BEDIENUNGSANLEITUNG
3.9 'dAC.0Volt': Nullpunkteinstellung bei Geräteausgang = Analogausgang
3.10 'dAC.1Volt': Steigungseinstellung bei Geräteausgang = Analogausgang
4.
Allgemeines zur Messung mit Thermoelementen
● Wählen Sie unbedingt den richtigen Thermoelement-Typ aus (siehe Konfiguration des Gerätes)! Das Meßgerät zeigt
anderenfalls eine falsche Temperatur an. Das Meßgerät ist für die Messung mit Fühler des Typs K optimiert.
● Insbesondere bei Verwendung anderer Fühler als Typ K (NiCr-Ni) rufen bereits geringste Temperaturunterschiede
zwischen Gerät und Fühlerstecker Meßfehler hervor. Warten Sie deshalb nach dem Anstecken oder Berühren eines
Fühlersteckers bis sich die Temperaturen angeglichen haben. (Die Angleichzeit kann je nach Temperaturunterschied
mehrere Minuten betragen)
● Thermoelemente sind geeignet sehr große Temperaturbereiche zu erfassen. Beachten Sie aber bei der Messung von
hohen Temperaturen die zulässige Grenzen ihres verwendeten Fühlers.
● Bei Messungen der Lufttemperatur sollte der Fühler trocken sein, ansonsten wird eine zu niedrige Temperatur
gemessen (Abkühlung durch Verdunstung).
5.
Hinweise zu Sonderfunktionen
5.1
Anzeigenauflösung ('Resolution')
Standardeinstellung: 'Auto', d.h. das Gerät stellt automatisch auf die günstigste Auflösung zwischen 1° und 0.1° um.
Für Messungen von Temperaturen, die sich nahe an den Umschaltgrenzen befinden, kann es günstiger sein, eine Auflösung
beizubehalten, z.B. um das Protokollieren zu erleichtern. In diesem Fall wählen Sie bitte die entspr. Auflösung. Unabhängig von
der Einstellung ist die Auflösung bei der Messung mit Typ-S-Thermoelement immer 1°!
5.2
Nullpunktverschiebung ('Offset')
Für die Temperaturmessung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen werden:
angezeigte Temperatur = gemessene Temperatur – Offset
Standardeinstellung: '
5.3
Anzeigekorrekturfaktor ('Corr')
Dieser Faktor dient zum Ausgleich von Wärmeübergangsverlusten bei Oberflächenmessungen oder zum Verändern der Sen-
sorsteigung. Wärmeübergangsverluste treten auf, wenn sehr hohe Temperaturen von Objekten gemessen werden sollen, deren
Oberfläche durch die Umgebungsluft abgekühlt wird. Auch bei Fühlern mit großer Masse können ähnliche Effekte auftreten. Ist
ein anderer Wert als 'off' (Standardeinstellung, 'off' =1.000) eingestellt, wird er beim Einschalten kurz angezeigt und während des
Betriebs durch den Corr-Pfeil im Display gekennzeichnet:
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0315-122
28.10.2015
-220...1372°C: (je nach gew. Meßbereich) Eingabe der Temperatur bei der der
-220...1372°C: (je nach gewünschtem Meßbereich) Eingabe der Temperatur bei der der
off' = 0.0°, d.h. es wird keine Nullpunktverschiebung vorgenommen. Die Nullpunktveschiebung wird vor
allem zum Abgleich von Fühlerabweichungen verwendet. Ist ein anderer Wert als 'off' eingestellt, wird er
beim Einschalten kurz angezeigt und während des Betriebs durch den Offset-Pfeil im Display
gekennzeichnet.
angezeigte Temperatur[°C] = gemessene Temperatur[°C] * Corr
bzw.: angezeigte Temperatur[°F] = (gemessene Temperatur[°F]-32°F) * Corr + 32°F
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
Analogausgang 0V ausgeben soll
Analogausgang 1V ausgeben soll
7 / 12