Bestimmungsländer gültig. Dieses Einbaukochfeld gehört zur Klasse 3. Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
Hinweise 1 Hinweise • Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise qualifizierten Technikers zu reparieren. Personenschäden • Ist das Netzkabel beschädigt, • Das Gerät und seine zugänglichen muss unverzüglich der technische Teile erhitzen sich stark während Kundendienst kontaktiert werden, des Gebrauchs.
Hinweise • Bei Rissen, Sprüngen oder 1.4 Entsorgung Brüchen des Dieses Gerät muss getrennt von Glaskeramikkochfeldes, ist das anderen Abfällen entsorgt werden Gerät sofort auszuschalten. Sofort (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/ die Stromzufuhr unterbrechen und 96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen sich an den technischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an Kundendienst wenden.
Hinweise 1.5 Typenschild 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das In diesem Bedienungshandbuch werden Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall die folgenden Konventionen verwendet: entfernen. Hinweise 1.6 Dieses Bedienungshandbuch Allgemeine Informationen über Das vorliegende Bedienungshandbuch ist dieses Bedienungshandbuch, die ein fester Bestandteil des Gerätes und ist...
Beschreibung 100 cm AUX = Hilfsbrenner R = Starkbrenner SR = Mittelstarker Brenner UR = Blitzbrenner RR = Reduzierter Starkbrenner 2.2 Symbole Kochzonen Drehknebel für Brenner Vorne links Mitte links Hinten links Mitte Zum Einschalten und Regulieren der Hinten rechts Kochfeldbrenner.
Gebrauch 3 Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch 3.1 Hinweise Gefahr von Schäden an den Unsachgemäßer Gebrauch Oberflächen Verbrennungsgefahr • Keine Alufolie verwenden, um die Brenner oder das Kochfeld • Sicherstellen, dass die Brennerkränze abzudecken. mit den zugehörigen Brennerdeckeln • Die Kochgefäße oder Grillpfannen richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
Gebrauch 3.3 Gebrauch des Kochfeldes Korrekte Position der Brennerkränze und der Brennerdeckel Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Vor dem Zünden der Brenner ist Bedienblende. Neben jedem Drehknebel sicherzustellen, dass die Brennerkränze mit ist der zugehörige Brenner angegeben. den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in Das Gerät ist mit einer elektronischen ihren Sitzen positioniert sind.
Seite 9
Gebrauch Korrekte Position der Gitterroste Tipps zur Verwendung des Kochfeldes Die Gitterroste oberhalb der Brenner Zur Gewährleistung einer optimalen müssen parallel und nicht senkrecht zur Leistungsfähigkeit der Brenner und eines Bedienblende angeordnet werden. minimalen Gasverbrauchs sollten Jeder Brennerart muss der entsprechende Kochgefäße mit Deckel verwendet werden, Rost zugeordnet werden.
Seite 10
Gebrauch Verwendung der Grillpfanne Beim Gebrauch einer Grillpfanne sind einige Hinweise zu beachten: • Es ist möglich, die Grillpfanne maximal für 10 Minuten auf Höchstleistung des Brenners vorzuheizen. • Es empfiehlt sich, den Garvorgang der Speisen auf eine geringere Leistung einzustellen.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung Tägliche Reinigung Immer nur spezifische und nicht scheuernde 4.1 Hinweise Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis Unsachgemäßer Gebrauch enthalten. Gefahr von Schäden an den Das Produkt auf einen feuchten Lappen Oberflächen geben und auf die Flächen auftragen.
Seite 12
Reinigung und Wartung Zündkerzen und Thermoelemente Beim Zusammensetzen sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Für einen guten Betrieb müssen die Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen Zündkerzen und Thermoelemente immer positioniert sind. sauber sein. Sie regelmäßig prüfen und sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen.
Installation 5 Installation 5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte Der folgende Eingriff benötigt 5.1 Sicherheitshinweise Maurer- und/oder Entwicklung von Wärme während Schreinerarbeiten und ist deshalb des Gerätebetriebs von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Brandgefahr Die Installation kann in • Sicherstellen, dass das Material des Konstruktionen aus den Schranks hitzebeständig ist.
Installation 5.3 Einbau Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen Auf eingebautem Backofen Falls sich andere Möbelstücke Der Abstand zwischen dem Kochfeld und (Seitenwände, Schubladen usw.), den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten Geschirrspüler oder Kühlschrank unter dem muss eine ausreichende Luftzirkulation Kochfeld befinden, muss in einem gewährleisten.
Seite 15
Installation Befestigungsbügel Mit Stahlplatte Um das Eindringen von Flüssigkeiten Die Befestigungsbügel (A) in die an den zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und Seiten des unteren Gehäuses befindlichen der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die Löcher einschrauben, um das Kochfeld an beigefügte Dichtung angebracht werden. der Struktur zu befestigen.
Installation 5.4 Gasanschluss Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch Den Anschluss an das Gasnetz mit einem Gasaustritt flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Explosionsgefahr Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht. • Nach jedem Eingriff muss geprüft Den Anschluss 3 korrekt auf den werden, ob das Anziehmoment der Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben.
Seite 17
Installation Anschluss mit Stahlschlauch mit Flüssiggasanschluss konischem Anschluss Einen Druckregler verwenden und den Den Anschluss an das Gasnetz mit einem Anschluss an die Gasflasche unter flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Einhaltung der von der gültigen Wandung durchführen, der der geltenden Gesetzgebung festgelegten Richtlinien Norm entspricht.
Installation Ableitung der Verbrennungsprodukte 1 Ableitung mittels einer Dunstabzugshaube. 2 Ableitung ohne Dunstabzugshaube. Die Ableitung der Verbrennungsprodukte kann durch einen Rauchabzug gewährleistet werden, der an ein A Abgassystem mit Naturzug. Abgassystem mit Naturzug oder eine B Abgassystem mit Elektrogebläse. Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein C Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der eines Wand- oder Fenstergebläses.
Seite 19
Installation Die Platte abnehmen 3. Zum Entfernen die Drehknebel und die Rosetten der Drehknebel nach oben 1. Die Roste von der Platte nehmen. ziehen. Zwischen Drehknebel und Rosette 2. Die Brennerkränze und die ist eine nicht in der Abbildung entsprechenden Brennerdeckel dargestellte Feder angeordnet.
Seite 20
Installation 5. Die Schrauben, die die Kochplatte am Austausch der Düsen Brennergehäuse befestigen, lösen (in der Abbildung ist das Modell von 60 cm als Beispiel angeführt). 6. Zum Entfernen die Kochplatte anheben. 1. Die Schraube A lösen und den Luftregler B bis zum Anschlag drücken.
Seite 21
Installation Einstellung der Kleinstellung für Erd- Einstellung der Kleinstellung für oder Stadtgas Flüssiggas 1. Den Brenner zünden und auf • Die Schraube neben dem Stab des Kleinstellung setzen. Gashahns im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen. 2. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube regulieren, die sich Nach der Anpassung an einen neben dem Stab des Hahns befindet (je...
Installation 5.6 Elektrischer Anschluss Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren: Elektrische Spannung • 220-240 V 1N~ Stromschlaggefahr 220-240V~ 1 mm • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. 20 mm • Individuelle Schutzvorrichtungen Dreipoliges Kabel 3 x 1 mm². bereitstellen.