3GX Anschlußmethoden
Anschlußmethode 3: JR/SPEKTRUM Satelliten-Empfänger
ESC
Battery
BIND
ACHTUNG
Verwenden Sie nur Satelliten des gleichen Typs.
1. Schalten Sie immer erst den Sender und dann den Empfänger ein. Umgekehrt sollte der Empfänger vor dem Sender ausgeschaltet
werden. Wird dies nicht beachtet, warnt das 3GX mit blinkenden LED1-LED5.
2. Das 3GX unterstützt alle aktuell erhältlichen Satelliten-Modelle. Die Firmware des Systems ist updatefähig, wodurch die Kompatibilität
auch zu zukünftig entwicklten Typen gewährleistet ist.
Failsafe bei Verwendung von Satelliten (Halten der letzen Position)
Im Falle eines Verbindungsverlustes werden alle Kanäle auf der letzten Position gehalten und die Gasfunktion fährt auf eine vorher festge-
legte Position (z.B. Leerlauf)
1. Bewegen Sie den Gasknüppel auf die gewünschte Fail Save Position.
2. Stecken Sie den Binding-Stecker in den BIND Anschluß des 3GX und durchlaufen Sie die Binding Schritte.
3. Nach erfolgter Binding-Prozedur entfernen Sie den Binding-Stecker, ohne das 3GX auszuschalten. Nach dem das 3GX den Initialisie-
rungsvorgang abgeschlossen hat, ist die Hold-Funktion aktiviert.
4. Testen Sie das korrekte Verhalten, in dem Sie den Sender ausschalten. Alle Servos sollten in ihrer Position verbleiben, jedoch das Gas-
servo an seine während des Binding-Vorgangs gewählte Position fahren.
Failsafe bei Verwendung von Satelliten (vorgegebene Failsafe Position)
1. Stecken Sie den Binding-Stecker in den BIND Anschluß des 3GX und verbinden das 3GX mit der Spannungsversorgung. Ziehen sie den
Binding-Stecker ab, nachdem die LEDs der Satelliten schnell blinken.
2. Schalten Sie den Sender ein und durchlaufen Sie die Binding-Prozedur. Nach erfolgter Bindung verlangsamt sich die Blinkfolge der
Satelliten-LEDs.
3. Senderknüppel in die gewünschte Position bewegen, während die Satelliten-LEDs lansam blinken.
4. Nach 5 Sekunden leuchten die Antennen-LEDs und das 3GX durchläuft den Initialisierungsvorgang. Danach sind die vorgegebenen
Failsafe Positionen gespeichert.
5. Testen Sie das korrekte Verhalten, in dem Sie den Sender ausschalten. Alle Servos sollten auf die in Schritt 3 vorgegebene Position
fahren.
1. Nebenstehendes Bild zeigt die schematische Verkabelung für JR oder
Spektrum Satelliten-Empfänger.
2. Wenn Sie einen Regler ohne BEC verwenden, schließen Sie die externe
Spannungsquelle am „BATT" Steckplatz des 3GX an.
3. Um Servobeschädigungen zu vermeiden, dürfen nur Digital-Servos an
der Taumelscheibe verwendet werden. Die empfohlene Stellgeschwindig-
keit sollte 0,11s/60° oder schneller, die Stellmomente 4,6 kg oder mehr
betragen.
4. Das 3GX verfügt über einen eingebauten Drehzahlregler, dessen Signal
über einen optional erhältlichen Sensor abgegriffen wird. Die Drehzahl-
steuerung erfolgt über Kanal 7 des Empfängers. Über Kanal 5/GEAR
wird die Drehzahl vorgegeben, Kanal7/AUX2 steuert die Heck-Empfind-
lichkeit. Für RC-Anlagen mit weniger als 6 Steuerkanälen verwenden Sie
die Standard-Anschlußmethode.
5. Bei weniger als 6 Steuerkanälen wird Kanal5/GEAR für die Heck-Emp-
findlichkeit benutzt, die Verwendung eines Drehzahlreglers ist dann nicht
möglich. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie immer 2 Satelliten-Empfän-
ger verwenden und auf eine 90° Ausrichtung der Antennen achten. Pla-
zieren Sie auf jeder Seite des Rahmens einen Satelliten und sorgen Sie
für einen Satellitenabstand von mindestens 5 cm.
6. Sollte wärend eines Fluges an beiden Satelliten ein Verbindungsverlust
eingetreten sein, gibt das 3GX eine Warnung aus und die LED 1 bis LED
5 blinken. Um diese Fehlermeldung zurückzusetzen, trennen Sie das
System 2 mal von der Spannungsversorgung.
7. Grundzuordnung von Kanal und Funktion bei Einsatz vom Satelliten-
Empfängern ist:
(1)THR
(2)AIL
(4)RUD
(5)GOV
4
(3)ELE
(6)PIT
(7)GAIN