlos regelbar
Fördermedium:
Heizungswasser gem. VDI 2035
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden
– Grundfos (Auszug)
UPM GEO
Energiesparende Hocheffizienzladepumpe (EuP Ready)
ausgestattet mit einem ECM (electronically commutated motor) mit
Permanentmagnet-Rotor und Frequenzumrichter für
Anwendungen in Kaltwassersystemen
- mittels PWM-Signal stufenlos regelbar
- Motor kondensatgeschützt, vom Motor getrennte Elektronik
- Gehäuse aus Gusseisen mit kathodischer Tauchlackierung
Fördermedium:
Die kinematische Viskosität von Wasser beträgt u = 1 mm²/s
(1 cSt) bei 20 °C. Wird die Pumpe zur Umwälzung von
Flüssigkeiten mit einer anderen Viskosität verwendet, ist die
Förderleistung der Pumpe herabgesetzt.
Anschlussdaten
Einbaulänge:
Zul. Betriebsdruck, max.:
Zul. Mediumtemperaturen minimal/maximal:
Zul. Umgebungstemperatur: maximal:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Max. Zulaufdruck** am Saugstutzen
Max. Betriebsdruck:
** Die Werte gelten bis 300 m über dem Meeresspiegel; Zuschlag
für höhere Lagen: 0,01 bar/100 m Höhenzuwachs.
Zur Vermeidung von Kavitationsgeräuschen ist der Mindest-
Zulaufdruck am Saugstutzen der Pumpe einzuhalten!
3 Installation
Montage
10
9
Die Flachdichtung nicht beschädigen. Ggf. neue Dichtung
8
einsetzen: Ø 45 x Ø 32 x 2.0 mm EP.
Der Einbauort sollte so gewählt werden, dass keine größere
Luftmengen die Pumpe durchströmen, oder in dass
5
Pumpengehäuse gelangen können, wenn sie nicht in Betrieb ist.
Ist zum Beispiel druckseitig ein Rückschlagventil, ist die Gefahr
des Trockenlaufs gegeben, da die Luft nicht passieren kann.
6
Bei Anlagen, die isoliert werden, darf nur das Pumpengehäuse
einisoliert werden. Der Motor und die Kondensatablauf-
öffnungen müssen frei bleiben.
Für die UPM 2 sollte die Umgebungstemperatur unter der des
Fördermediums liegen, um Kondensatbildung zu vermeiden.
Elektrischer Anschluss
Montage Einbau/ Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal!
Ein externer Motorschutz ist nicht erforderlich.
Spannung:
Netzfrequenz:
Leistungsaufnahme P
Kältemittel auf Glykol oder Ethanol-Basis
bis –10°C
Einbau erst nach Abschluss aller Schweiß- und
Lötarbeiten und der ggf. erforderlichen Spülung des
Rohrsystems vornehmen. Schmutz kann die Pumpe
funktionsunfähig machen.
Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so
dass eine spätere Prüfung oder ein Austausch leicht
möglich ist.
Der Einbau von Absperrarmaturen vor und hinter der
Pumpe ist zu empfehlen. Damit wird bei einem evtl.
Austausch der Pumpe ein Ablassen und
Wiederauffüllen der Anlage erspart. Die Armaturen
sind so zu montieren, dass Leckwasser nicht auf den
Pumpenmotor oder den Klemmenkasten tropfen kann.
Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen muss der
Sicherheitsvorlauf vor der Pumpe abzweigen (DIN
4751).
Spannungsfreie Montage mit horizontal liegender
Pumpenwelle durchführen.(+/- 5°)
Der Richtungspfeil auf dem Pumpengehäuse zeigt die
Fließrichtung an
Die Pumpe mit einem Maulschlüssel gegen Verdrehen
sichern. Beim Anziehen der Verschraubungen die
Pumpe am Motor gegenhalten. Nicht am
Klemmenkasten!
/P
max
min
180 mm
10 bar
+2/+110 °C
+55 °C
max. 95%
+ 75 °C:
0,05 bar
+ 90 °C:
0,28 bar
10 bar
1~230V ±10%
50Hz
Typenschild
- 11 -