4 Funktion der Anlage
Der Betreiber der Anlage ist verantwortlich, dass die
automatische Drehflügeltür jederzeit frei begehbar ist.
Insbesondere muss sichergestellt werden, dass der
Bewegungsbereich der Türflügel durch keine Gegenstände
blockiert wird.
4.1 Automatischer Türbetrieb mit Sensoren
Im Automatikbetrieb (Betriebsart AUTOMAT) öffnet die Tür von beiden Seiten automatisch über Sen-
soren bei Annäherung einer Person. Ein Schlüsselschalter u oder Kartenleser u erlaubt üblicherweise
den Zugang von aussen in Betriebsart AUSGANG oder AUS. Die Tür entriegelt u, öffnet und schliesst
wieder sobald keine weiteren Sensoren mehr aktiviert sind nach einer separat eingestellten Offenhal-
tezeit.
Zweiflüglige Türen öffnen synchron oder bei überlappenden Türflügeln versetzt. Die Schliessung erfolgt
für die korrekte Schliessfolge und aus Sicherheitsgründen versetzt.
4.2 Absicherung des Türflügels
Die Sicherheitseinrichtungen werden durch die Installationsfirma nach den allgemein und länderspe-
zifischen Normen und Richtlinien und Vorschriften ausgewählt und installiert.
4.3 Anlage mit Voll-Energie Modus
Die Türflügel sind mit mitfahrenden Sicherheitssensoren ausgestattet. Die Sicherheitssensoren verhin-
dern, dass eine Person im Fahrbereich des Türflügels angestossen wird. Bei Versagen eines Sicher-
heitssensors wird die Anlage in den Sicherheitsbetrieb versetzt. Sie kann nur noch manuell geöffnet
werden. Bei Anlagen mit kleinem Risiko wird die Anlage in den Notbetrieb versetzt. Der Türflügel bewegt
sich nur noch langsam im Niedrig-Energie Modus. Bei Versagen der Sicherheit in Schliessrichtung wird
die Tür min. 30 s lang offen gehalten.
4.4 Anlage mit Niedrig-Energie Modus
Durch Begrenzungen von Geschwindigkeit und Kraft werden Gefährdungen durch Stoss und Einklem-
men minimiert. Die Anlage bietet so ebenfalls eine hohe Sicherheit.
Maximalen Komfort und Sicherheit bietet die Anlage, wenn sie zusätzlich mit Sicherheitssensoren
ausgestattet ist.
4.5 Halbautomatischer Betrieb mit «Push and Go»
An Stelle der Öffnungsauslösung durch Sensoren kann der Türflügel manuell angestossen werden.
Nach Erfassung der Bewegung durch die Steuerung öffnet der Antrieb die Tür automatisch vollständig
und schliesst sie danach wieder.
4.6 Manueller Betrieb mit Power Assist
In Betriebsart P Handbetrieb oder je nach Einstellung in AUTOMAT kann die Tür mit Power Assist d.h.
kraftunterstützt manuell leicht geöffnet werden. Nach dem Öffnen bleibt die Tür während der
Offenhaltezeit stehen bevor sie dann automatisch mit geringer Kraft schliesst.
Je nach Ausstattung kann Power Assist über eine Taste, Türfallensensor oder Bewegungsmelder zeitlich
begrenzt vorausgelöst werden. Die Tür lässt sich in diesem Fall von Beginn weg mit sehr wenig
Kraftaufwand komfortabel öffnen.
Betriebsanleitung TORMAX 1102/1201 T-1661 d
T1540_12
11