Hinweise zur Programmierung
Schaltzeiten löschen
Um eine Schaltzeit zu löschen, holen
Sie diese in die Anzeige. Der blinkende
Unterstrich unter den Stunden-Ziffern
zeigt an, daß der Stundenwert einge-
stellt werden kann. Beim Durchlauf des
Stundenwertes erscheint zwischen "23"
und "0" an Stelle der Uhrzeit das Sym-
bol "--:--". Stellen Sie dieses ein, so lö-
schen Sie damit die Schaltzeit. Bei
einem erneuten Aufruf der Schaltzeiten
wird unter der entsprechenden Num-
mer ein freier Speicherplatz angezeigt.
Besonderes zu den Schaltzeiten
l
Die Schaltzeiten eines Schaltuhren-
kanales werden in der Reihenfolge
der Nummerierung ausgewertet.
Dies führt dazu, daß bei gleichen
Schaltzeiten diejenige ausgeführt
wird, die höher nummeriert ist.
Das folgende Beispiel zeigt eine vor-
teilhafte Anwendung:
Tagbetrieb
Nachtbetrieb
Nr.1
Mo - So 6:00
Nr.2
Nr.3
--:--
Nr.4
Nr.5
Mo
12:00 Nr.6
Am Montagmorgen geht die Heizung
im Beispiel nicht um 6.00 Uhr in Be-
trieb, sondern erst um 12.00 Uhr. Zur
besseren Übersicht wurde Speicher-
platz Nr.3 freigehalten.
Die Gangreserve der Uhr
Um die zeitabhängigen Umschaltungen
vorzunehmen, ist der Regler mit einer
Quarzuhr ausgestattet.
Damit die Uhrzeit auch dann erhalten
bleibt, wenn die Netzspannung ausfällt
oder abgeschaltet wird, verfügt die Uhr
über eine Gangreserve von mindestens
10 Jahren. Dies besagt, daß Ihr Regler
im praktischen Betrieb nicht durch eine
Abschaltung der Netzversorgung seine
Uhrzeit verlieren wird. Bei nicht ange-
schalteter Netzspannung wird die Uhr-
zeit nicht angezeigt.
Die automatische Winterzeit-/Som-
merzeit-Umschaltung
Neben der Uhrenfunktion verfügt der
Regler über einen "eingebauten" Ka-
lender, mit dessen Hilfe die automati-
sche Umschaltung zwischen Winterzeit
und Sommerzeit vorgenommen wird.
Der Anwender braucht also keine Um-
stellung der Uhr von Hand vorzuneh-
men. Die Umschaltzeiten sind
gesetzlich in einer EG-Richtlinie festge-
legt, die der Hersteller zum Produktions-
zeitpunkt berücksichtigt. Für den Fall,
l
Der zeitabhängige Tag- und Nacht-
betrieb der Heizkreise, der Warm-
wasserbereitung und der
Zirkulationspumpe wird vom Regler
bezogen auf die aktuelle Uhrzeit und
den Wochentag ständig aktualisiert.
Dies hat zur Folge, daß sich während
der Änderung oder der Neueingabe
von Schaltzeiten der aktuelle Be-
triebszustand mehrfach verändern
kann.
Beispiel: Sind nur die Schaltzeiten
Nr.1 und Nr.2 (der Tabelle links) pro-
grammiert, so ist die Heizung mon-
tags um 13.00 Uhr eingeschaltet.
Geben Sie um diese Zeit den Schalt-
befehl Nr.4 ein, so wird der Regler so-
fort reagieren und die Heizung auf
Nachtbetrieb absenken. Sie merken
dies ggf. daran, daß die Heizsystem-
pumpe abschaltet. Die anschließend
eingegebene Schaltzeit Nr.5 bewirkt
jedoch wieder die sofortige Umschal-
tung auf Tagbetrieb.
l
Mo - So 22:00
Sind alle Schaltzeiten eines Heizkrei-
Mo
6:00
ses gelöscht, so bleibt dieser Heiz-
kreis durchgehend auf Tagbetrieb.
--:--
daß keine automatische Umschaltung
erwünscht ist, kann dies vom Heizungs-
fachmann in der Service-Bedienebene
festgelegt werden.
Die Funkuhr (Zubehör)
Der Regler kann auf Wunsch mit einer
Funkuhr ausgestattet werden. Eine Ein-
stellung der Uhrzeit ist bei der Funkuhr
nicht möglich bzw. notwendig.
Die interne Uhr des Reglers wird durch
die Funkuhr synchronisiert. Steht das
Funkuhrensignal infolge Feldstärke-
schwankungen zeitweise nicht zur Ver-
fügung, greift der Regler wieder auf
seine interne Uhr zurück. Die zeitab-
hängigen Funktionen sind somit stets si-
chergestellt.
Ist die Funkuhr wirksam, blinkt der Dop-
pelpunkt im Halbsekundentakt. Uhrzeit
(und Datum) können nicht verändert
bzw. eingestellt werden.
Ist die interne Regleruhr wirksam, blinkt
der Doppelpunkt im Sekundentakt. Uhr-
zeit (und Datum) können eingestellt
werden.
l
Der Regler verfügt u.a. über je einen
Schaltuhrenkanal für die Warmwas-
serbereitung und für die Zeitsteue-
rung einer Zirkulationspumpe. Diese
Uhrenkanäle sind jedoch erst dann
verfügbar, wenn der Temperatursen-
sor für Warmwasser am Regler ange-
schlossen ist. Ist dies nicht der Fall,
werden die Schaltzeiten für beide Ka-
näle auch nicht angezeigt.
l
Das "logische" Warmwasser-Stan-
dard-Programm bezieht sich bei den
zweikreisigen Reglern auf die für bei-
de Uhrenkanäle programmierten
Heizphasen. Schließt sich z.B. an
eine Heizphase für den Kesselkreis
eine Heizphase für den Mischerkreis
an, so bleibt die Warmwassererzeu-
gung für die Dauer beider Heizpha-
sen freigegeben.
l
Das "logische" Warmwasser-Stan-
dard-Programm ist abgeschaltet, so-
wie mindestens eine Schaltzeit für
die Warmwasserbereitung eingege-
ben wurde. Wollen Sie keine
zeitgesteuerte Freigabe der Warm-
wasserbereitung, sondern Warmwas-
ser ständig ein- oder ständig ausge-
schaltet haben, so geben Sie nur
eine einzige beliebige Einschalt-
oder Ausschaltzeit ein.
Die Uhrzeit stellen
Wollen Sie die Uhrzeit nachstellen, so
verfahren Sie wie folgt:
Betätigen Sie die Taste
und halten diese gedrückt.
Es erscheint zunächst die erste pro-
grammierte Schaltzeit in der Anzeige.
Nach 5 Sekunden wechselt die Anzei-
ge und zeigt nur noch den Block "Uhr-
zeit" an.
Der blinkende Unterstrich zeigt an, daß
die Werte verändert werden können.
Nach erfolgter Einstellung der Uhrzeit,
betätigen Sie die Taste
Mit der Taste
kann der blinkende Unterstrich zur Än-
derung auf den nächsten Wert gesetzt
werden.
23