Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE ALIGN 3GX Bedienungsanleitung Seite 3

Flybarless

Werbung

Setup Vorbereitungen
ACHTUNG
Folgende Funktionen müssen für den Betrieb des 3GX FBL Systems in Ihrem Sender deaktiviert sein:
Elektronischer Taumelscheibenring (TAUMEL-RING)
Anlenkungskompensation
Taumelscheiben-Mischer (TAUMEL-MIX)
sämtliche Mischer (PROG-MIXER, PITCH-HECK)
Beschleunigung (BESCHLEUNIG)
1. Verbinden Sie Empfänger und Servos mit dem 3GX.
2. Als Taumelscheibenservos nur digitale Modelle mit einer Mindeststellzeit von 0,13sec/60° und ausreichend Drehmoment verwenden.
3. Trimmungswerte am Sender müssen auf Null stehen und dürfen zu keiner Zeit verändert werden. Sollte der Hubschrauber im Schwebeflug
auf eine Seite weglaufen, ist die Taumelscheibe nicht exakt horizontal ausgerichtet und erfordert im „Direct Mode ohne Gyro-Aktivierung" eine
Korrektur der Neutralstellung der Taumelscheibe.
4. Zur ersten Inbetriebnahme des 3GX FBL Systems sind einige einfache Setup-Schritte und Test-Flüge im Setup Modus notwendig. Diese
Schritte müssen nur beim Einstellvorgang durchgeführt werden und sind später nicht mehr notwendig. Dennoch empfiehlt es sich, vor jedem
Flug die Ruderfunktionen zu überprüfen. Lediglich ein Software-Upgrade, eine Rücksetzung des Pitch-Bereiches oder Veränderungen an den
Subtrim Einstellungen (SERVOMITTE) erfordern ein erneutes Durchlaufen des System Setups.
3GX Anschlußmethoden
Anschlußmethode 1: Standard-Empfänger
ESC
Battery
Anschlußmethode 2: robbe/Futaba S.BUS Empfänger
ESC
Battery
1. Nebenstehendes Bild zeigt die schematische Verkabelung. Empfänger-
rot
und 3GX Kabel sind entsprechend ihrer Farbkennzeichnung mit den rich-
AIL
orange
tigen Kanal-Steckplätzen zu verbinden.
ELE
gelb
PIT
2. Wenn Sie einen Regler ohne BEC verwenden, schließen Sie die externe
grün
RUD
blau
Spannungsquelle am „BATT" Steckplatz des 3GX an.
GAIN
purpur
THR
3. Die Empfängerstromversorgung erfolgt durch die Verbindung des 3GX
GOV
„S.BUS/BIND" Anschlusses an den Anschluss-Kanal 7 bzw. „BATT" des
Empfängers.
4. Um Servobeschädigungen zu vermeiden, dürfen nur Digital-Servos an
der Taumelscheibe verwendet werden. Die empfohlene Stellgeschwindig-
keit sollte 0,11s/60° oder schneller, die Stellmomente 4,6 kg oder mehr
betragen.
5. Das 3GX verfügt über einen eingebauten Drehzahlregler dessen Signal
über einen optional erhältlichen Sensor abgegriffen wird. Die Drehzahl-
steuerung erfolgt über Kanal 7 des Empfängers.
Battery out
1. Nebenstehendes Bild zeigt die schematische Verkabelung für robbe/Fu-
taba S.BUS Empfänger.
2. Wenn Sie einen Regler ohne BEC verwenden, schließen Sie die externe
Spannungsquelle am „BATT" Steckplatz des 3GX an.
S.BUS
3. Die Empfängerstromversorgung erfolgt durch die Verbindung des 3GX
„S.BUS/BIND" Anschlusses mit dem S.BUS Anschluss des Empfängers.
Die Default Zuordnung für S.BUS Empfänger ist:
(1)AIL
(4)RUD
5. Um Servobeschädigungen zu vermeiden, dürfen nur Digital-Servos an
der Taumelscheibe verwendet werden. Die empfohlene Stellgeschwindig-
Battery out
keit sollte 0,11s/60° oder schneller, die Stellmomente 4,6 kg oder mehr
betragen.
6. Das 3GX verfügt über einen eingebauten Drehzahlregler, dessen Signal
über einen optional erhältlichen Sensor abgegriffen wird. Die Drehzahl-
steuerung erfolgt über Kanal 7 des Empfängers. (übertragen vom S.BUS)
3
(2)ELE
(3)THR
(5)GAIN
(6)PIT
Bei Sendern wie robbe/Futabe 8FG, 12Z, 14MZ
ACHTUNG
und entsprechenden, ist die Ausgabe von Pitch auf
Kanal 6 und Gas (Thottle) auf Kanal 3 zu program-
mieren.
(7)GOV

Werbung

loading