Automatische Steilheitsoptimierung
Die automatische Steilheitsoptimie-
rung starten
Ist zusätzlich zum Heizungsregler ein
Fernwähler oder Raumfühler installiert
und der Regelkreis arbeitet witterungs-
geführt, kann die Option "Automatische
Steilheitsoptimierung" genutzt werden.
Gestartet wird die Optimierung wie folgt:
- Stellen Sie den Regler auf eine der
AUTOMATIK-Betriebsarten.
- Wählen Sie die gewünschten Raum-
sollwerte und verändern diese mög-
lichst nicht mehr während des
Optimierungsablaufes.
- Betätigen Sie die Tasten in der Folge,
wie Sie die Steilheit in die Anzeige ho-
len. Beim letzten Druck auf die Taste,
bei dem die Steilheit tat-
sächlich in der Anzeige erscheint, hal-
ten Sie die Taste
für 5 Sekunden gedrückt. Danach be-
ginnt der aktuelle, angezeigte Steil-
heitswert zu blinken. Die
Steilheitsoptimierung ist gestartet.
Der Optimierungsvorgang dauert meh-
rere Tage. In dieser Zeit sollten die "nor-
malen" Heizgewohnheiten einhalten
werden. Die Automatik sollte z.B. nicht
durch sehr lange offen stehende Fen-
ster oder Türen fehlgeleitet werden.
Die Steilheitsoptimierung arbeitet nur
dann, wenn die Außentemperatur min-
destens 10 Grad niedriger ist als der
eingestellte Tages-Raumsollwert. Auch
erfordert der Ablauf einen mehrstündi-
gen Heizbetrieb (mindestens 6 Stun-
den). Die Optimierung deaktiviert sich
automatisch, wenn an drei aufeinander-
folgenden Tagen keine nennenswerte
Regelabweichung mehr vorliegt.
Zur Überprüfung ob der Optimierungs-
vorgang noch läuft, lassen Sie sich den
Steilheitswert anzeigen. Solange dieser
blinkt, ist die Optimierung noch nicht ab-
geschlossen. Abbrechen können Sie
den Optimierungsvorgang, indem Sie
bei angezeigter Steilheit eine der Ta-
sten [+] oder [-] betätigen.
Bei zweikreisigen Reglern können die
Steilheiten für beide Heizkreise unab-
hängig voneinander optimiert werden.
Voraussetzung ist, daß beide Regel-
kreise mit einem Fernwähler ausgestat-
tet sind.
Proportionalbereich einstellen
In besonderen Fällen kann es erforder-
lich sein, einen Heizkreis raumpropor-
tional zu betreiben, (z.B. bei einem
Gewächshaus). Ist die Anlage für einen
Regelkreis dementsprechend konfigu-
riert, wird an Stelle der Steilheit der Pro-
portionalbereich eingestellt. Die
Einstellung des Proportionalbereiches
erfolgt, wie unter "Steilheit einstellen"
beschrieben. Der Proportionalbereich
ist einstellbar von 2.0 .. 6.0 (K). An die
Stelle des Steilheitssymbols tritt in der
Anzeige das Symbol für den Proportio-
nalbereich:
Symbol für Proportionalbereich
Wert des Proportionalbereiches
Bei zweikreisigen Reglern können die
Heizkreise beliebig als witterungsge-
führt oder raumproportional deklariert
werden. Eine automatische Optimie-
rung des Proportionalbereichs (ähnlich
der Steilheitsoptimierung) ist nicht mög-
lich.
17