Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SATA dry jet 2 Betriebsanleitung Seite 8

Trockenblaspistole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Betriebsanleitung SATA dry jet 2
DE
Hinweis!
Druckluftanschluss mit 1/4" Aussengewinde oder passender SATA An-
schlussnippel verwenden.
Saubere Druckluft verwenden, zum Beispiel mit Hilfe von SATA filter 484
(Art. Nr. 92320).
Die Trockenblaspistole kann entweder im Handbetrieb oder im Stativbe-
trieb verwendet werden. Bei beiden Betriebsarten ist auf die korrekte Aus-
richtung der Trockenblaspistole zu achten (siehe Kapitel 9.1).
9.1. Ausrichtung Trockenblaspistole
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, folgende Punkte beachten
■ Breitstrahldüse zur lackierten Fläche ausrichten [3-1] / [3-6].
■ Trockenblaspistole schräg auf die lackierte Fläche ausrichten (optimaler
Blasabstand: 30 cm – 50 cm [3-3] / [3-4], Winkel: 20° - 40° [3-2] / [3-5]).
9.2. Handbetrieb
■ Luftmengenregulierung [1-3] bis zum Anschlag nach rechts drehen.
■ Trockenblaspistole über den Anschlussnippel [1-5] an das Druckluftnetz
anschließen.
■ Luftmengenregulierung nach links drehen bis der gewünschte Luftstrom
eingestellt ist.
■ Trockenblaspistole in die gewünschte Arbeitsposition halten. Dabei auf
die korrekte Ausrichtung achten (siehe Kapitel 9.1).
■ Zum Beenden des Blasvorgangs die Luftmengenregulierung bis zum
Anschlag nach rechts drehen und Trockenblaspistole vom Druckluftnetz
trennen.
9.3. Stativbetrieb
Hinweis!
Diese Betriebsanleitung beschreibt den Einsatz des SATA dry jet 2 Sta-
tiv mit höhenverstellbarer Halterung und 2 Trockenblaspistolen (Art. Nr.
223008).
■ Stativ aufbauen, positionieren und ausrichten [4-4], [4-9].
■ Stativ über den Anschlussnippel [4-3] an das Druckluftnetz anschlie-
ßen.
■ Luftmengenregulierung der Trockenblaspistolen bis zum Anschlag nach
rechts drehen.
■ Trockenblaspistolen [4-1], [4-8] an die Schnellkupplungen [4-2], [4-7]
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis