Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Eigenschaften - Einsatzmöglichkeiten; Technische Eigenschaften; Programmierung Der Funkmelder - SILENTRON 5458 R-Evolution 4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

R-Evolution 4 ist ein Funkempfänger, in der Lage, 32 "drahtlose" Melder auf 4 Kanälen zu steuern. Betrieben über
Drahtanschluß an jede beliebige Zentrale, durch die die Versorgung erfolgt, ist das Gerät mit 4 Alarmausgangsrelais plus
Sabotage und Funkstörung ausgestattet. Die Programmierung der Funkmelder erfolgt über Selbsteinbuchung des
Codes. Die LED-Anzeige des Betriebs der Funkkanäle gestattet die Überwachung und die Steuerung der Anlage. Die
Palette der drahtlosen Silentron-Melder (siehe Katalog) erlaubt alle erforderlichen Lösungen zum Außenschutz. Sensor
Top und Slim zum Schutz von Türen und Fenstern gegen Öffnen und Einbruch., Silent Pir gegen Anäherung von
Außen., Laserbeam zur Kontrolle bei Durchschreiten von Zugängen.
Versorgung: 10-14 V GS
Eingänge – Ausgänge – siehe Schema
K
Steuerung der Zentrale ((EIN-AUS) mit programmierbarer Polung durch Mikroschalter 3 (+ = EIN).
A-B-C-D TAMPER Alarmkontakte Relais NC - max. 0,1A
RF
Alarmkontakt Antiscanner und Überwachungsfunktion, einzeln einstellbat über Mikroschalter 1 und
2 auf EIN – Relais NC max. 0,14A
Funkempfang: Zwei Überlagerungsempfänger – Empfindlichkeit – 105 dB – Frequenz >400 MHZ und >850 MHz -
Frequenzen und Eigenschaften gemäß gesetzlichen Bestimmungen – ungefähre Angabe aus Sicherheitsgründen.
Funkanschlußgeräte: Bis zu 32 durch Selbsteinbuchung programmierbare Melder, aufgeteilt auf 4, durch LEDs
angezeigte Kanäle
Lagerungs- und Betriebstemperatur: 0°C +55°C
Abmessungen: 64 x125 x H 45 mm
Anmerkungen:
1)
Der Alarm erfolgt bei Öffnen des Gehäuses von R-Evolution 4 und/oder jedes Gehäuses der programmierten
Funkmelder.
2)
Der Alarm erfolgt bei Fehlen von Überwachungssigalen (Mikroschalter 2 EIN), auch eines einzelnen Melders,
spätestens nach 8 Stunden. Ebenso erfolgt Alarm bei gleichzeitiger Überlastung beider Empfänger (Mikroschalter 1
EIN) für eine Zeitdauer von mehr als 1 Minute.
3)
Durch Anschluß der Klemme K wird die LED-Speicherung von erfolgtem Alarm und dessen Löschen bei jedem
Einschalten der Zentrale freigegeben. Eingangspolung mit Mikroschalter 3 programmieren. Wenn die Klemme K
nicht angeschlossen ist, funktioniert das Gerät, aber es erfolgen keine LED-Anzeigen der Alarmspeicherung.
Die Programmierung erfolgt durch Selbsteinbuchung und Einstellung von R-Evolution auf den Empfang der Ubertragung
des Melders auf die gewählte Zone und Durchfuhrung dieser Ubertragung. Insgesamt bis zu 32 auf 4 Zonen.
Alle folgenden Maßnahmen müssen bei korrekt netzbetriebenem Gerät durchgeführt werden:
S1 10 Minuten lang drucken, um das gesamte Rücksetzen aller eventuell vorher programmierter Melder zu erzielen.
Nach Durchfuhrung des Vorgangs blinkt die LED A auf, durch anschließendes Drucken von S2 werden nacheinander in
Reihenfolge die LEDs B, C und D
bestimmen und durch Einlegen der Batterie dessen Code übertragen. Die entsprechende LED bleibt 5 Sekunden lang
fest eingeschaltet und gleichzeitig erfolgt ein Piepton zur Bestätigung der Maßnahme. Wiederholung des Vorgangs fur
alle Melder. Die Preogrammierung bleibt bis zum Löschen bestehen.
Loschen von programmierten Meldern: Durch 1 Sekunde langes Drucken von S1 wird die Funktion „Programmierung"
freigegeben. Durch anschließendes Drucken von S2 wird der Kanal identifiziert. Durch 10 Sekunden langes Drucken von
S1 werden alle auf diesem Kanal programmierten Melder geloscht. Die Bestätigung erfolgt durch 5 Sekunden langes
Ausschalten der entsprechenden LED und einen gleichzeitigen Piepton.
Hinzufugung zu programmierender Melder: Durch 1 Sekunde langes Drucken von S1 wird die Funktion
„Programmierung" freigegeben. Durch anschließendes Drucken von S2 wird der Kanal identifiziert: Danach Code des
Melders übertragen (siehe Punkt 3)
Betrieb der Relaisausgänge: Alle Kontakte sind NC und offnen bei Alarm vorubergehend wie folgt:
Wenn ein Melder mit Ubertragung Alarmende programmiert wird, bleibt der Kontakt geoffnet, bis alle so programmierten
Funkmelder das Schließen des Kontakts ubertragen haben. Es erfolgt so die Meldung „Gatter dauernd geoffnet".
Relais Antisabotage: Zeitweiliger Alarm bei Öffnen des Gerätegehäses und/oder aller programmierten Funkmelder.
Relais RF: Impulsbetrieb – siehe Anmerkung 2.
Meldung leere Batterie eines Funkmelders: In diesem Falle erfolgen im Augenblick der Meldung und bei jedem Ein-
/Ausschalten 5 Pieptone (siehe Anmerkung 3), außerdem leuchtet die LED des entsprechenden Kanals anhaltend auf.
Batterien schnellstmoglich ersetzen, um einen Alarm der Funktionsüberwachung zu vermeiden!
LED-Meldungen: (während des normalen Betriebs): Vorubergehendes Aufleuchten: TEST-Funktion durch Mikroschalter
4 freigegeben. Anhaltendes Aufleuchten: siehe „Meldung leere Batterie".
SILENTRON - ITALIA
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN – EINSATZMÖGLICHKEITEN

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Stromaufnahme: 40mA typisch

PROGRAMMIERUNG DER FUNKMELDER

freigegeben. Zone (A-B-C-D), auf der d er Melder programmiert werden soll,
Anzeigen: 4 LED Funkkanäle
Schutzfaktor: IP 41
Gewicht: 90 g
COPYRIGHT SILENTRON
DF5458XB030707GM
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis