Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Smeg PX375LDE Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PX375LDE:

Werbung

Diese Anweisungen sind ausschließlich für die auf dem Kenndatenschild des Gerätes
angeführten Bestimmungsländer gültig.
Dieses Einbaukochfeld gehört zur Klasse 3.
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie
wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.

Inhaltsverzeichnis

106
106
109
109
110
110
110
111
112
112
113
114
114
114
115
118
118
118
120
120
120
122
124
125
127
137
138
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smeg PX375LDE

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsländer gültig. Dieses Einbaukochfeld gehört zur Klasse 3. Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
  • Seite 2: Hinweise 106

    Hinweise 1 Hinweise • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe 1.1 Allgemeine des Gerätes lassen. Sicherheitshinweise • Die Reinigung und Wartung Personenschäden dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen. • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich •...
  • Seite 3 Hinweise • Während des Betriebs keine Schäden am Gerät Gegenstände aus Metall wie • Es ist verboten, sich auf das Gerät Geschirr oder Besteck auf das zu setzen. Kochfeld legen, denn sie könnten • Das Gerät nicht mit einem sich überhitzen. Dampfstrahl reinigen.
  • Seite 4 Hinweise • Darauf achten, dass keine • Das Gerät mithilfe einer anderen säurehaltigen Substanzen wie Person in den Schrank Zitronensaft oder Essig auf das einschieben. Kochfeld fallen. • Um mögliche Überhitzungen zu • Keine leeren Töpfe oder Pfannen vermeiden, darf das Gerät nicht auf die eingeschalteten hinter einer dekorativen Tür oder Kochzonen stellen.
  • Seite 5: Haftung Des Herstellers

    Hinweise • Wenn notwendig, einen 1.2 Haftung des Herstellers Druckregler verwenden, der den Der Hersteller haftet nicht für geltenden Normen entspricht. Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen • Nach jedem Eingriff muss geprüft zurückzuführen sind: werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen •...
  • Seite 6: Entsorgung

    Hinweise 1.4 Entsorgung Die Verpackung unserer Produkte besteht aus recyclingfähigem und Dieses Gerät muss getrennt umweltfreundlichem Material. von anderen Abfällen entsorgt • Die Verpackungsmaterialien bei werden (Richtlinien geeigneten Sammelstellen 2002/95/EG, 2002/96/EG, abgeben. 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen Verpackungen aus Plastik europäischen Richtlinien, keine Erstickungsgefahr nennenswerte Menge an...
  • Seite 7: Wie Man Dieses Bedienungshandbuch Lesen Muss

    Hinweise 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des...
  • Seite 8: Beschreibung

    Beschreibung 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 60 cm 70 cm UR zentral 70 cm UR zentral 1. Bedienblende 7. Blitzbrenner mit externer Krone (UR2 ext.) 2. Hilfsbrenner (AUX) 8. Blitzbrenner mit externer Krone 3. Normalbrenner (SR) (UR2 ext.) 4. Verkleinerter Starkbrenner (RR) 9.
  • Seite 9: Symbole

    Beschreibung 2.2 Symbole Drehknebel für Brenner Kochzonen Vorne links Mitte links Hinten links Mitte Zum Einschalten und Regulieren der Hinten rechts Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken Mitte rechts und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, um die Vorne rechts entsprechenden Brenner einzuschalten.
  • Seite 10: Gebrauch

    Gebrauch 3 Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch 3.1 Hinweise Gefahr von Schäden an den Unsachgemäßer Gebrauch Oberflächen Verbrennungsgefahr • Keine Alufolie verwenden, um die Brenner oder das Kochfeld • Sicherstellen, dass die Kronenbrenner abzudecken. mit den zugehörigen Brennerdeckeln • Die Kochgefäße oder Grillpfannen richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
  • Seite 11: Gebrauch Des Kochfeldes

    Gebrauch 3.3 Gebrauch des Kochfeldes Korrekte Position der Kronenbrenner und der Brennerdeckel Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Vor dem Zünden der Brenner ist Bedienblende. Neben jedem Drehknebel sicherzustellen, dass die Kronenbrenner mit ist der zugehörige Brenner angegeben. den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in Das Gerät ist mit einer elektronischen ihren Sitzen positioniert sind.
  • Seite 12 Gebrauch Korrekte Position der Gitterroste Bitte die Markierung „FRONT” auf jedem Gitterrost beachten, die sich immer auf der Die Gitterroste sind wie in den folgenden Vorderseite befinden muss, damit die Abbildungen gezeigt anzubringen. Gitterroste richtig positioniert sind. 1. Die seitlichen Gitterroste auf dem Kochfeld positionieren und hierbei darauf achten, dass die vorderen Zacken sich auf der Seite der...
  • Seite 13 Gebrauch Tipps zur Verwendung des Kochfeldes Verwendung der Grillpfanne Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Kochgefäße mit Deckel verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt. Nach Erreichen des Siedepunkts die Beim Gebrauch einer Grillpfanne sind Flamme so klein einstellen, dass ein einige Hinweise zu beachten:...
  • Seite 14: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.2 Reinigung des Gerätes Um die Oberflächen in bestem Zustand zu 4.1 Hinweise erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt Unsachgemäßer Gebrauch werden. Gefahr von Schäden an den Oberflächen Tägliche Reinigung Immer nur spezifische und nicht scheuernde •...
  • Seite 15 Reinigung und Wartung Gitterroste des Kochfeldes Kronenbrenner und Brennerdeckel Die Gitterroste herausnehmen und in Für eine einfachere Reinigung können die Kronenbrenner und Brennerdeckel lauwarmem Wasser mit einem nicht abgenommen werden. scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Sie mit warmem Wasser und einem nicht Darauf achten, alle Verkrustungen zu scheuernden Reinigungsmittel waschen.
  • Seite 16: Installation

    Installation 5 Installation 5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte Der folgende Eingriff benötigt 5.1 Sicherheitshinweise Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb Entwicklung von Wärme während von spezialisiertem Fachpersonal des Gerätebetriebs vorzunehmen. Brandgefahr Die Installation kann in Konstruktio- nen aus den verschiedensten •...
  • Seite 17 Installation Abmessungen: Positionierung der Gas- Modelle mit 70 cm mit UR zentral: und Elektroanschlüsse (Maße in mm). Modelle von 60 cm: Ansicht von hinten G Gasanschluss E Elektrischer Anschluss Ansicht von unten G Gasanschluss E Elektrischer Anschluss Ansicht von hinten Ansicht von hinten Ansicht von rechts Ansicht von rechts...
  • Seite 18: Einbau

    Installation 5.3 Einbau Modelle mit 70 cm mit UR seitlich: Auf eingebautem Backofen Der Abstand zwischen dem Kochfeld und den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Bei der Installation über einem Backofen einen Abstand zwischen der Unterseite des Kochfeldes und dem darunter installierten Gerät lassen.
  • Seite 19 Installation Auf neutralem Hohlraum oder Kochfelddichtung Schubladen Um das Eindringen von Flüssigkeiten Falls sich andere Möbelstücke zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und (Seitenwände, Schubladen usw.), der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die Geschirrspüler oder Kühlschrank unter dem beigefügte Dichtung angebracht werden. Kochfeld befinden, muss in einem 1.
  • Seite 20: Befestigung Mit Bügeln

    Installation 5.4 Befestigung mit Bügeln Auf den folgenden Abbildungen sind die genauen Bohröffnungen angegeben, mit denen das Kochfeld korrekt auf der Arbeitsfläche befestigt wird. Modelle mit 70 cm mit UR seitlich Die Befestigungsbügel (A) in die an den Seiten des unteren Gehäuses befindlichen Löcher einschrauben, um das Kochfeld an der Struktur zu befestigen.
  • Seite 21: Gasanschluss

    Installation 5.5 Gasanschluss Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Gasaustritt Zwischen dem Anschluss und dem Explosionsgefahr Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen. • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt.
  • Seite 22 Installation Flüssiggasanschluss Ableitung der Verbrennungsprodukte Die Ableitung der Verbrennungsprodukte Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an die Gasflasche unter kann durch einen Rauchabzug Einhaltung der von der gültigen gewährleistet werden, der an ein Gesetzgebung festgelegten Richtlinien Abgassystem mit Naturzug oder eine ausführen.
  • Seite 23: Anpassung An Die Verschiedenen Gasarten

    Installation 1 Ableitung mittels einer 5.6 Anpassung an die verschiedenen Dunstabzugshaube. Gasarten 2 Ableitung ohne Dunstabzugshaube. Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Düsen austauschen und die Primärluft einstellen. Um den Austausch der Düsen A Abgassystem über einen Schornstein mit und die Einstellung der Brenner Naturzug.
  • Seite 24 Installation 3. Die Drehknebel nach oben hin 6. Nur für Modelle mit seitlichem UR: die herausziehen. Halterung entfernen. 4. Nur für Modelle mit seitlichem UR: das Gerät aus der Aufnahme heben und auf den Kopf stellen. 7. Nur für Modelle mit seitlichem UR: das Gerät wieder gerade stellen.
  • Seite 25 Installation 9. Bei jedem Brenner die Dichtungen von Ersetzen der Düsen den Zündkerzen und den 1. Die Befestigungsschraube des Thermoelementen entfernen. Brennerhalters erneut festziehen. 10. Zum Entfernen das Kochfeld anheben. 2. Den Brennerhalter und die entsprechende Gasleitung entfernen. 3. Die Klinke des Mikroschalters des Gashahns (1) verstellen, um den Brenner ausbauen zu können (2).
  • Seite 26 Installation 4. Mit dem 7-mm-Schlüssel die Düse Regulierung der Primärluft entfernen und durch die dem neuen Nach Ausbau des Kochfelds, Gastyp entsprechende Düsen gemäß folgendermaßen vorgehen: Angabe in den entsprechenden Tabellen 1. Die Schraube A herausdrehen. Zur austauschen (siehe „Gasarten und Nachstellung des Luftstroms den Länder“).
  • Seite 27 Installation Einstellung der Kleinstellung für Erd- Anpassung der Kleinstellung für oder Stadtgas Flüssiggas 1. Den Brenner anzünden und auf • Die Schraube neben dem Knebelstift des Kleinstellung setzen. Hahns im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen. 2. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube neben dem Knebelstift Nach der Anpassung an einen des Hahns regulieren (je nach Modell),...
  • Seite 28 Installation Gasarten und Länder Gasarten IT GB-IE FR-BE DE 1 Erdgas G20 20 mbar • • • • • • • • G20/25 20/25 mbar • 2 Erdgas G20 • 25 mbar 3 Erdgas G25.1 G25.1 25 mbar • 4 Erdgas G25 20 mbar •...
  • Seite 29 Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften Modelle mit 60 cm: 1 Erdgas G20 - 20 mbars Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.80 2.60 3.50 Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) 1600 Primärluft (mm) 2 Erdgas G20 - 25 mbars Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.80 2.60 3.50 Düsendurchmesser (1/100 mm)
  • Seite 30 Installation 7 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbars Nennwärmeleistung (kW) 1.10 Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) 1600 Primärluft (mm) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 - 37 mbars Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.80 2.60 3.50 Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) 1600 Primärluft (mm)
  • Seite 31 Installation Modelle von 70 cm: 1 Erdgas G20 - 20 mbars UR2 int. UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.80 2.60 1.10 3.10 Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) 1800 1400 Primärluft (mm) 2 Erdgas G20 - 25 mbars UR2 int. UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.80...
  • Seite 32 Installation 7 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbars UR2 int. UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.80 2.60 1.10 3.10 Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) 1800 1400 Primärluft (mm) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 - 37 mbars UR2 int.
  • Seite 33: Elektrischer Anschluss

    Installation 5.7 Elektrischer Anschluss Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass die Eigenschaften des Elektrische Spannung Stromnetzes sich für die Daten auf dem Stromschlaggefahr Typenschild eignen. Das Typenschild mit den technischen Daten, • Der Stromanschluss darf nur von der Seriennummer und dem Prüfzeichen zugelassenem technischem Personal befindet sich gut sichtbar am Gerät.
  • Seite 34: Für Den Installateur

    Installation 5.8 Für den Installateur Anschluss über Stecker und Steckdose • Der Stecker muss nach der Installation Beim Anschluss sicherstellen, dass der immer zugänglich sein. Das Stromkabel Stecker und die Steckdose der gleichen niemals biegen oder einklemmen. Ausführung sind. • Das Gerät muss gemäß den Keine Reduzierstecker, Adapter oder Installationsplänen installiert werden.

Inhaltsverzeichnis