Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Störungsbehebung; Statusanzeige Der Bm-Karte; Fehlermeldung - STIEBEL ELTRON WPE-I 33 H 400 Premium Bedienung Und Installation

Sole-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPE-I 33 H 400 Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INsTALLATIoN

störungsbehebung
15. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
f Schalten Sie bei allen Arbeiten das Gerät span-
f
nungsfrei.
Nach dem Spannungsfreischalten des Gerätes kann
noch Spannung auf dem Gerät sein, da sich die Kon-
densatoren auf dem Inverter noch entladen müssen.
Wenn die Kondensatoren entladen sind, hören die LEDs
auf dem Inverter auf zu blinken.
Sachschaden
!
f Führen Sie keinen harten Reset des Gerätes durch,
f
indem Sie die Sicherung herausdrehen. Das Gerät
kann beschädigt werden.

15.1 Statusanzeige der BM-Karte

Auf der BM-Karte (Interne Wärmepumpensteuerung) sind LEDs
angeordnet, die den aktuellen Status der Steuerung anzeigen.
Die zwei einzelnen LEDs zeigen den Status der Kommunikation an.
LEd
RX (Receiver)
leuchtet Die Steuerung verarbeitet eine
TX (Transmitter) leuchtet Die Steuerung antwortet auf eine
Die vier LEDs zeigen den Status der Steuerung an.
LEd
Bedeutung
1
2 3 4
x
Normalzustand
x ○ ○ ○ Sicherheitsstopp
Der Verdichter ist blockiert.
x
x
x
x Update-Modus
Das Wärmepumpenprofil kann nicht konfigu-
riert werden.
-
-
-
- Frostschutz
nicht belegt
x blinkt
○ leuchtet

15.2 Fehlermeldung

Registriert das Gerät einen Fehler, so wird dies in der Bedien-
einheit sichtbar angezeigt.
15.2.1 Die Wärmepumpe läuft nicht
In der Bedieneinheit ist die falsche Wärmepumpe eingestellt.
f Kontrollieren Sie im Menü „Prozessdaten / Versionsinforma-
f
tion" das eingestellte Modell.
f Lassen Sie vom Kundendienst die richtige Wärmepumpe ein-
f
stellen.
Die Wärmepumpe ist im Bereitschaftsbetrieb.
f Stellen Sie die Anlage auf den Standardbetrieb um.
f
18
| WPE-I H 400 Premium
Bedeutung
Nachricht oder reagiert auf eine
Nachricht, die an den Inverter ge-
sendet wurde.
Nachricht.
Die Sperrzeit vom Energieversorgungsunternehmen (EVU) liegt
an.
f Warten Sie ab, bis die Sperrzeit abläuft. Die Wärmepumpe
f
läuft automatisch wieder an.
Es liegt keine Wärmeanforderung vor.
f Kontrollieren Sie unter dem Menüpunkt „Prozessdaten / Be-
f
triebsdaten / Berechneter Bedarf (Heizung)", ob eine Heizan-
forderung vorliegt.
Es liegt eventuell eine falsche Absicherung vor.
f Siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle".
f
Hinweis
Die Wärmepumpe kann erst dann wieder gestartet wer-
den, wenn der Fehler behoben und der Fehler aus der
Meldungsliste gelöscht wurde.
15.3 Störungstabelle
Eine Übersicht mit möglichen Fehlern finden Sie im Anhang.

16. Wartung

WARNUNG Stromschlag
f Schalten Sie bei allen Arbeiten das Gerät span-
f
nungsfrei.
Nach dem Spannungsfreischalten des Gerätes kann
noch Spannung auf dem Gerät sein, da sich die Kon-
densatoren auf dem Inverter noch entladen müssen.
Wenn die Kondensatoren entladen sind, hören die LEDs
auf dem Inverter auf zu blinken.
Sachschaden
!
f Führen Sie keinen harten Reset des Gerätes durch,
f
indem Sie die Sicherung herausdrehen. Das Gerät
kann beschädigt werden.
Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustan-
des) durchzuführen.
f Prüfen Sie regelmäßig den Druck im Solekreis. Der maximale
f
Druck von 6 bar darf nicht überschritten werden.
f Prüfen Sie mindestens zweimal im Jahr den Druck im Heiz-
f
kreis. Der maximale Druck von 6 bar darf nicht überschritten
werden.
f Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils.
f
f Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Hochdruckwächters.
f
f Prüfen Sie die Warmwasserleitungen zwischen der Wärme-
f
pumpe und den Entnahmestellen auf Undichtigkeit.
f Prüfen Sie den Solekreis auf Undichtigkeit.
f
f Prüfen und reinigen Sie die Filter im Heiz- und Solekreis
f
zweimal im ersten Jahr der Inbetriebnahme. Für die folgen-
den Jahre kann das Wartungsintervall verlängert werden.
WPE-I 59 H 400 Premium  | WPE-I 87 H 400 Premium
f Sorgen Sie dafür, dass einmal jährlich der Kältekreis der
f
Wärmepumpe gemäß der VERORDNUNG (EG) Nr. 517/2014
auf Dichtheit geprüft wird.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpe-i 44 h 400 premiumWpe-i 59 h 400 premiumWpe-i 87 h 400 premium

Inhaltsverzeichnis