Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sharp PW-E410 Bedienungsanleitung Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PW-E410:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Die Angabe des Artikels und der Beugung fehlt gewöhnlich bei abgeleiteten
Substantiven, die mit folgenden Silben gebildet sind:
Mädchen
-chen:
Brüderlein
-lein:
Bäckerei
-ei:
Lehrer
-er:
Keckheit
-heit:
Lehrerin
-in:
Ähnlichkeit
-keit:
Jüngling
-ling:
Landschaft
-schaft:
Besitztum
-tum:
Prüfung
-ung:
Ausnahmen: Bei Ableitungen, die in Artikel und Beugung von diesen Beispielen
abweichen, sind die grammatischen Angaben hinzugefügt, z. B. bei denen, die
keinen Plural bilden, wie: Besorgtheit, die; - oder: Christentum, das; -s.
c) Bei zusammengesetzten Substantiven und bei Substantiven, die zu
zusammengesetzten Verben oder zu solchen mit Vorsilbe gebildet sind,
fehlen im Allgemeinen Artikel und Beugungsendungen. In diesen Fällen ist
beim Grundwort oder bei dem zum einfachen Verb gebildeten Substantiv
nachzusehen.
Beispiele: Eisenbahn bei Bahn, Fruchtsaft bei Saft; Abschluss (Bildung zu
abschließen) und Verschluss (Bildung zu verschließen) bei Schluss (Bildung
zu schließen)
Artikel und Endungen werden dann angegeben, wenn sie sich von denen des
Grundwortes unterscheiden, wenn von zwei Bildungsmöglichkeiten nur eine
zutrifft oder wenn keine augenfällige (inhaltliche) Verbindung zwischen den vom
einfachen und vom nicht einfachen Verb abgeleiteten Substantiven besteht.
Beispiele: Stand, der; -[e]s, Stände, aber: Ehestand, der; -[e]s (kein Plural);
Teil, der od. das; aber: Vorteil, der; Sage, die; -, -n; ebenso: Absage, die; -, -n
das; -s, -
das; -s, -
die; -, -en
der; -s, -
die; -, -en
die; -, -nen
die; -, -en
der; -s, -e
die; -, -en
das; -s, ...tümer
die; -, -en
4. Adjektive (Eigenschaftswörter)
Bei Adjektiven sind vor allem Besonderheiten und Schwankungen in der Bildung
der Steigerungsformen vermerkt.
Beispiele: alt, älter, älteste; glatt, glatter, auch glätter, glatteste, auch
glätteste
IV. Herkunft der Wörter
Die Herkunft der Fremdwörter und einiger jüngerer Lehnwörter wird in knapper
Form in Winkelklammern angegeben; meist wird die gebende Sprache, nicht die
Ursprungssprache genannt. In einigen Fällen werden die Ursprungssprache und
die vermittelnde Sprache, verbunden durch einen Bindestrich, angegeben.
Beispiel: Bombast <pers.-engl.>
Steht eine Sprachbezeichnung in runden Klammern, so heißt das, dass auch
diese Sprache die gebende Sprache gewesen sein kann.
Beispiel: Bronze <ital.(-franz.)>
Durch das Semikolon (Strichpunkt) zwischen den Herkunftsangaben wird
deutlich gemacht, dass es sich beim Stichwort um eine Zusammensetzung aus
Wörtern oder Wortteilen der angegebenen Sprachen handelt.
Beispiel: bipolar <lat.; griech.>
Die wörtliche Bedeutung eines Wortes wird gelegentlich in Anführungszeichen
an die Herkunftsangabe angeschlossen.
Beispiel: Wodka <russ., »Wässerchen«>
Aus Platzgründen wird die Herkunftsangabe bei Ableitungen und
Zusammensetzungen in der Regel nicht wiederholt.
V. Bedeutungserklärungen
Der Rechtschreibduden ist kein Bedeutungswörterbuch; er enthält daher keine
ausführlichen Bedeutungsangaben. Nur wo es für das Verständnis eines Wortes
erforderlich ist, werden kurze Hinweise zur Bedeutung gegeben, etwa bei
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis