Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kein Ladevorgang Möglich - Berner BACC 10,8 V LI Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2 609 932 523.book Seite 2 Dienstag, 25. April 2006 3:25 15
Akku geladen
Das Dauerlicht der grünen LED-
Anzeige 4 signalisiert, dass der
Akku vollständig aufgeladen ist.
Der Akku kann anschließend zum sofortigen Ge-
brauch entnommen werden.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauer-
licht der grünen LED-Anzeige 4 , dass der Netz-
stecker in die Steckdose eingesteckt ist und das
Ladegerät betriebsbereit ist.
Akkutemperatur unter 0 °C und
über 45 °C
Das Dauerlicht der roten LED-An-
zeige 3 signalisiert, dass die Akku-
temperatur außerhalb des Schnell-
ladetemperaturbereiches
45 °C liegt. Sobald der zulässige Temperaturbe-
reich erreicht wird, schaltet das Ladegerät auto-
matisch auf Schnellladung um.
Kein Ladevorgang möglich
Liegt eine andere Störung des La-
devorganges vor, so wird diese
durch Blinken der roten LED-An-
zeige 3 signalisiert.
Der Ladevorgang kann nicht gestartet und der
Akku nicht geladen werden.
Hierbei können folgende Fehlerursachen vorlie-
gen:
– Die Kontakte des Akkus sind verschmutzt.
Maßnahme: Die Kontakte (z. B. durch
mehrfaches Ein- und Ausstecken des Akkus)
reinigen, ggf. Akku ersetzen.
– Der Akku ist defekt, da eine Leitungsunterbre-
chung innerhalb des Akkus (Einzelzellen) vor-
liegt.
Maßnahme: Den Akku ersetzen.
Die LED-Anzeigen 4 bzw. 3 leuchten
nicht auf
Die LED-Anzeigen 4 bzw. 3 leuchten nach dem
Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose
nicht auf.
Hierbei können folgende Fehlerursachen vorlie-
gen:
– Der Stecker des Ladegerätes ist nicht (richtig)
eingesteckt.
Maßnahme: Den Stecker (vollständig) in
die Steckdose einstecken.
– Steckdose, Kabel oder Ladegerät sind defekt.
Maßnahme: Die Netzspannung prüfen und
das Ladegerät ggf. von einer autorisierten
Kundendienststelle für Berner-Elektrowerk-
zeuge überprüfen lassen.
Anwendungshinweise
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nachein-
ander folgenden Ladezyklen ohne Unterbre-
chung kann sich das Ladegerät erwärmen.
Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht
auf einen technischen Defekt des Gerätes hin.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach
der Aufladung zeigt an, dass die Akkus ver-
braucht sind und ersetzt werden müssen.
Wartung und Reinigung
0 °C –
Das Gerät ist wartungsfrei. Gerät und Lüftungs-
schlitze stets frei und sauber halten.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Berner-Elektrowerkzeuge ausführen zu las-
sen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typ-
schild des Gerätes angeben.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten
Deutsch - 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis