Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kress KUV12P Bedienungsanleitung Seite 17

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge fest und bringen
Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten
können. Halten Sie sich immer seitlich
des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine
Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem
Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts springen,
jedoch kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte
beherrschen, wenn geeignete Maßnahmen getroffen
wurden.
b) Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen
aus einem anderen Grund unterbrochen
wird, lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los
und halten Sie die Säge im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt vollständig still steht.
Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts
zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen
könnte. Finden Sie die Ursache für das Klemmen
des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie
das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen
Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich
aus dem Werkstück herausbewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
d) Stützen Sie grosse Platten ab, um das
Risiko durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Grosse Platten können sich durch
ihr Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf
beiden Seiten, sowohl in der Nähe des Sägespaltes
als auch am Rand, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnittiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und
ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich
sägen in einen verborgenen Bereich, z. B.
in einer bestehenden Wand.Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN MIT
PENDELSCHUTZHAUBE
Untere Schutzfunktion
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzhaube niemals
in geöffneter Position fest. Sollte die Säge
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die
untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen
Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und
stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei
allen Schnittwinkeln und –tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie das
Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn
die untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Ablagerung von Spänen lassen
die untere Schutzhaube verzögert arbeiten, ggf mit
Pinsel oder Druckluft reinigen.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie "Tauch
und Winkelschnitten". Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und
lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt
in das Werkstück eingedrungen ist. Bei allen
anderen Sägearbeiten muss die untere Schutzhaube
automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder auf dem Boden ab, ohne dass die
untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS SCHNEIDEN
VON FLIESEN
a) Die Schutzvorrichtung des Werkzeugs
muss sicher befestigt und so ausgerichtet
sein, dass ein möglichst kleiner Teil der
Schleifscheibe zum Bediener zeigt. Halten
Sie sich selbst und in der Nähe befindliche
Personen aus der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs fern. Die Schutzhaube
soll die Bedienperson vor Bruchstücken und
zufälligemKontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Nur Diamant-Trennschleifscheiben für Ihr
elektrisches Werkzeug verwenden. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerstört werden.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit
der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
17
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis